Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.06.2006
Licht verbraucht weltweit viel zuviel Energie
Effiziente Beleuchtung kann Stromverbrauch um zehn Prozent drosseln
Paris (pte/30.06.2006/12:31) - Ohne schnelle Aktionen wird der Energieverbrauch nur für Beleuchtung im Jahr 2030 80 Prozent höher sein als heute. Zu diesem Schluss kommen Experten in einer Studie der internationalen Energie Agentur IEA www.iea.org in Paris. 19 Prozent des globalen Stromverbrauchs geht nur für die Beleuchtung auf. Die Experten kritisieren vor allem eines: die Beleuchtungskörper haben sich in den vergangenen 100 Jahren nahezu nicht verändert.

"Beleuchtung ist einer der größten Stromfresser", so Paul Waide, IEA-Senior Policy Analyst und einer der Studienautoren. "Licht verbraucht mehr Strom als alle Wasser- und Atomkraftwerke der Welt herstellen." Die Menge an CO2, die dabei entsteht, macht etwa 70 Prozent der globalen Emissionen des Autoverkehrs und drei Mal soviel wie die gesamten Emissionen der Luftfahrt aus. Die Studie, die den G8-Staaten präsentiert wurde, soll darauf aufmerksam machen, Strategien für eine nachhaltigere Beleuchtung zu entwickeln.

Es gebe nicht sehr viele Erfindungen, die sich seit 100 Jahren nahezu kaum verändert haben, ätzt BBC-Online. Eine davon ist die Glühbirne, die mehr oder weniger der Original-Erfindung von Joseph Swan und Thomas Edison entspricht. Dabei ist die Energieeffizienz der "Großmutter der Beleuchtungskörper" schlichtweg katastrophal: Nur fünf Prozent des Energieverbrauchs werden zu Licht umgewandelt. Die größten "Konsumenten" sind aber die Leuchtstoffröhren, die weltweit fast alle Büros und öffentlichen Gebäude erleuchten. Hier sei die Energieeffizienz wesentlich besser, wenn auch nicht optimal. Je nach Bauart beträgt sie zwischen 15 und 60 Prozent.

Auch das Liebkind der "westlichen Mittelklasse" - die Halogenlampen - bekommen im IEA-Bericht ihr Fett ab: "Das ist mit Abstand die ineffizienteste Beleuchtung, die es gibt." Sie erzeugen große Mengen an Abwärme und heizen dadurch Wohnräume auf. "Diese Hitze macht es dann womöglich notwendig, eine Klimaanlage zur Kühlung zu installieren." Heftig kritisiert wird auch, dass auf der Erde immer noch viele Menschen leben, die kein elektrisches Licht nutzen können. Sie sind auf Lampen oder Laternen angewiesen, die mit fossilen Brennstoffen befeuert werden. "Diese Beleuchtung ist ineffizient, gibt schlechtes Licht und sorgt durch Abgase für eine Beeinträchtigung der Gesundheit und Umwelt", so der Bericht.

"Es gibt keinen Grund, warum man nicht auf umweltfreundliche Sparlampen umsteigt", so Waide. Eine Möglichkeit wäre etwa, Codes zur Energieeffizienz bei Beleuchtungskörpern für Gebäude zu erlassen. Solche rechtlichen Rahmenbedingungen werden nun in China für Neubauten geschaffen. Der Grund dafür sei einfach und logisch: Wenn die Energieeffizienz nicht erhöht wird, müsste alle acht Jahre ein Kraftwerk der Größe des Drei-Schluchten-Damms errichtet werden.

Der Bericht richtet sich aber auch an alle Einzelpersonen in Zukunft auf Energiesparlampen umzusteigen. Zwar sei die Anschaffung der Lampen teurer, aber die Rechnung gehe dennoch auf, wenn man die deutlich niedrigeren Energiekosten und die längere Lebensdauer der Energiesparlampen mit einrechnet. "10.000 Stunden Licht aus Glühbirnen kosten 85 Euro, bei den Energiesparlampen allerdings nur 25 Euro", so Waide. Kritiken seitens der Konsumenten wegen verkürzter Lebensdauer von Energiesparlampen will Waide mit rechtlichen Regelungen kompensieren. Eine bessere Regulierung des Produktsektors durch Regierungen sei ein Schlüssel. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber