Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
28.06.2006
Wasser macht müde Schüler munter
Kluge Köpfe trinken mehr Wasser
Was ist das wichtigste Element des menschlichen Körpers? Wasser! Ohne Wasser läuft bei uns im wahrsten Sinne des Wortes faktisch nichts. Wasser ist nicht nur Transport-, Kühl-, Reinigungs- und Lösungsmittel unseres Körpers. Das Element mit der simplen Formel H2O dient den Zellen auch als Baustoff. Durchschnittlich siebzig Prozent des menschlichen Körpers bestehen aus nichts anderem als Wasser. Manche Organe enthalten weniger, andere mehr davon, wie beispielsweise unser Gehirn. Neunzig Prozent unseres Gehirns ist Wasser. Deshalb sollte es nicht wundern, wenn sich Wassermangel leicht aufs Gemüt und die intellektuelle Leistungsfähigkeit schlägt. Grund genug für die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) das Projekt "Trinken im Unterricht" zu starten.
Wasser löst und transportiert unsere Nährstoffe über den Blutkreislauf an jede einzelne Zelle des Körpers. Umgekehrt befördert das Wasser mit dem Blut unbenötigte oder gefährliche Rest- und Giftstoffe zur körpereigenen Reinigungsstation, den Nieren, wo das Wasser zum Großteil quasi recycelt wird. Täglich sind es etwa 2000 Liter, die durch die Nieren strömen, während durchschnittlich nur etwa zwei bis drei Liter Wasser vom Körper ausgeschieden werden - über die Nieren, aber auch über den Darm, die Haut und in Form von Wasserdampf durch Mund und Nase. Dieser Wasserverlust ist täglich auszugleichen, sonst droht die so genannte Dehydration, sprich Wassermangel.
Verringerte Lernfähigkeit
Nieren und Gehirn sind die ersten Organe, in denen sich schon ein relativ geringer Wassermangel negativ bemerkbar macht. Die Fähigkeit Giftstoffe auszuscheiden wird verringert, der Körper droht sich selbst zu vergiften. Und im Falle des Gehirns, das wie kein anderes Organ auf die ständige Zufuhr von Sauerstoff, Traubenzucker, Vitaminen und Mineralien wie Magnesium und Calcium angewiesen ist, führt bereits ein geringes Flüssigkeitsdefizit zu einer verminderten, geistigen Leistungsfähigkeit. Vor allem lässt die so genannte Kurzspeicherkapazität des Gehirns nach. Kurzum: wir verlieren schnell den Überblick, wenn wir zu wenig Wasser trinken. Und natürlich leidet die Arbeit darunter: Tippfehler beim Schreiben häufen sich; Arbeitsunfälle nehmen zu; die Informationsaufnahme bei einer Besprechung in der Firma wird behindert; genauso leidet die Unterrichtsqualität der Lehrer und Uni-Professoren.
Was auf den Arbeitsalltag der Erwachsenen zutrifft, gilt erst recht für den Schulalltag der Heranwachsenden. Doch während heutzutage schlichtweg keine Firmen- oder Pressekonferenz ohne das Reichen von Mineralwasser oder Fruchtsäften auskommt, gibt es noch immer Schulen und Lehrer in Deutschland, die ihren Schülern das Trinken während des Unterrichts verbieten. Laut einer jüngsten Umfrage des Forsa-Instituts, Ende vergangenen Jahres, erlaube nur knapp die Hälfte aller Lehrer in Deutschland das Trinken im Unterricht. Und an 42 Prozent aller Schulen sei das Trinken während des Unterrichts generell verboten. Um diesen Mangelzustand zu ändern hat auch die frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis die Schirmherrschaft über die Initiative "Trinken im Unterricht" übernommen. Die von der deutschen Mineralwasser-Branche ins Leben gerufene Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, dass Schülern im Unterricht das Trinken erlaubt wird, um auf diese Weise eine gesunde Ernährung und damit auch Konzentration und Leistungsfähigkeit zu fördern.
Durstig in die Schule
Schon 2002 berichteten Wissenschaftler der Universität Paderborn, dass insbesondere Kinder und Jugendliche zu wenig trinken und deshalb schlechtere Schulleistungen erbringen. Die Forscher schätzten: Bis zu 30 Prozent aller Schüler und Schülerinnen starten ohne Frühstück und in vielen Fällen auch ohne etwas zu trinken in die Schule. "Ein Wasserdefizit kann sich schnell ergeben, wenn auch während der Unterrichtspausen nichts und abends zu wenig getrunken wird." Auch die so genannte DONALD-Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund ergab, dass gerade Kleinkinder und junge Schulkinder zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen.
Allergien und Krampfadern durch Dehydration
Wer über einen längeren Zeitraum zu wenig Wasser zu sich nimmt, riskiert aber noch mehr als "nur" Konzentrationsmangel, Gedächtnisstörungen, Kopfschmerzen und Migräne. Die Folgen einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme reichen von Verdauungsbeschwerden und Verstopfung bis hin zu rheumatischer Arthritis, Nierenversagen und der Bildung von Krampfadern und Allergien. Auch drohen Schlaganfall und Herzinfarkt.
Fleischesser brauchen mehr Wasser
Übrigens: Wer Fleisch isst, braucht mehr Wasser. Während Vegetarier bereits durch die pflanzliche Nahrung wie Obst und Gemüse viel Flüssigkeit zu sich nehmen, beißen die Fleischesser mehrheitlich auf "trockenes" Essen, das darüber hinaus noch Salz- und Eiweißreich ist. Wer auf Käse oder Fleisch nicht verzichtet, benötigt auch ohne sportliche Betätigung deshalb mindestens zwei Liter Flüssigkeitszufuhr pro Tag. Freilich passt ein Dunkles oder ein Bio-Weißbier besser zum Schweinebraten, als Mineralwasser oder gar ein Kräuter- oder Früchtetee. Doch generell gilt: Wasser pur getrunken ist die gesündeste Zufuhr von Flüssigkeit. Ob das Wasser aus der Wasserleitung oder der Mineralwasserflasche kommt, spielt eigentlich keine gesundheitliche Rolle in unseren Gefilden. Untersuchungen ergeben seit Jahren, dass unser Trinkwasser in Deutschland noch immer mindestens genauso gut und rein, teilweise sogar besser als Mineralwasser ist.
"Trinkwasser ist fast überall in Deutschland ein gesunder Durstlöscher", so der Präsident des Umweltbundesamts, Andreas Troge. Der Genuss von Trinkwasser (aus der Leitung) entlaste zudem die Umwelt, weil für seinen Transport wenig Energie verbraucht und keine Verpackung benötigt werde.
Nicht auszuschließen sei allerdings, dass in einigen Häusern oder Stadtvierteln mit Schwermetallen belastetes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt, weil alte Rohrleitungen aus Blei, Kupfer oder Zink noch nicht ersetzt und sich in den Leitungen keine Schutzschicht ausgebildet hat. Wer sich über die Qualität des Leitungssystem seiner Wohnung oder seine Hauses nicht im Klaren ist, kann sein Trinkwasser auf Schwermetalle beispielsweise bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. oder der STIFTUNG WARENTEST testen lassen.
Infos:
Weitere Informationen, Broschüren und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Lehrer über das Projekt "Trinken im Unterricht" gibt es abrufbereit im Internet unter:
www.trinken-im-unterricht.de
IDM-Informationszentrale Deutsches Mineralwasser
c/o Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM)
Kennedyallee 28
53175 Bonn
Telefon: 02 28 - 9 59 90 - 21
Fax: 02 28 - 37 34 53
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber