Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.06.2006
Rascher Schutz der Tiefsee notwendig
Point-of-no-return könnte schneller erreicht werden als vermutet
New York (pte/20.06.2006/06:05) - Großräumig müsse die Tiefsee geschützt werden. Diese Forderung stellte das UN-Umweltprogramm UNEP www.unep.org gemeinsam mit der World Conservation Union IUCN www.iucn.org bei der Präsentation einer Studie über "Ökosysteme und Biodiversität der Tiefsee und Ozeane" am Rande eines UN-Gipfels über das internationale Seerecht. Das Argument der Umweltgruppen ist deutlich: Es müssten unbedingt neue Schutzregionen eingerichtet werden, da sonst ein Overkill der Ozeane bevorsteht.

Überfischung, globale Erwärmung und Umweltverschmutzung setzen dem Leben in den Weltmeeren stark zu. Wenn nicht bald wirksame Schritte gesetzt würden drohe der Kollaps, warnen die Experten. "Die Fähigkeiten der Menschen die Ozeane und die Ressourcen der Meere zu nutzen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen", so UNEP-Direktor Achim Steiner, daher müssten nicht nur die Küstengewässer, sondern auch die Tiefsee und die Ozeane geschützt werden. "Mehr als 60 Prozent aller Meereslebewesen leben in den Regionen, die nach Seerecht außerhalb der Jurisdiktion eines einzelnen Staates liegen", so Steiner. Der Experte gab zu bedenken, dass 90 Prozent der auf der Erde lebenden Biomasse in den Ozeanen lebt.

"Sehr oft wird in diesen Regionen maßlos gefischt, ohne darauf zu achten, welche Effekte dies auf die Fischbestände hat", so der UNEP-Experte Stefan Hain. "Wir wissen heute, dass diese Ökosysteme der Tiefsee sehr fragil sind. Die Folgen des Raubbaus sind verheerend, denn die Fischbestände verschwinden alarmierend schnell. Diese Regionen sind einfach nicht in der Lage derart starke Beeinträchtigungen durch den Menschen zu vertragen", so der Experte, der vorschlägt, dass auch nicht-territoriale Gewässer als Schutzgebiete ausgewiesen werden sollten. Das sei allerdings die Aufgabe von Regierungen, die nun aufgefordert werden zu handeln. Die Wissenschaftler warnen davor, dass bis heute erst knapp zehn Prozent der Meere erforscht wurden. Besonders in der Tiefsee gebe es noch viele Geheimnisse zu entdecken: Erst ein Millionstel des gesamten Tiefseebodens ist untersucht worden. Rund 50 Prozent aller Tiere, die in Tiefen ab 3.000 Metern gefangen werden, sind immer noch unbeschriebene Spezies. Kaltwasser-Korallenriffe können bis zu 8.000 Jahre alt werden, 35 Meter Hoch aufragen und 40 Kilometer lang werden. Bisher wurden solche Riffe vor der Küste von mehr als 40 Ländern entdeckt - von den Polen bis zu den Tropen.

Wie stark die Ausbeutung der Meere tatsächlich ist, wird an einer Berechnung des UNEP deutlich: 3,5 Mio. Fischerboote sind weltweit unterwegs. Ein Prozent dieser Schiffe werden als industrielle Großschiffe klassifiziert. Sie haben die Kapazität 60 Prozent aller weltweit gefangenen Fische zu fischen. Allein der weltweite Beifang, der nicht genutzt wird, beträgt 20 Mio. Tonnen jährlich. Das ist ein Viertel aller gefangenen Fische weltweit. Mehr als 52 Prozent der globalen Fischbestände sind bereits ausgeschöpft. Die jährliche Menge an gefangenen Fischen beträgt etwa 84,5 Mio. Tonnen. 1964 waren es noch 20 Mio. Tonnen jährlich. Im Zentrum der Kritik der Experten standen auch nicht nachhaltige Methoden der Erdvermessung wie etwa seismische Untersuchungen oder militärische Operationen.
(Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber