Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.05.2006
Elektrogesetz: Deutsche Umwelthilfe fordert von Ländern mehr Engagement im Vollzug
Bei der Elektro-Altgeräteverwertung drohen Qualitätseinbußen, wenn die Bundesländer ihre Überwachungsfunktion nicht ausreichend wahrnehmen - Probleme insbesondere bei Bildschirmen und Kühlschränken.
Berlin, 24.05.06: Zwei Monate nach Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG), das eine Wiederverwendung oder hochwertige Verwertung von Elektroaltgeräten befördern soll, geschieht in einigen Problemsektoren erkennbar das Gegenteil. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) in gleich lautenden Schreiben an alle Länderumweltminister bzw. -senatoren hingewiesen. Die Länder sind für die Überwachung der im Gesetz geforderten sachgerechten Verwertung zuständig.
"Fotos rabiat abgekippter und zerbrochener Fernseher und Computer-Bildschirme auf den Höfen von Verwertern sind keine gute Werbung für das neue Gesetz ", mahnte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Für den dauerhaften Erfolg einer neuen Regelung ist es enorm wichtig, dass gerade in der Einführungsphase für jedermann erkennbare Fortschritte erzielt werden". Auch beim Kühlschrank-Recycling sei die Entsorgungsqualität seit der Gesetzesänderung nach den Beobachtungen der DUH rückläufig. So werde deutlich weniger des Kältemittels und Ozonkillers FCKW aus den Altgeräten entnommen als technisch möglich wäre.
Die kontrollierte Entnahme des darüber hinaus klimaschädlichen Stoffes ist vergleichsweise teuer. Während der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) den durchschnittlichen Preis für das Recycling eines Kühlschrankes öffentlich mit etwa 15 Euro beziffert, sind die real gezahlten Preise nach Informationen der DUH häufig nicht einmal halb so hoch. "Die Hersteller müssen wissen, dass ihre Verantwortung nicht mit dem Aushandeln der für sie günstigsten Preise für die Entsorgung endet", so Eva Leonhardt, Projektleiterin für Kreislaufwirtschaft bei der DUH. "Die derzeit erzielbaren Marktpreise lassen befürchten, dass die in der Vergangenheit vergleichsweise anspruchsvollen Verwertungsstandards in Deutschland weiter sinken. Umso mehr kommt es darauf an, dass die Länder ihre Überwachungsfunktion beim Vollzug ernst nehmen und dafür ausreichend Personal vorhalten."
Anlässlich eines ersten Bilanzgesprächs über das neue ElektroG im Bundesumweltministerium war in der vergangenen Woche klar geworden, dass insbesondere bei der Bildschirmaufarbeitung länderübergreifend Handlungsbedarf besteht. Um die Qualitätsstandards in der Praxis zu gewährleisten, kommt dem Monitoring und der regelmäßigen Überprüfung der tatsächlichen Verwertung große Bedeutung zu. Das Elektro-Gesetz schreibt in Paragraph11, Absatz 2 die Verwertung entsprechend dem "Stand der Technik" vor. Wie dieser Anspruch im Einzelnen umgesetzt werden soll, ist im Anhang des Gesetzes geregelt.
"Leider zeigen alle Erfahrungen der Vergangenheit, dass Abfall immer den Weg des geringsten Preises geht. Minderwertige Entsorgungsangebote setzen sich deshalb regelmäßig gegen eine hochwertige Behandlung durch, solange die Länder die Einhaltung der gesetzlichen Standards nicht ausreichend kontrollieren. Das beobachten wir zur Zeit vor allem bei der Entsorgung und Verwertung von Kühlschränken und Bildschirmen", so Leonhardt.
Der Aufbau des von der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) koordinierten, bundesweiten Rücknahme- und Entsorgungssystems ist unter hohem Aufwand im Prinzip gelungen. Das ist nach Überzeugung der DUH ein Anfangserfolg. Doch sei mit dem Systemaufbau allein ist der Sinn und Zweck des Elektrogesetzes noch nicht erfüllt. DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: "Das Ziel des Gesetzes ist nicht, nur die Rückgabe für den Verbraucher zu erleichtern und sich ansonsten irgendwie durchzumogeln. Eine hochwertige Verwertung von Elektro-Altgeräten ist sicherzustellen. Alle Beteiligten müssen sich dieser Verantwortung stellen, auch die für den Vollzug zuständigen Bundesländer, die das Gesetz schließlich mit verabschiedet haben."

Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., (DUH)
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (www.duh.de), Tel.: 030/258986-0, mobil 0171/3649170, Email: resch@duh.de <mailto:resch@duh.de>
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: (030) 258 986-12, Fax.: (030) 258 986-19, E-Mail: leonhardt@duh.de <mailto:leonhardt@duh.de>



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber