Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.05.2006
Bio boomt an der Ladentheke - aber nicht auf deutschen Feldern
Naturland fordert bessere Rahmenbedingungen für Öko-Landwirte
Gräfelfing - Die Naturland Delegiertenversammlung forderte am Donnerstag dieser Woche von den Verantwortlichen in Bund und Ländern, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Bauern in Deutschland weiter von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft umstellen. Bio überzeugt an der Ladentheke, aber die politischen Rahmenbedingungen überzeugen die deutschen Landwirte nicht. "Förderstopps, bürokratische Hürden und Kürzungen in den Agrarumweltprogrammen verunsichern die Bauern und wirken hemmend auf umstellungswillige Bauern", kommentiert Hans Hohenester, Präsidiumsvorsitzender von Naturland, den Unmut der Öko-Bauern. Im letzten Jahr wuchs der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland um 14 Prozent auf etwa vier Milliarden Euro. Die deutsche Öko-Landwirtschaft hingegen stagniert und kommt dem Markt nicht hinterher. Versorgungsengpässe von heimischer Bio-Rohware in einzelnen Produktbereichen sind die Folge.

Die deutschen Öko-Landwirte stehen im Wettbewerb mit den anderen europäischen Öko-Bauern. Hohenester: "Wenn das Marktwachstum überwiegend zu Importen führt, verschläft die Politik die Perspektive für deutsche Bauern. Die Verbraucher werden um die Ökologisierung der heimischen Landwirtschaft betrogen." Hintergrund sind die schlechten politischen Rahmenbedingungen für die Öko-Betriebe im internationalen Vergleich - aber auch im Vergleich der deutschen Agrar-Förderprogramme. Eine Untersuchung der Universität Hohenheim belegt, dass Öko-Bauern in Deutschland unterm Strich weniger Unterstützung erhalten als konventionelle Kollegen.

Gestrichene Umstellungsförderung wiederaufnehmen
Die Umstellungsförderung ist ein wichtiges Instrument, damit weitere Flächen auf Öko umgestellt werden. Es gleicht die finanziellen Einbußen aus, wenn die umstellenden Betriebe ihre Produkte in den ersten zwei Jahre der Umstellungszeit nicht als Ökoware vermarkten können, aber gleichzeitig höhere Produktionskosten haben. Nicht einmal mehr eine Handvoll Bundesländer fördert die Bauern in der schwierigen Umstellungsphase. Naturland fordert die Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Reinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf, die Förderstopps für umstellungswillige Betriebe aufzuheben und die heimischen Bio-Bauern an der Wachstumsbranche Bio-Markt teilhaben zu lassen.

Verteilung der EU-Fördermittel korrigieren
Die Zahlen sind auf dem Tisch. Die allgemeinen Ausgleichszahlungen, die sogenannte erste Säule der Agrarpolitik, bleiben unverändert, aber die Agrarumweltzahlungen der zweiten Säule aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) sollen um bis zu 47 Prozent gekürzt werden. Das sind die Fördergelder, die für konkrete Leistungen der Öko-Bauern für Natur und Umwelt bereitgestellt werden. Ausgerechnet in diesem Zukunftsbereich müssen die Öko-Bauern erfahren, dass für sie die Verlässlichkeit der Agrarpolitik nicht gelten soll. "Wir appellieren an Horst Seehofer diese ungerechte und unsinnige Verteilung der Steuergelder zu korrigieren, sonst gehen über 40 Prozent der Fördergelder für die Entwicklung der ländlichen Räume schlichtweg verloren. Wir brauchen eine Investition in Arbeitsplätze und eine umweltgerechte und tiergerechte Landwirtschaft, damit wir das Wachstum im Bio-Sektor für die heimische Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft nutzen", erläutert Hohenester.

Mit einem Anteil von 30 Prozent am europäischen Bio-Markt ist der deutsche Bio-Markt der größte innerhalb der EU.

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 46.000 Bauern einer der größten ökologischen Anbauverbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.


Naturland Presse Info
Verantwortlich: Steffen Reese
ca. 4.000 Zeichen, Veröffentlichung honorarfrei, Um einen Beleg wird gebeten

Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel. 089-898082-0
Fax 089-898082-90
naturland@naturland.de
www.naturland.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber