Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
24.05.2006
Indirekte Treibhausgasemissionen im Vergleich
Der Treibhauseffekt, der zu einer allmählichen Erwärmung der Erdatmosphäre führt, stellt ein massives umweltpolitisches Problem dar. Deshalb müssen alle energiepolitischen und volkswirtschaftlichen Bestrebungen darauf abzielen, diesem bekannten Phänomen mit Macht entgegenzutreten. Weniger bekannt ist dagegen, dass zum Treibhauseffekt nicht nur die direkten - also die im Zuge der Verbrennung fossiler Energieträger entstehenden - Emissionen beitragen, sondern auch die indirekten. Darunter versteht man jene Emissionen, die der jeweilige Energieträger während des Fördervorgangs, des Transports oder der Lagerung verursacht. Einen vollständigen Eindruck vom Umweltverhalten eines Energieträgers erhält man deshalb nach Informationen der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. nur dann, wenn beide Emissionsarten berücksichtigt werden.
Der Treibhauseffekt an sich ist eine Erscheinung, die das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht. Denn ohne die Eigenschaft bestimmter Gase wie Wasserdampf, Kohlendioxid, Ozon, Distickstoffoxid und Methan, das kurzwellige energiereiche Sonnenlicht ungehindert zur Erde durchzulassen, die langwellige Wärmestrahlung der Erdoberfläche jedoch zurückzusenden, würde hier nur eine Durchschnittstemperatur von - 18 °C herrschen. Dank des natürlichen Treibhauseffekts liegt die Temperatur aber bei angenehmen + 15 °C. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird jedoch durch die zunehmenden Emissionen und Schadstoffbelastungen der Luft so verstärkt, dass Wissenschaftler für das Jahr 2100 eine Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur von rund 3 Grad erwarten. Dies könnte gravierende Auswirkungen auf das Klima haben, etwa durch steigende Meeresspiegel infolge des Abschmelzens der polaren Eiskappen oder durch heftigere Stürme.
Den größten Anteil am anthropogenen - vom Menschen verursachten - Treibhauseffekt hat das Kohlendioxid. Es entsteht immer dann, wenn kohlenstoffhaltige Energieträger verbrannt werden. Und dabei gilt: Je höher der Kohlenstoffanteil, desto größer die CO2-Emissionen. Wasserstoff hingegen verbrennt rückstandslos zu reinem Wasser und wäre somit als Energieträger ideal. Die fossilen Energieträger enthalten allesamt Wasserstoff- und Kohlenstoffatome, allerdings in unterschiedlichen Verhältnissen. Bei Erdgas kommen auf ein Kohlenstoffatom vier Wasserstoffatome; bei Erdöl noch zwei, bei Kohle aber rechnerisch nur ein halbes. Dementsprechend setzt Kohle bei ihrer Verbrennung das meiste Kohlendioxid frei und Erdgas das wenigste. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bis zur ausreichenden Versorgung mit Wasserstoff die CO2-reicheren Energieträger durch CO2-ärmere wie Erdgas zu substituieren.
Methan ist das zweitwichtigste langlebige Treibhausgas in der Atmosphäre, sein Anteil am anthropogenen Treibhauseffekt wird auf 15 bis 20 Prozent geschätzt. Die globalen Methanemissionen stammen zum Teil aus natürlichen Quellen (z. B. Sümpfen). Etwa 60 bis 70 Prozent werden vom Menschen verursacht - beispielsweise beim Anbau von Reis, bei der Nutztierhaltung, bei der Deponierung von Müll oder bei der Nutzung fossiler Energieträger. Man geht davon aus, dass weltweit ungefähr 20 Prozent der gesamtem Methanemissionen mit der Gewinnung, Verteilung und Verwendung von Kohle, Erdöl und Erdgas verknüpft sind (Grafik 1). Die anthropogenen Methanemissionen in Deutschland werden vor allem durch Landwirtschaft und Tierhaltung (etwa 40 Prozent) sowie die Abfallverwertung (rund 30 Prozent) verursacht.
Da bei der Nutzung moderner Verbrennungstechnologien so gut wie kein Methan ausgestoßen wird, sind klimapolitisch nur die indirekten, - also die bei der Förderung, Aufbereitung und dem Transport fossiler Brennstoffe entstehenden - Methanemissionen von Bedeutung. Deshalb ließ die E.ON Ruhrgas AG im Jahr 2003 im Rahmen einer entsprechenden Studie beispielhaft einen Teil des russischen Erdgastransportnetzes untersuchen, über das Deutschland rund ein Drittel seines gesamten Erdgasimports bezieht. In die Messungen einbezogen wurden 50 Kompressoren, 25 so genannte Schieberknoten und 2.380 Kilometer Pipeline. Die daraus gewonnenen Ergebnisse wurden anschließend auf das gesamte Leitungsnetz - vom Bohrloch bis zur deutschen Grenze - hochgerechnet. Dabei stellte sich heraus, dass fast zwei Drittel der mit den russischen Gasexporten in Verbindung stehenden Treibhausgasemissionen auf Kohlendioxid entfallen, das beim Antrieb von Verdichtern entsteht. Das restliche Drittel geht auf das Konto von Methan, das hauptsächlich durch Leckagen und aus technischen Gründen in Maschinen und Kompressorstationen freigesetzt wird. Bezogen auf die Menge der Erdgaslieferungen nach Deutschland haben die Methanemissionen einen durchschnittlichen Anteil von rund einem Prozent. Damit liegen die indirekten Treibhausgasemissionen des aus Russland importierten Erdgases etwa in der gleichen Größenordnung wie die von Steinkohle und Erdöl.
Berücksichtigt man nun sowohl die indirekten als auch die direkten Treibhausgasemissionen der am häufigsten eingesetzten fossilen Energieträger, so hat Erdgas dank seiner niedrigen direkten Emissionen die günstigste Umweltbilanz. Sein Treibhausgasemissionsfaktor liegt um rund 25 Prozent niedriger als bei Erdöl (Grafik 2); im Vergleich zu Stein- und Braunkohle ergeben sich sogar noch größere Vorteile. Stellt man zusätzlich in Rechnung, dass Erdgas in vielen Anwendungen mit höheren Wirkungsgraden umgewandelt wird als Kohle oder Erdöl, hat es hinsichtlich der Treibhausbilanz einen noch deutlicheren Vorsprung vor den konkurrierenden Energieträgern.
Die ASUE bietet zu diesem Thema die Broschüre "Stichwort Methan" an. Einzelexemplare werden kostenfrei abgegeben. Tel.: (0631) 3609070, E-Mail: info@asue.de, Internet:
www.asue.de
.
ASUE
5623 Zeichen
Den Text und die zugehörige Grafik finden Sie auch unter
www.asue.de
, Rubrik "Aktuelles/Presse".
Bei Abdruck bitten wir um ein Belegexemplar an ASUE e.V., Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern.
Diskussion
Login
Kontakt:
ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V.
Email:
info@asue.de
Homepage:
http://www.asue.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber