Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
17.05.2006
Energieausweis für neues Gebäude des Umweltbundesamtes in Dessau
48 Prozent weniger Energiebedarf als vergleichbare Neubauten
Wie viel Energie benötigt das neue Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau? Diese Informationen sind jetzt für jeden öffentlich einsehbar - das UBA enthüllte heute den Energiepass, der den Energiebedarf für den Dienstsitz des UBA ausweist. Der Vizepräsident des UBA, Dr. Thomas Holzmann: "Ich spreche mich eindeutig für den Energiebedarfsausweis aus. Nur dieser beschreibt objektiv und vergleichbar die Energieverbrauchseigenschaften eines Gebäudes." Ein am individuellen Verbrauch orientierter Ausweis, wie ihn manche Kreise fordern, hält Dr. Holzmann nicht für sachgerecht: "Auch bei Neuwagen ist doch der durchschnittliche
Kraftstoff
bedarf des Modells entscheidend - und nicht, wie viel Sprit ein einzelner Fahrer im letzten Jahr wegen seiner Fahrweise verbrauchte." Der Energiebedarf des seit einem Jahr genutzten UBA-Gebäudes kann sich sehen lassen: Der Gesamtbedarf an Strom und Wärme liegt mit circa 73 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr rund 48 Prozent unter dem Wert vergleichbarer Neubauten. Gegenüber modernisierten Altbauten spart das UBA sogar 63 Prozent Energie ein. Zu diesem guten Ergebnis tragen unter anderem bei: die sehr gute Wärmedämmung der Gebäudehülle, ein Erdkanal, der die Raumluft im Winter vorwärmt und im Sommer kühlt, sowie die Nutzung erneuerbarer und damit klimafreundlicher Energien - wie Sonnenenergie.
Das UBA beteiligte sich an einem Feldversuch der Deutschen Energie-Agentur (Dena) mit 50 Nichtwohngebäuden zur Einführung des Energieausweises. Nach Prüfung aller Daten erhält das UBA heute einen Energieausweis wie er künftig in ähnlicher Form für alle neuen und bestehenden Gebäude - egal ob privat oder öffentlich - verbindlich sein wird. Mieterinnen und Mieter sowie Kaufinteressierte von Häusern und Wohnungen können sich so über die energetische Qualität eines Gebäudes informieren. Damit wird es einfacher, sich für eine Unterkunft zu entscheiden, die sowohl die Umwelt wegen ihres geringen Energiebedarfs entlastet als auch niedrige Betriebskosten verursacht.
Grund für die Einführung des Energieausweises ist die derzeit anstehende Novellierung der Energieeinsparverordnung. Damit setzt Deutschland die europäische Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden um. Noch ist nicht klar, wie der Energieausweis letztlich aussehen wird. Das UBA spricht sich für den Bedarfsausweis aus, weil dieser die Energieverbrauchseigenschaften des Gebäudes selbst - unabhängig vom Nutzerverhalten - ausdrückt. Wer eine Wohnung mietet oder ein Haus kauft, muss wissen, welche baulichen Eigenschaften das neue Domizil hat. Das lässt sich nur am Energiebedarf pro Quadratmeter und Jahr ablesen - nicht daran, was einzelne Mieterinnen oder Mieter verbraucht haben. Der Verbrauch hängt auch davon ab, wie eine Mieterin oder ein Mieter heizt oder lüftet. Auch beim Autokauf ist der durchschnittliche
Kraftstoff
bedarf des Modells für die Kaufentscheidung relevant - und nicht, wie viel Sprit ein einzelner Fahrer mit dem Fahrzeug wegen seiner Fahrweise verbrauchte.
Mit einem Energiebedarfsausweis können Mieterinnen und Mieter in Zukunft einfacher zwischen Angeboten vergleichen. Findige Vermieter und Hausverkäufer können ebenfalls vom Energieausweis profitieren: Wer Gebäude saniert und mit geringem Energiebedarf glänzen kann, hat gute Argumente auf dem Wohnungsmarkt - gerade bei den ständig steigenden Energiepreisen. Vermieter und Hauseigentümer erhalten mit dem Energieausweis wichtige Hinweise, wie sie ihre Gebäude sanieren können, um Energie zu sparen.
Die Kosten für einen Bedarfsausweis halten sich in engen Grenzen: Ein weiterer Dena-Feldversuch mit verschiedenen Wohngebäuden ergab, dass einmalig Kosten von 200 bis 300 Euro entstehen. Ein solcher Energieausweis ist bis zu zehn Jahre gültig.
Der Energieausweis für das Dienstgebäude Dessau steht unter
www.umweltbundesamt.de/dessau/index.htm
zum Download bereit. Weitere Informationen zum Energieausweis bei der Dena unter
www.gebaeudeenergiepass.de
.
Dessau, den 17.05.2006
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
frank.hoenerbach@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber