Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.05.2006
Umweltprobleme machen nicht vor nationalen Grenzen Halt
Jahre nach der Osterweiterung der Europäischen Union (EU) befinden sich die zehn Beitrittsländer wirtschaftlich auf der Überholspur.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert nachhaltiges Wirtschaften in MOE-Staaten.
Damit sie bei ihrem rasanten Anpassungsprozess nicht ökologisch "vor die Wand fahren", sollen die Belange der Umwelt nicht ausgebremst werden. Die nachhaltige Entwicklung in Mittel- und Osteuropa (MOE) zu fördern, ist deshalb ein wichtiges Anliegen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geworden. Als größte Umweltstiftung der Welt unterstützte sie bisher mit über 31 Millionen Euro rund 200 Modellprojekte in zwölf Staaten des ehemaligen Ostblocks. "Umweltprobleme machen nicht vor nationalen Grenzen Halt. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen darf es deshalb auch nicht", begründet DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde die ökologische Hilfe zur Selbsthilfe aus Anlass des Europatages Anfang Mai.
Bessere Lösungsstrategien durch internationale Kooperationen
Seitdem die EU vor zwei Jahren um rund 738.000 Quadratkilometer gewachsen ist, werden gemeinsame Herausforderungen des Umweltschutzes in Mitteleuropa von den bisherigen und neuen Unionsländern zunehmend gemeinschaftlich angegangen. "Schon aufgrund geografischer Wechselwirkungen sind diese Probleme nicht allein dezentral sinnvoll zu bewältigen. Wir werden unsere vielfältigen internationalen Aktivitäten daher auch auf Kandidatenländer der nächsten EU-Beitrittsrunde ausbauen", so Brickwedde.
Höheres Umweltbewusstsein durch Umweltbildung
Von zentraler Bedeutung sei es, in den jungen Demokratien durch Umweltbildung ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln. Neben der breiten Öffentlichkeit stellt die Jugend eine besondere Zielgruppe dar für die Umweltkommunikation und den Kulturgüterschutz. Mit 125.000 Euro fördert die DBU etwa in Zusammenarbeit mit der Bergakademie Freiberg, der Karlsuniversität in Prag und dem Landratsamt Annaberg das freiwillige Engagement Jugendlicher bei der Restaurierung des umweltgeschädigten historischen Wassersystems im tschechischem Zisterzienserkloster Osek. Hier legen die ehrenamtlichen Helfer überwucherte Aquädukte, Kaskaden und Bassins aus der Barockzeit frei. In studentischen Arbeiten entstehen Konzepte für eine umfassende Sanierung.
Umwelterfolge in Industrie durch Investitionen in Köpfe
Jährlich erhalten 60 hoch qualifizierte Hochschulabgänger aus den MOE-Staaten ein DBU-Stipendium. Sie absolvieren ein anspruchsvolles Praktikum in deutschen Einrichtungen des Umwelt- und Naturschutzes, um nach der Rückkehr ins Heimatland das nötige Rüstzeug für einen erfolgreichen Job zu haben. Eng verknüpft ist damit ein angestrebter Technologietransfer in den osteuropäischen Raum. Denn Voraussetzung für eine rasche und dauerhafte Vermeidung von Umweltschäden durch Übernutzung von zum Beispiel Seen und Flüssen sei die Umsetzung technischer Innovationen der Wasserwirtschaft, so Brickwedde. Bedarfsgerechte Schulungsunterlagen, Exkursionen und Seminare zu den Themen Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Gewässerbewirtschaftung sowie umwelttechnische Berufsausbildungen in den Staaten Mittel- und Osteuropas wird die DBU daher in den nächsten fünf Jahren mit bis zu 675.000 Euro fördern.
Geiern wird die Rückkehr in ihre alte Heimat ermöglicht
Mit knapp 125.000 Euro unterstützt die DBU auch eine bulgarische Umweltinitiative, die sich für die dauerhafte Wiederansiedlung der vier europäischen Geierarten in dem Land zwischen Balkangebirge und Schwarzem Meer einsetzt. Um den Bart- (Gypaetus barbatus), Gänse- (Gyps fulvus), Mönchs- (Aegypius monachus) und Schmutzgeiern (Neophron percnopterus) "unter die Flügel zu greifen", wurden befristete Futterplätze eingerichtet, erklärt Diplom-Biologe Wolfgang Fremuth von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Langfristig würden mit der Wiederansiedlung von Karakachanschafen und Balkangämsen die natürlichen Nahrungsgrundlagen der Aasfresser gefördert. Zur Erfolgskontrolle der Schutzmaßnahmen werden die Horstplätze der wegen ihrer Funktion als Kadaverbeseitiger "Gesundheitspolizei der Natur" genannten Vögel dauerhaft beobachtet.
Quelle:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2006
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber