Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.05.2006
Gentechnikgegner geben den Ort der ersten Freiwilligen Feldbefreiung bei München bekannt
Aktionswochenende findet über Pfingsten (2.-5. Juni) im oberbayrischen Poing bei München statt
In den letzten Wochen begann in Deutschland die Maisanbau-Saison. Auf fast 1.400 Hektar wurde gentechnisch manipulierter Mais ausgesät. Und das, obwohl rund 80% der Menschen in der Bundesrepublik Gentechnik weder auf den Feldern noch auf ihren Tellern sehen wollen.
Die Initiative Gendreck-weg - Freiwillige Feldbefreiung kündigt an, durch Feldbefreiungen im Norden und im Süden Deutschlands ihren Widerstand 2006 zu verstärken. "Wie unsere Nachbarländer Polen, Österreich und Schweiz, die Freisetzungen verboten haben, sehen auch wir in den genmanipulierten Organismen eine große Gefahr für die gentechnikfreie Landwirtschaft, die biologische Vielfalt und unsere Gesundheit", sagt Micha Grolm, Diplom-Agraringenieur und Berufsimker aus Tübingen. "Wir wollen nicht zusehen, dass unumkehrbare Fehler gemacht werden und fordern unsere Abgeordneten auf, den Willen der Bevölkerung zu respektieren". Die Initiative wurde 2005 von Bauern, Bäuerinnen und Imkern ins Leben gerufen. Sie sieht sich in der Tradition zivilen Ungehorsams und geht gewaltfrei und entschlossen gegen Agro-Gentechnik vor.
Gendreck-weg bereitet in diesem Jahr zwei große Aktionswochenenden vor. An Camps mit Diskussionsveranstaltungen, Workshops und Kultur schließen sich öffentliche freiwillige Feldbefreiungsaktionen an. Das erste Aktionswochenende findet über Pfingsten (2.-5. Juni) im oberbayrischen Poing bei München statt, wo ein staatlich finanzierter Lehranbau von insektenresistentem BT-Mais durchgeführt wird.
In der Region haben schon etliche Menschen ihre Unterstützung zugesagt. Aus ganz Deutschland und auch aus Frankreich wollen Gentechnik-Gegner/innen anreisen. Täglich erklären Menschen öffentlich ihre Entschlossenheit, sich selbst an Feldbefreiungen zu beteiligen und Gentech-Pflanzen auszureißen. Darüber hinaus erklären weitere GentechnikgegnerInnen ihre Solidarität mit den Aktiven. Beides wird namentlich dokumentiert auf
www.gendreck-weg.de
Die erste Aktion findet bewusst in Bayern statt: Wer die Landkarte der Gentech-Felder betrachtet, stellt fest, dass die großen Aussaatflächen samt und sonders in Ostdeutschland zu finden sind. Über 40% der Flächen liegen allein in Brandenburg. In Westdeutschland sind ausschließlich Versuchsflächen angemeldet. "Das ist eine Strategie der Gentech-Industrie", kritisiert Jutta Sundermann von der Initiative, "In den neuen Bundesländern wird weniger Widerstand erwartet, weil da schon sehr viele andere Probleme drücken. In den alten Bundesländern setzen die Verantwortlichen darauf, durch die Hintertür zu kommen. Und die heißt: Versuchsanbau, meist finanziert durch die Steuerzahler." Ein zweites Aktionswochenende der Initiative Gendreck-weg ist für den Juli in
Brandenburg geplant.
Der Konflikt um die Agro-Gentechnik ist zugespitzt. In diesem und in den folgenden Jahren wird sich entscheiden, ob Gentech-Pflanzen in Deutschland und Europa Fuß fassen können. Eine solche Entwicklung hätte weltweit fatale Konsequenzen. "Breiter und vielfältiger Widerstand ist deshalb notwendig: von der gentechnikfreien Zone bis zur Feldbefreiung", betont Michael Grolm.
Die Idee der Feldbefreiung nach öffentlicher Ankündigung zieht bereits Kreise: In Gießen bereitet eine weitere Initiative eine Freiwillige Feldbefreiung ebenfalls für Pfingsten vor - dort findet seit April der erste Freilandversuch mit Gerste statt.
www.gendreck-giessen.de.vu
Mehr:
www.gendreck-weg.de
Kontakte:
Gendreck-weg: Michael Grolm, 0170 / 10 87 17 4
Jutta Sundermann: 0176 / 520 962 13
Vor Ort bei Poing:
Walter Unkelbach, Hergolding, Bundesverband Deutscher Milchviehhalter eV (BDM) 0176 / 60 88 86 39
Gießener Initiative: 06401 / 903 283
Hintergrund:
Die Agro-Gentechnik bringt viele Gefahren. Imker, Bäuerinnen und Bauern sind als erste betroffen und zunehmend bereit, auch mit Mitteln des zivilen Ungehorsams gegen Gentech-Pflanzen vorzugehen. Allerdings geht es nicht nur um die eigene ökonomische Existenz. Denn:
1) Genmanipulierte Organismen gefährden die Gesundheit
Es ist unmöglich, die gesundheitlichen Risiken für Mensch und Tier einzugrenzen.
2) Agro-Gentechnik schafft Abhängigkeit und Hunger in der Welt
Beim großen Agrar-Monopoly bleiben nur einige wenige Konzerne übrig, die Vielfalt bleibt auf der Strecke, die Bauern werden abhängig von teurem, patentiertem Industrie-Saatgut.
3) Agro-Gentechnik ist nicht rückholbar
Dabei hat sie weitreichende Folgen auf Pflanzen, Tiere und Menschen in ihrer Umgebung und auf die Zukunft der Landwirtschaft.
4) Gentechnik gefährdet die Demokratie
Über 80% der Menschen in der Bundesrepublik sind gegen Agro-Gentechnik - dennoch schaffen Industrie und Politik vollendete - und nicht mehr änderbare - Tatsachen.
5) Koexistenz gibt es nicht
Ein Nebeneinander von Gentechnik und gentechnikfreier Landwirtschaft ("Koexistenz") funktioniert nicht, denn Bienen, Wind und Pollen kennen keine Grenzen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Gendreck weg!
Email:
presse@gendreck-weg.de
Homepage:
http://www.gendreck-weg.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber