Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Haus & Garten   
Bundesweiter Aktionstag "Nachhaltiges (Ab-)Waschen" am 10. Mai 2006:
Umweltbundesamt gibt Tipps zum nachhaltigen Waschen und Reinigen
EG-Detergenzienverordnung verbessert Informationen der Verbraucher

Bessere Information für die Verbraucherinnen und Verbraucher, mehr Umweltschutz und weniger Aufwand für die Hersteller - das bringt die neue EG-Detergenzienverordnung für Wasch- und Reinigungsmittel. Umweltbelastende waschaktive Tenside müssen vollständig biologisch abbaubar sein. Zudem haben die Hersteller bestimmte Inhaltsstoffe der Wasch- und Reinigungsmittel auf der Verpackung zu kennzeichnen: Konservierungsmittel sind unabhängig von ihrer Konzentration namentlich zu nennen - einzelne Duftstoffe wie Geraniol, die Allergien fördern oder auslösen können, ab einer Konzentration von 0,01 Prozent im Produkt. Anders als bisher sind die Rezepturen der Wasch- und Reinigungsmittel nicht mehr beim Umweltbundesamt (UBA) registrieren zu lassen. Die mehrstellige "UBA-Nummer" auf der Verpackung ist damit Geschichte. Stattdessen müssen die Hersteller die Verbraucher im Internet über die Inhaltsstoffe informieren. Genauso wichtig wie Informationen über Inhaltsstoffe ist, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher Wasch- und Reinigungsmittel umweltgerecht anwenden. Anlässlich des bundesweiten Aktionstages "Nachhaltiges (Ab-)Waschen" am 10. Mai 2006 sagte UBA-Präsident Prof. Dr. Andreas Troge: "Wer Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel schonend einsetzt, spart Energie, Chemikalien und Wasser. Dies entlastet die Umwelt und den Geldbeutel: Die Ausgaben für Strom, Wasser und Abwasser lassen sich merklich senken."

Wer Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen möchte, sollte die folgenden einfachen Hinweise berücksichtigen:
  1. Wäsche nach weiß, bunt und fein sortieren sowie Pflegehinweise beachten;

  2. Waschmaschinen nur voll beladen starten - bei Voll- und Colorwaschmittel mindestens 4,5 kg Wäsche, für Feinwaschmittel 2,5 kg Wäsche;

  3. das richtige Waschmittel (Voll-, Color- oder Feinwaschmittel) einsetzen und nach Dosieranweisung sparsam dosieren;

  4. die Vorwäsche ist häufig verzichtbar;

  5. Wer mit möglichst niedriger Temperatur wäscht, spart Energie. Für Weiß- und Buntwäsche reichen maximal 60°C. Je nach Verschmutzung sind nur 40°C oder 30°C erforderlich. Kochwäsche ist nur ausnahmsweise erforderlich - zum Beispiel, um Erreger ansteckender Krankheiten abzutöten.

  6. bevorzugt konzentrierte Waschmittel in Nachfüllpackungen kaufen; Superkompaktwaschmittel, die je ein Mittel für Farbiges und Weißes vorsehen, schneiden ökologisch nur geringfügig schlechter ab als Baukasten-Waschmittel. Eine Nachfüllpackung spart Verpackungsmaterial.

  7. beim Neukauf der Waschmaschine auf den Wasserverbrauch achten; Sparsame Modelle verbrauchen heutzutage nur zwischen 35 und 50 Liter Wasser je Waschgang.
Sparen können die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur beim Wäschewaschen. Auch beim Geschirrspülen und anderen Reinigungsarbeiten in Haus und Wohnung zahlt sich Sparsamkeit für die Umwelt und die Haushaltskasse aus. Für Geschirrspülmaschinen gilt daher: Beim Neukauf auf sparsame Modelle achten - 10 bis 15 Liter Wasser reichen für die Reinigung zwölf vollständiger Gedecke. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollten den Geschirrspüler nur voll beladen benutzen und auf das Vorspülen soweit wie möglich verzichten.

Informationen zum Bundesweiten Aktionstag finden Sie unter www.aktionstag-nachhaltiges-waschen.de. Informationen zur EG-Detergenzienverordnung gibt es bei der EG-Kommission unter europa.eu.int/comm/enterprise/chemicals/legislation/detergents/index_en.htm

Weitere Fragen zu Wasch- und Reinigungsmittel beantwortet gern das Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 1.2, E-Mail: detergenzien@uba.de

Dessau, den 9. Mai 2006
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
detergenzien@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen