Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 07.07.2006
Neues Wind-Genußrecht mit 6,35 Prozent pro Jahr
Pressemitteilung

Neues Wind-Genußrecht mit 6,35 Prozent pro Jahr

Bei der UmweltBank können Anleger ab heute ein neues ökologisches Namensgenußrecht in Form eines festverzinslichen Wertpapiers zeichnen. Das Genußrecht an dem Windpark Kauxdorf bietet 6,35 Prozent Zinsen pro Jahr und hat eine Mindestlaufzeit von rund zehn Jahren (bis 31.12.2016). Der Windpark im südlichen Brandenburg soll rund 28 Millionen Kilowatt grünen Strom pro Jahr produzieren.

Nürnberg, 6. Juli 2006 - Erneuerbare Energien sind für eine nachhaltige Energieversorgung unverzichtbar. Die e.n.o energy GmbH & Co. Kauxdorf KG plant daher die Errichtung und Inbetriebnahme von sechs Windkraftanlagen am Standort Kauxdorf im südlichen Brandenburg. Der Bau der Windkraftanlagen vom Typ Repower MM 92 mit je 2 Megawatt Nennleistung und 100 Meter Nabenhöhe hat bereits begonnen und soll bis Ende September 2006 abgeschlossen sein. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 17,8 Millionen Euro. Der Windpark Kauxdorf produziert rund 28 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr, genug um gut 8.000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Für Anleger ist eine Beteiligung an dem Projekt durch die Zeichnung von Genußrechten möglich. "Die über die Jahre gut prognostizierbaren Stromerträge und die für 20 Jahre gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung für den produzierten Strom sind die Basis für attraktive Kapitalanlagen, ökonomisch und ökologisch", erklärt UmweltBank-Vorstand Horst P. Popp. Genußrechts-Inhaber erhalten eine feste Verzinsung, die jährlich ausgeschüttet wird. Die Verzinsung mit 6,35 Prozent pro Jahr liegt dabei deutlich über dem Kapitalmarkniveau. Die Laufzeit beträgt rund 10 Jahre bis zum 31.12.2016. Anleger bleiben jedoch flexibel, da sie die Genußrechte während der Laufzeit täglich über die UmweltBank durch Abtretung übertragen können.

Die Genußrechte werden aus den Stromerlösen des Windparks bedient. Sie kommen im Rang vor jeglichen Ausschüttungen an die Eigentümer und nachrangig nach der fremdfinanzierenden Bank. Schwankungen im Windangebot und damit auch der prognostizierten Erträge sind zwar möglich, jedoch sichert eine Ausschüttungsgarantie des Initiators vier Zinszahlungen ab. Der Vorteil für Kauxdorf-Investoren: im Gegensatz zu einem geschlossenen Fonds bleiben hier die Initiatoren Eigentümer des Windparks und haben damit selbst ein großes Interesse am Erfolg des Projekts.

Die Zeichnungsfrist endet spätestens am 30. September 2006, sofern die Emission nicht wegen Überzeichnung vorzeitig geschlossen wird.

----

Das Genußrecht Windpark Kauxdorf im Überblick

Wertpapiertyp
Festverzinsliches Genußrecht, lautend auf den Namen

Emittentin
e.n.o. energy GmbH & Co. Kauxdorf KG

Verwendungszweck
Errichtung und Inbetriebnahme von sechs Windkraftanlagen vom Typ Repower MM 92 am Standort Kauxdorf, Landkreis Elbe-Elster

Mindestzeichnung
2.500,- Euro, höhere Zeichnungen in 500er Schritten. Die Genußrechte werden gebührenfrei ausgegeben und kostenlos im Depot bei der UmweltBank verwahrt.

Emissionsvolumen
3.250.000,00 Euro

Zeichnungsfrist
Bis spätestens 30. September 2006, sofern die Emission nicht vorzeitig geschlossen wird.

Verzinsung / Ausschüttung / Laufzeit
6,35 % p.a. fest für die Laufzeit; die Ausschüttungen sind erfolgsabhängig und erfolgen jährlich am 31. Januar des Folgejahres. Die Laufzeit beträgt rund 10 Jahre: vom 1. Oktober 2006 bis 31. Dezember 2016.

Handelbarkeit
Bei Bedarf sind die Genußrechte über die UmweltBank als registerführende Stelle durch Abtretung übertragbar. Der Kurs der Genußrechte wird täglich festgestellt.

Emissionspreis
Die Feststellung des Emissionspreises erfolgt auf Basis einer Anleihe des Bundeslandes Hessen mit gleicher Laufzeit zzgl. Eines Renditeaufschlags zwischen 2,00 % und 3,50 %. Der Emissionspreis kann zwischen 90 % und 110 % (Höchstbetrag) betragen und wird jeweils im Internet unter www.umweltbank.de veröffentlicht. Der erste Emissionspreis wurde am 04.07.2006, dem ersten Werktag nach Veröffentlichung des Verkaufsprospekts, festgelegt und beträgt 100,77 % (Rendite 6,25 % p.a.).

Chancen-Risiko-Profil
Wachstumsorientierte Anlagestrategie, höheren Ertragserwartungen stehen höhere Risiken gegenüber, Totalverlust wenig wahrscheinlich, Risikoklasse 3 auf einer Skala von 0 bis 5. Beratung unter Telefon 0911 / 53 08 - 145.

Sonstige Hinweise
Siehe Verkaufsprospekt


Die 1997 gegründete UmweltBank AG ist als Direkt-, Berater- und Förderbank auf den Umweltbereich spezialisiert. Sie bietet bundesweit ökologische Geldanlagen, Versicherungen und Baufinanzierungen und berät ihre Kunden umfassend dazu. Bei der UmweltBank bekommen die Kunden eine UmweltGarantie: Mit den Einlagen werden zu günstigen Konditionen ausschließlich ökologische Projekte finanziert, von ökologischem Bauen und Altbausanierung über Wind- und Solarenergie bis zur Biomasse.

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.839


Ansprechpartner für die Presse:
UmweltBank AG, Johannes Plott, Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg
Tel.: 0911/53 08 - 266, Fax: 0911/53 08 - 269, E-Mail: presse@umweltbank.de, www.umweltbank.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber