Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
04.06.2006
Menschen lieben die Sonne - die Sonne liebt Photovoltaik
Energie ist die Basis unserer Zivilisation. Oder ist ein Leben ohne Strom, Wärme und Mobilität vorstellbar? Fossile Rohstoffe sind nur begrenzt vorhanden. Sie sind zu wertvoll um sie einfach zu verbrennen!
Klimawandel und Umweltverschmutzung sind die direkten Folgen herkömmlicher Energiewirtschaft und eine zunehmende Bedrohung unseres Lebensraums. Konflikte und Kriege sind Zeichen schwindender Vorräte an Öl, Erdgas, Kohle und Uran. Regenerative Energien, also wiederherstellbare und unerschöpfliche Energieträger, sind unverzichtbare Bestandteile zukünftiger Zivilisation.
Photovoltaik (PV)
Photovoltaik ist eine Quelle nie versiegender Energie. Die Sonne als Schöpferin des Lebens liefert pro Jahr 10.000 mal mehr Energie, als die Menschheit benötigt - in 40 Stunden den gesamten Jahresbedarf.
Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Strom um - der photovoltaische Effekt (Phos -das griechische Wort für Licht - und Volta - nach Alessandro Volta, einem Pionier der Elektrizität). Jährlich treffen auf jeden Quadratmeter in Deutschland 1.000 kWh Solarenergie auf, das entspricht dem Energiegehalt von 100 Litern Heizöl. Moderne Photovoltaikanlagen sind somit wichtig für unsere künftige Energieversorgung.
Solarzellen
95% aller Solarzellen werden aus Silizium (Quarzsand) hergestellt - dem zweithäufigsten Element der Erdrinde. Damit aus einer sehr dünnen Siliziumscheibe, ähnlich einem Speicherchip, Strom fließen kann, sind High-Tech-Produktionsbedingungen nötig.
Trotzdem produziert eine Solarzelle im Laufe ihrer Lebensdauer ein Vielfaches der zu ihrer Herstellung benötigten Energie. Sie ist problemlos zu entsorgen und benötigt keinerlei Wartung.
Bürgersonnenkraftwerke
Bürgersonnenkraftwerke sind unser Angebot an alle, die keine Möglichkeit haben, Sonnenenergie auf dem eigenen Grundstück einzufangen: Auf einem fremden Dach errichten und betreiben einzelne Investoren zusammenein Sonnenkraftwerk.
Dazu organisiert der Verein Sonneninitiative e.V die Anmietung, die Projektierung und den Bau der Photovoltaikanlage. Die Bestandteile des Kraftwerks bleiben im Eigentum der Investoren. Der Verein sorgt für reibungslosen Betrieb und Abrechnung der Solarernte.
Entwicklung der PV
Die solare Zukunft hat begonnen. Entwickelt für die Raumfahrt, hat die Solarzelle seit 1954 einen unvergleichlichen Siegeszug hinter sich. Die weltweite kommerzielle Verwendung sorgt seit Jahren für Zuwachsraten von bis zu 30% jährlich. Eine erfolgreiche Industrie ist entstanden, allein in Deutschland schafft sie tausende neuer Arbeitsplätze in der Produktion sowie im Handwerk.
Sonnenernte
Erntezeit ist die Umwandlung von erzeugtem Strom in Geld. Die Einspeisevergütung zahlen alle bundesdeutschen Stromversorger im Umlageverfahren an die Produzenten von Sonnenstrom, garantiert für mindestens 20 Jahre, zu festgesetzten Tarifen.
So lassen sich Photovoltaikanlagen überschaubar finanzieren. Sie erwirtschaften, je nach Ertragskraft der Module, ihren Kaufpreis nach 10€ bis 15 Jahren. Mit einer Lebensdauer von über 30 Jahren machen sie der Umwelt und dem Eigentümer lange Spaß.
Energieproduzent
Zur ökologischen Kapitalanlagewird ein Sonnenkraftwerk, wenn es für den langfristigen Betreib ausgelegt ist und dem Eigentümer wenig Kosten verursacht.
Planung, Versicherung und Überwachung eines Sonnenkraftwerks übernimmt der Verein Sonneninitiative e.V. für Sie und sorgt für die Abrechnung der Einspeisevergütung mit dem Enrgieversorger.
Ziel und Aufgabe des Vereins ist es, vielen Menschen zu ermöglichen, Energieproduzent und Umweltschützer zu werden. Diese faszinierende Technik, aus Licht Kraft zu erzeugen, findet jeden Tag viele neue Freunde.
Eigenen Strom selbst machen
Der private Energieverbrauch eines Bundesbürgers beläuft sich im Schnitt auf 1.000 kWh jährlich. Das ist eine Tonne CO2, pro Kopf bei konventioneller Energieerzeugung. Mit ca. acht Quadratmeter an Modulfläche lassen sich diese 1.000 kWh erzeugen, ohne das Klimagas CO2, zu produzieren.
Bei einer geschätzten Lebensdauer eines Sonnenkraftwerks von über 30 Jahren ein beeindruckender Effekt. Wenn das jeder machen würde ...
Förderung
Der Einsatz von Photovoltaik ist ein gemeinsames Anliegen aller Parteien in Deutschland. Seit den 80er Jahren wird sie gefördert, seit 2000 gibt es das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG), das Vergütungen pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) von bis zu 60 Cent für 20 Jahre garantiert. Häufig sind auch verbilligte Kredite (z.B. KfW-Darlehen) und Zuschüsse von öffentlichen Trägern zu erhalten
Einige Ertragsfaktoren
geografische Lage
Standort
Beschattung
Ausrichtung, Aufstellwinkel
Dachart
Leitungslängen und Querschnitte
Kühlung der Bauteil
Konfiguration der Anlage
Modulart und Qualität
Zustand von Dach und Gebäude
Ausfallüberwachung (Monitoring)
Erfahrung sichert Erträge
Die Sonneninitiative e.V, Verein zur Förderung privater Sonnenkraftwerke, stellt ihre Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Projekten gerne jedem
neuen Sonnenkraftwerk zur Verfügung.
Die Auswahl hervorragender Technik und die qualifizierte Beratung sichert den langfristig hohen Ertrag einer Solaranlage. Viele kleine und große Details sind entscheidend. Die Technik an sich ist besonders wartungsarm und unkompliziert, jedoch können sich Fehler bei der Konzeption und Planung sehr negativ auf den Ertrag auswirken.
Die Ausrichtung
Am Schnittpunkt von Azimut (Südausrichtung, blau) und Elevation (Neigungswinkel, weiß) können Sie den zu erwartenden Ertrag Ihres Sonnenkraftwerks ablesen.
Abschattung:
Photovoltaik reagiert empfindlich auf Abschattung, da die Solarzellen in Reihe geschaltet sind. Für optimale Erträge muss vor allen Dingen die Sonnenbahn in den Wintertagen berücksichtigt werden
Wie sie, liebe LeserInnen der Sonnenseite, selbst aktiv werden können?
Mit Hilfe einer "Sonneninitiative" in ihrer Region - wie zum Beispiel die Sonneninitiative e.V. Marburg. Der Verein hat bereits den Bau und Planung vieler Sonnenkraftwerke unterstützt.
Quelle:
Sonneninitiative e.V. 2006
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber