Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.06.2006
Deutsche Umwelthilfe verlangt "ehrlichen Partikelfilter" auch für den Smart
Automobilindustrie arbeitet offenbar an Konzept für Rollback der Feinstaubdebatte - Smart stellt von der EU seit Jahren geplanten Fünf-Milligramm-Grenzwert bei künftiger Abgasnorm in Frage - Morgen mündliche Verhandlung über irreführende Werbun
Berlin, 29. Juni 2006: Der DaimlerChrysler-Konzern spekuliert offenbar auf eine Entschärfung und Verschiebung der seit Jahren in der EU-Kommission vorbereiteten Euro-5-Abgasnorm für Diesel-Pkw. Das geht aus einem Schriftsatz hervor, den die Anwälte der DaimlerChrysler-Tochter Smart jetzt im Rechtsstreit über irreführende Werbung für den Diesel-Smart mit der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) an das Landgericht Stuttgart versandten. Darin heißt es, weder über den Zeitpunkt noch über den "genauen Grenzwert" für Feinstaub (PM, Particulate Matter) sei bisher entschieden. Die Aussage widerspricht allen Debatten, die in Deutschland und Europa seit Jahren über die voraussichtlich ab 2010 geltende Euro-5-Abgasnorm für Pkw geführt werden. Bereits im Januar 2005 hatte EU-Industriekommissar Günter Verheugen offiziell eine PreNorm von 5 Milligramm Feinstaub pro Kilometer (mg PM/km) verkündet (aktuell gültiger Grenzwert der Euro-4-Norm: 25 mg PM/km). Diese offizielle Vorfestlegung dient seither in anderen EU-Ländern als so genannter "Fördergrenzwert" für Fahrzeuge, die mit einem vollwirksamen Dieselpartikelfilter ausgerüstet sind und mithin die künftige Euro-5-Norm bereits vorzeitig erfüllen. Die holländische Regierung plant sogar, die Neuzulassung von Dieselfahrzeugen mit Partikelemissionen über 5 mg PM/km ab 2007 ganz zu verbieten, ähnliche Überlegungen gibt es in skandinavischen Ländern. Auch die in Deutschland seit Jahren geführte, aber unter anderem unter dem Druck von DaimlerChrysler und anderen Automobilherstellern noch nicht zu Ende gebrachte Debatte über eine steuerliche Förderung von Partikelminderungssystemen, orientiert sich bei der Unterscheidung zwischen sauberen und schmutzigen Diesel-Pkw selbstverständlich an der 5-Milligramm-PreNorm. Dass dieser Wert auch der Grenzwert für die künftige Euro-5-Norm sein wird, wurde seit der Verheugen-Veröffentlichung von niemandem mehr öffentlich in Frage gestellt. Gerungen wird allerdings noch über andere, ebenfalls in Euro-5 zu regelnde Abgas-Grenzwerte, etwa den für Stickoxide (NOx), die über eine chemische Reaktionskette das gesundheitsschädliche Reizgas Ozon bilden.
"Dieser Schriftsatz gibt tiefe Einblicke in die Denk- und Hoffnungsstruktur der Auftraggeber der Smart-Anwälte", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Offenbar arbeiteten Smart und der Mutterkonzern DaimlerChrysler an einem "Rollback-Konzept mit dem Ziel den 5-Milligramm-Grenzwert noch einmal soweit anzuheben, dass Kleinwagen wie der Smart-Diesel weiter ohne geschlossenen Partikelfilter und stattdessen mit billigeren und minder wirksamen Systemen wie dem so genannten PM-Kat verkauft werden können." Diese seien jedoch nur für die Nachrüstung älterer Dieselstinker akzeptabel und würden sonst in Neuwagen nicht verbaut. Vergleichbare Versuche, eine Abgastechnologie für den Gesundheitsschutz bestimmten Automodellen vorzuenthalten, habe es nicht einmal gegeben, als vor zwanzig Jahren der geregelte Katalysator nach seiner Einführung binnen weniger Jahre auch in alle Kleinwagen serienmäßig eingebaut worden war. Resch: "Smart und sein Mutterkonzern DaimlerChrysler brechen ein Tabu. Bisher galt, dass alle Neuwagen mit der besten verfügbaren Technik zur Partikelminderung ausgestattet werden. Gerade der Diesel-Smart als typisches Stadtauto braucht einen ehrlichen Partikelfilter." Selbst gänzlich ungefilterte Mercedes-Pkw oder der Diesel-Golf von VW seien schon vor Jahren mit erheblich geringerem Rußausstoß verkauft worden.
Resch erinnerte Daimler-Chrysler-Chef Dieter Zetsche an ein Versprechen seines Vorgängers Jürgen Schrempp: der hatte im März 2005 feierlich erklärt, auch der Diesel-Smart werde mit einem Partikelfilter ausgestattet. Das sei jedoch nur beim Viersitzer-Smart wirklich erfolgt, dessen Produktion inzwischen eingestellt wurde. Der aktuelle Smart fortwo cdi ist hingegen nur mit einem minderwirksamen PM-Katalysator - also gerade nicht mit einem geschlossenen Dieselpartikelfilter - ausgestattet und unterschreite deshalb mit 22 mg PM/km nur knapp die derzeit verbindliche Euro-4-Norm, die maximal 25 mg PM/km zulässt.
Der Rechtsstreit zwischen Smart und der Deutschen Umwelthilfe hatte sich daran entzündet, dass auf den Smart-Internetseiten der Eindruck erweckt wird, als sei der Smart fortwo cdi serienmäßig mit einem vollwertigen Dieselpartikelfilter ausgestattet, der dann auch die EU-PreNorm von 5 mg PM/km unterschreiten würde (s. DUH-Pressemitteilungen vom 12. und 14. Juni 2006). Die DUH hatte Smart wegen irreführender Werbung abgemahnt, Smart jedoch die Unterzeichung einer Unterlassungserklärung verweigert. Die DUH erhielt vor und mehr noch nach der Veröffentlichung des Streits empörte Zuschriften von Smart-Kunden, die sich durch die irreführende Werbung getäuscht fühlen. Sie hatten fälschlich angenommen, einen Smart-Diesel mit vollwirksamem Dieselpartikelfilter gekauft zu haben. Selbst der ADAC war auf die irreführenden Angaben hereingefallen und hatte den Smart fortwo cdi in einer Neuwagen-Liste mit vollwirksamen ("geschlossenen") Partikelfiltern aufgeführt. Nachdem die DUH den Automobilclub auf den Fehler aufmerksam gemacht hatte, strich der ADAC den Smart unverzüglich aus der Liste.
Die mündliche Verhandlung über den Fall findet am morgigen Freitag um 15 Uhr im Landgericht Stuttgart, Urbanstr. 20, Saal 110, I. OG (im Gerichtsgebäude) statt.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Dr. Cornelia Ziehm, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-0, 0160/5337376, E-Mail: ziehm@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber