Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 04.05.2006
UmweltBank fördert Solarboom
Die Bilanzsumme der UmweltBank erhöhte sich in 2005 nach testierten Zahlen um 18 Prozent auf 685 Millionen Euro. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 50 Cent pro Aktie vor. Neu bei der UmweltBank ist ein Solarkredit mit einer Laufzeit von 15 oder 20 Jahren.

Nürnberg, 03. Mai 2006 - Die ökologische Direkt-, Berater- und Förderbank aus Nürnberg wuchs auch in 2005 konstant und erfolgreich. "Unser Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und so eine lebenswerte Zukunft für die Menschen von heute und morgen mit zu gestalten. Die UmweltBank ist eine Förderbank für die Finanzierung von Umweltprojekten", erklärt UmweltBank-Vorstand Horst P. Popp. "Besonders aufgrund unserer attraktiven Konditionen und einer schnellen und unkomplizierten Bearbeitung der Anträge ist die UmweltBank die erste Adresse bei der Finanzierung von Solaranlagen. Und das rasante Wachstum dieser Sparte beweist den Erfolg unseres Konzeptes."

Erfolgreiches Wachstum gilt für das gesamte Geschäft der UmweltBank im Jahr 2005. Der Jahresüberschuss nach Steuern verbesserte sich um 24,4 Prozent und betrug 2,7 Millionen Euro. Die Bilanzsumme erhöhte sich im gleichen Zeitrum um 17,9 Prozent auf 684,7 Millionen Euro. Das Geschäftsvolumen steigerte sich um 21,3 Prozent auf 787,6 Millionen Euro. Das gute Ergebnis ermöglicht es der UmweltBank, ihren rund 5.000 Aktionären eine Dividende zu zahlen. Vorgesehen sind 50 Cent je Aktie, 38 Cent waren es im Vorjahr. Die unverändert solide Kreditpolitik der Bank beruht auf einem professionellen Risikomanagement, in dessen Rahmen alle Projekte nach ökonomischen und ökologischen Kriterien durchleuchtet werden.

Der Erfolg der UmweltBank resultiert vor allem aus dem ungebrochenen und ständig steigenden Interesse der Kunden an günstigen Krediten für Solaranlagen, Ökohäuser und andere ökologische Projekte. Das Angebot der UmweltBank ist im Bereich der Solarfinanzierung attraktiv und unkompliziert. "Praktisch jeder Kunde, der eine Solaranlage auf seinem Haus errichten möchte, bekommt durch uns die Möglichkeit dazu", erklärt Vorstand Popp. Grundsätzlich genügen der UmweltBank als Sicherheit lediglich die Übereignung der Anlage und die Abtretung der Einspeisevergütung. Die UmweltBank ist in diesem Bereich eine Förderbank und bietet ihren Kunden die gleichen Konditionen wie die KfW-Bank. Sie ist allerdings durch den Verzicht auf Refinanzierung schneller und unbürokratischer. Die Zinsbindung bei diesen Krediten beträgt zehn Jahre. Neu bei der Laufzeit: die Kunden der UmweltBank haben die Wahl zwischen 10, 15 und 20 Jahren.

Bis Ende 2005 wurden von der UmweltBank bundesweit 4.836 Umweltprojekte gefördert, 1.250 kamen allein im vergangenen Jahr dazu. Den größten Anteil am Kreditvolumen hatte 2005 die Sonnenenergie mit 29 Prozent, gefolgt vom privaten ökologischen Hausbau und der energetischen Altbausanierung mit 28 Prozent sowie der Windkraft mit 20 Prozent. Insgesamt sagte die Bank bis zum Jahresende 2005 Kredite von 556,3 Millionen Euro zu, eine Steigerung von 32,7 Prozent. Die bereits ausgezahlten Kredite erhöhten sich um 29,3 Prozent von 362,6 Millionen Euro auf 469,0 Millionen Euro.

Doch nicht nur ökologische Finanzierungen lagen 2005 bei den Kunden im Trend. Auch das Interesse an grünen Geldanlagen wuchs stetig weiter. So haben 5.076 neue Kunden - ein Plus von netto 12,6 Prozent - der UmweltBank 2005 ihr Vertrauen geschenkt. Insgesamt 45.384 Kunden verbanden Ende 2005 bei ihrer Finanzplanung erfolgreich Ökologie und Ökonomie. Das Anlagevolumen der bankeigenen ökologischen Sparangebote stieg 2005 um 20,6 Prozent auf 453,2 Millionen Euro. Weitere 54,3 Mio. Euro investierten UmweltBank-Kunden über Genußscheine oder geschlossene Fonds direkt in Umweltprojekte wie Solar-, Windenergie- oder Biogasanlagen sowie in ökologisch orientierte Investmentfonds und Altersvorsorge. Das ist eine Steigerung von 39,9 Prozent. Im Bereich der Vorsorge waren im vergangenen Jahr die Riester-Produkte besonders erfolgreich: dort stiegen die Abschlüsse um 234 Prozent.

Finanzierung und Geldanlage bedingen sich bei der UmweltBank gegenseitig. Denn mit den Einlagen der Kunden finanziert die Bank ausschließlich ökologische Projekte. Dies ist die UmweltGarantie, die die UmweltBank ihren Kunden gibt - ein in der deutschen Bankenlandschaft einmaliges Versprechen.


Nürnberg, den 03. Mai 2006

UmweltBank AG,
Der Vorstand





Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.400


Anhang:
Die UmweltBank im Überblick - Zahlen zur Geschäftsentwicklung 1997 - 2005

Den Geschäftsbericht für das Jahr 2005 mit den ökonomischen Zahlen der UmweltBank finden Sie unter www.umweltbank.de unter "Aktuell".
Die UmweltBank im Überblick - Zahlen zur Geschäftsentwicklung 1997 - 2005


Die UmweltBank im Überblick Veränderung zu
2003 2004 2005 Vorjahr in %

Kundenzahl 36.394 40.308 45.384 + 12,6
Anzahl aller Mitarbeiter/innen 1) 112 120 127 + 5,8
Mitarbeiterleistung (40 Stunden-Basis) 2) 56,8 63,4 73,8 + 16,4
Geschäftsvolumen Mio.EUR 531,9 649,2 787,6 + 21,3
Bilanzsumme Mio.EUR 486,2 580,7 684,7 + 17,9
haftendes Eigenkapital Mio.EUR 30,5 37,0 44,6 + 20,5

Anlagevolumen Mio.EUR 309,3 375,8 453,2 + 20,6
Vermögensberatung Neuvolumen Mio.EUR 28,7 38,8 54,3 + 39,9
Kreditzusagevolumen Mio.EUR 328,1 419,4 556,3 + 32,7
Kreditinanspruchnahmen Mio.EUR 290,4 362,6 469,0 + 29,3
Geförderte Kreditprojekte Stk 2.962 3.586 4.836 + 34,9

Zins- und Finanzergebnis TEUR 6.794 8.928 12.122 + 35,8
Risikovorsorge/Bewertungsergebnis TEUR 839 714 1.112 + 55,7
Ergebnis zinsabhängiges Geschäft TEUR 5.955 8.214 11.010 + 34,0
Provisionsüberschuss TEUR 3.156 3.497 3.417 - 2,3
Personalaufwand TEUR 2.600 2.842 3.108 + 9,4
Andere Verwaltungsaufwendungen TEUR 3.195 3.534 3.743 + 5,9
Ergebnis vor Steuern TEUR 3.082 5.131 7.422 + 44,7
Steuern insgesamt TEUR 0 887 1.506 + 69,8
Ergebnisanteile stiller Gesellschafter TEUR 1.479 2.057 3.195 + 55,3
Jahresüberschuss TEUR 1.603 2.187 2.721 + 24,2
Dividende pro Aktie EUR 0,19 0,38 0,50 + 31,6



1) zum 31.12., inklusive Vorstand, Agentur und studentische Teilzeitkräfte
2) Jahresdurchschnitt, inklusive Vorstand, Agentur und studentische Teilzeitkräfte


Die 1997 gegründete UmweltBank AG ist als Direkt-, Berater- und Förderbank auf den Umweltbereich spezialisiert. Sie ist unabhängig und im Freiverkehr der Frankfurter Börse notiert. Die UmweltBank bietet ökologische Geldanlagen, Versicherungen und Projektfinanzierungen an und berät ihre Kunden umfassend dazu. Sie investiert die Einlagen ausschließlich in ökologische Projekte, wobei sie strenge ethisch-ökologische Kriterien beachtet, die auch von einem unabhängigen Umweltrat geprüft werden.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer