Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.06.2006
Grundsteinlegung für ausfallsicheren Saatgut-Bunker auf Spitzbergen
Projekt "Arche Noah in der Arktis" archiviert drei Mio. Saatgutproben
Oslo/Longyearbyen (pte/20.06.2006/16:45) - Die norwegische Regierung hat für die seit langem geplante Saatgut-Bank auf der Polar-Insel Spitzbergen (pte berichtete www.pressetext.at/pte.mc?pte=060414024 ) nun den Grundstein gelegt, berichtet der Global Crop Diversity Trust www.croptrust.org. In der Saatgut-Bank sollen alle Varietäten von Saatgut aufbewahrt werden - insgesamt sollen es bis zu drei Mio. Saatgutproben sein. Mehr als 100 Länder beteiligen sich an dem Projekt. Die offizielle Grundsteinlegung erfolgte im Beisein von Regierungschefs aus fünf skandinavischen Staaten. Die Kosten dafür betragen rund drei Mio. Dollar.

In einem Berghang auf der Insel Spitzbergen soll das langfristige Überleben der weltweit wichtigsten Nahrungspflanzen sichergestellt werden. In den unterirdischen Lagerräumen im "Tresor des jüngsten Gerichts" wie der Saatgut-Tresor genannt wird, sollen die Kulturpflanzen hinter einer ein Meter dicken Betonschicht in wasserdichten Folien verpackt, im Permafrost mindestens 100 Jahre lang erhalten bleiben. Dort herrschen Temperaturen von minus 18 Grad Celsius. Selbst bei einem kompletten Ausfall der Klimatechnik würde die Temperatur dort niemals über minus 3,5 Grad Celsius ansteigen, heißt es im Bericht der Global Crop Diversity Trust. Neben einer permanenten Überwachung durch Sicherheitsbeamte, sorgen die widrigen klimatischen Umstände und Eisbären für eine optimale Bewachung der Saatgut-Banken.

"Jedes Land dieser Welt ist auf die Vielfalt der Nahrungspflanzen angewiesen, dennoch geht ein Teil dieser Vielfalt täglich verloren - bedingt durch den Menschen verursachte natürliche Katastrophen, wie Überflutungen, Kriege oder unzureichende oder unsichere finanzielle Unterstützung", so Cary Fowler, Executive Secretary des Trusts. Der Trust unterstützt als internationale non-profit-Organisation die wichtigsten Samenbanken der Welt, die sich derzeit auf rund 1.400 Genbanken über alle Kontinente verteilen. Allerdings befinden sich diese Samenbanken zum Teil in sehr unterschiedlichem Zustand. Die neue Genbank wird eine Kapazität von drei Mio. Saatgutproben haben. Die in den "Black Boxes" aufbewahrten Proben werden nur für den Fall entnommen, dass alle anderen Saatgutquellen zerstört oder erschöpft sind.

Neben der Unterstützung des "arktischen Saatguttresors" entwickelte der Trust zudem Strategien zum Erhalt der weltweit wichtigsten Kulturpflanzen. Dazu zählen sowohl Saat- als auch Feldfrüchte wie etwa der Kartoffel, die aufgrund ihrer Biologie nicht im Arktischen Tresor deponiert werden kann. Zu den anderen Nutzpflanzen gehören Tomaten, Weizen und Äpfel. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber