Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 02.06.2006
Besserer öffentlicher Nahverkehr auch bei knappen Kassen möglich
Umweltbundesamt förderte erfolgreich deutsch-polnische Kooperation mit der Stadt Wroclaw
Um eine dauerhaft umweltgerechte Verkehrsentwicklung zu erreichen, ist es wichtig, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in ganz Europa zu erhalten und zu verbessern. Doch seit der politischen Öffnung Mittel- und Osteuropas sinken dort die Fahrgastzahlen im ÖPNV dramatisch. Autos und Motorräder sind besser verfügbar - immer mehr Menschen nutzen private Fahrzeuge, um mobil zu sein. Nach der politischen Öffnung übertrug der Staat die Zuständigkeit für den ÖPNV mehr und mehr an die Kommunen. Diese besaßen jedoch weder praktische Erfahrungen noch ausreichende Budgets. Die Folge: Die Städte und Gemeinden reduzierten vielfach das Angebot, und die Servicequalität des ÖPNV sank. Um eine Alternative zu sein, muss der ÖPNV moderner und kundenfreundlicher werden. Die naheliegende Modernisierung wären neue, für die Kunden attraktivere Fahrzeuge. Für die meisten Verkehrsbetriebe in den mittel- und osteuropäischen Ländern ist dies jedoch nicht zu realisieren. Hierfür fehlt vor allem das Geld. Dennoch sind auch bei knappem Haushalt Verbesserungen möglich. Das zeigt ein Forschungsprojekt unter der Leitung der Umweltstiftung EURONATUR, welches das Umweltbundesamt (UBA) über zehn Jahre im polnischen Wroclaw (Breslau) förderte.

Wroclaw schaffte es, dass verschiedene regionale Verkehrsanbieter ihre Angebote besser aufeinander abstimmten. Zwar gelang es nicht, einen Verkehrsverbund nach deutschem Vorbild zu schaffen. Dem standen andere Verwaltungszuständigkeiten im Nachbarland entgegen. Doch die Stadt Wroclaw griff die Verbundidee im Grundsatz auf und entwickelte zusammen mit den deutschen Experten eine eigene Lösung: Über bilaterale Kooperationsverträge der Stadt mit umliegenden Gemeinden und der Polnischen Bahn wächst so in Schritten ein Verbund heran. Die verschiedenen Verkehrsanbieter koordinieren ihr Angebot besser und bieten abgestimmte Fahrpläne sowie gemeinsame Fahrscheine an. Der Erfolg der Stadt Wroclaw ermutigte weitere Gemeinden, sich dem System anzuschließen.

Das UBA-Projekt hat den ÖPNV in der Region Wroclaw erheblich gestärkt. Und das mit einem geringen Kostenaufwand: Die Kommune musste weder die Infrastruktur teuer ausbauen, noch neue Fahrzeuge anschaffen. Wesentlich für den Erfolg war der Wissensaustausch: Während die deutschen Experten als Moderator und Ideengeber fungierten, erarbeitete die polnische Seite die konkreten Lösungen.

Über die Erfahrungen in der Stadt Wroclaw berichtet der Leitfaden "Attraktiver öffentlicher Personenverkehr durch regionale Kooperation". Er steht unter www.umweltbundesamt.de/verkehr/index.htm in Deutsch und Englisch zum kostenlosen Download bereit.

Dessau, den 02.06.06

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber