Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.06.2006
"Verbraucherschutzminister" Seehofer (CSU) will die Gentechnik in Lebensmitteln fördern
ödp empört über Terminator-Forschung in Deutschland
"Nach wie vor fordern die Lobbyisten der Gentechnik-Industrie im Verbund mit dem Bauernverband (DBV) die Änderung des Gentechnik-Gesetzes, um die Offenlegung des Genpflanzenanbaus zu verhindern und die Haftung der Verursacher abzubauen", kritisiert der Vorsitzende des ödp-Arbeitskreises Gentechnik, Ulrich Brehme.

80% der Verbraucher lehnen genmanipulierte Nahrungsmittel ab. Eine "Koexistenz" zwischen konventionellem Landbau und der Gentechnik kann es nicht geben. Trotzdem übernimmt Verbraucherschutzminister Seehofer die Forderungen der Lobbyisten, die Verwendung von gentechnisch manipuliertem Saatgut zu fördern.

DBV, Genechnik-Industrie und "Verbraucherschutzministerium" wollen "mehr Sicherheit" für die Genbauern, statt die Interessen der Verbraucher in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen. Sie wollen die Umdrehung der Beweispflicht erreichen und Strafen für Gentechnik-Bauern nur noch bei Pflichtverletzung der Genbauern gegen "gute fachliche Praxis" zulassen. Das hat Seehofer den betroffenen Biotechnik-Industrie bei einem Treffen vor wenigen Tagen als Zusage gegeben, hieß es im Handelsblatt aus Branchenkreisen.

Jetzt wurde bekannt, dass im neuen EU-Forschungsprojekt "Transcontainer" mit Steuermitteln auch in Deutschland ab Juni 2006 die Terminator-Technik gefördert wird. Die Saatgutkonzerne wollen so mit sterilem, unfruchtbaren Saatgut die Verwendung ihrer Sorten unter ihre Kontrolle bekommen.

Sie wollen so eine fehlerhafte Technologie, nämlich die Gentechnik, mit einer erneut fehlerhaften Technologie, nämlich der Terminator-Technologie, in den Griff zu bekommen, um das weltweite Saatgut-Monopol zu erlangen. Das ist mit einer Wettbewerbswirtschaft nicht vereinbar. Es besteht die Gefahr, dass die Ernährung ganzer Völker vom Wohlwollen weniger Firmen abhängig wird. Brasilien and Indien haben bereits das Terminator-Saatgut verboten.

Auf der 8. Vertragsstaatenkonferenz in Curitiba/Brasilien wurde das Moratorium gegen die "Terminator-Technik" erneut bestätigt. Danach verstößt die Entwicklung der Terminator-Technik gegen das Völkerrecht. Außerdem sind nicht wieder keimfähige Pflanzen ein Verstoß gegen das Menschenrecht auf Nahrung (Art. 11 des Uno-Abkommens über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte), zumal deren Eigenschaften auf Wildpflanzen überspringen können.

Am 15. Mai hatte der Ökumenische Weltkirchenrat alle Mitgliedskirchen aufgefordert, sich in ihren Ländern für die Durchsetzung des Terminator-Verbots einzusetzen. Brehme: "1,4 Milliarden Landwirte weltweit hängen von der Fruchtbarkeit ihres selbst vermehrten Saatguts ab." Die Fürbitte "Unser tägliches Brot gib uns heute" aus dem Vaterunser ist angesichts immer gefährlicher werdenden Genmanipulation von großer Bedeutung. Auch die EKD hat sich gegen die Patentierung der Termintor-Technik ausgesprochen. Der Bruch der Menschenrechte wird in Kauf genommen, um auch in Deutschland illegale Projekte voranzutreiben.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber