Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Förderung seltener Baumarten auf "Lothar - Sturmschadensflächen"!
Stiftung Wald in Not und Fielmann AG unterstützen Pflazmassnahmen in Berghaupten bei Offenburg.
Seit dem Sturm "Lothar" vor mehr als fünf Jahren unterstützt die Stiftung Wald in Not Maßnahmen zur Wiederbewaldung der Schadensflächen. Mit der Hilfe von Spenden und Sponsoren konnten für diesen Zweck bisher rd. 125.000,- € aufgebracht werden. Mit einer Spende der Fielmann AG, Hamburg, konnte die Stiftung in diesem Frühjahr der Gemeinde Berghaupten bei Offenburg helfen, im Bereich der Sturmschadensfläche am "Sägereck" Pflegemaßnahmen durchzuführen und Fehlstellen auszupflanzen, wo es sinnvoll erschien. Dabei wurde vor allem das Anliegen der Stiftung berücksichtigt, seltene Baumarten anzupflanzen, um damit die biologische Vielfalt unserer Wälder zu fördern. Revierleiter Arthur Wehrle berichtete, dass im Bereich des Erholungsschwerpunktes am "Sägereck" in Fehlstellen und entlang der Wege 500 Pflanzen der Baumarten: Wildkirsche, Spitzahorn, Winterlinde, Bergulme, Vogelbeere, Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildbirne, Wildapfel, Walnuss und Eibe gepflanzt wurden. Die Gemeinde Berghaupten investierte für die gesamte Maßnahme rd. 5.000,- €. Hierzu konnte die Stiftung aus Spenden der Fielmann AG einen Beitrag von 3.000,- € leisten.

Am 23.5.2006 stellte der Stellvertreter des Bürgermeisters von Berghaupten, Robert Harter, gemeinsam mit der Fielmann-Niederlassungsleiterin in Offenburg, Karin Breitenbach-Müller, und dem Geschäftsführer der Stiftung Wald in Not, Dr. Christoph Abs, das Projekt in einem Pressetermin der Öffentlichkeit vor.

Informationen zu seltenen Baumarten erhält die Broschüre der Stiftung Wald in Not "Seltene Bäume in unseren Wäldern - Erkennen, erhalten, nutzen". Sie ist bei der Geschäftsstelle der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, erhältlich. Bei Bestellungen bitte 0,85 € in Briefmarken als Rückporto beifügen. Informationen auch unter www.wald-in-not.de.


 
Quelle: Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
http://www.wald-in-not.de
stiftung@wald-in-not.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen