Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., D-18276 Gülzow
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 03.05.2006
Mit Schutzanstrich aus nachwachsenden Rohstoffen gegen Graffitis
BMELV fördert Entwicklung innovativer Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Ein umweltfreundlicher Schutzanstrich aus nachwachsenden Rohstoffen könnte Bauwerke zukünftig vor Beschmierungen schützen. Dies ist das Ergebnis eines vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Vorhabens beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung Potsdam-Golm (IAP).
Graffitis sind oft kreativ und künstlerisch wertvoll, auf der eigenen Hausfassade aber unerträglich. Lösungsansätze des Problems gab es einige, auch sie waren jedoch mit Nachteilen verbunden. Während synthetische schmutzabweisende Beschichtungen die Atmungsaktivität des Mauerwerks blockten, nahm bei der Bearbeitung mit dem Sandstrahlgebläse auch die Fassade Schaden. Der Anti-Graffiti-Anstrich des IAP arbeitet daher nach einem ganz anderen Prinzip.
Hier wird ein atmungsaktiver polymerer Schutzfilm aus Grundierung und Deckschicht auf die Fassade aufgebracht. Die wasserlösliche und quellbare Grundierung wird dabei von der wasserunlöslichen, aber wasserdampfdurchlässigen Deckschicht geschützt. Erst im Ernstfall zeigt die Grundierung ihre Qualitäten. Rückt man den Graffitis dann nämlich mit dem Dampfdruckreiniger zu Leibe, quillt die Grundschicht auf und lässt sich mitsamt der Farbe von der Fassade absprühen.
Die Hauptarbeit der Golmer Forscher bestand darin, für beide Schichten die richtigen Zusammensetzungen zu finden. Denn das entscheidende Element ihrer Beschichtung ist ein Polyelektrolytsystem, durch das die unterschiedliche geladenen Schichten miteinander verbunden sind. Während für die Grundierung anionische Polymere wie Carboxymethylcellulosen und Stärkederivate erprobt wurden, griff man für die Deckschicht auf Chitosane zurück. Erste Tests zeigten, dass der Schutzfilm auch nur dann funktioniert, wenn er zum Untergrund passt. Egal ob Fliesen, Klinker, Sandstein, Eternit oder Wärmedämmverbundsysteme, für die wichtigsten Oberflächen stehen die Rezepturen inzwischen bereit. Zusammen mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) suchen die Wissenschaftler in Golm nun nach einem Industriepartner, der Herstellung und Vertrieb der patentgeschützten Produkte übernimmt.
Die Ergebnisse des Projekts sind ein Beispiel für eine Vielzahl von Anwendungen, in denen nachwachsende Rohstoffe bevorzugt gegenüber fossilen Rohstoffen eingesetzt werden können. Ausschlaggebend ist hierfür meist das überlegene technische Leistungsprofil der Produkte, verbunden mit wirtschaftlichen Vorteilen bei der Anwendung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

25.05.2023
Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor

01.04.2019
Öffentliche Hand könnte biobasierter reinigen Studie zeigt: Großes Potenzial bei Reinigungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen einerseits, Hürden in der Vergabepraxis andererseits


09.01.2008
Valin wirtschaftlich produzierbar Fermentation eröffnet neue Dimension

04.01.2008
Kurzumtriebsplantagen: Förderung europäischer Forschungsprojekte FNR und europäische Partner starten gemeinsamen Aufruf

21.11.2007
FNR unter neuer Führung Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

13.11.2007
Grünflachs für Autoteile spart Kosten Faseraufschluss ist verzichtbar


06.11.2007
FNR auf der Agritechnica 07 Erzeugung und Qualitätssicherung von Rapsöl als Kraftstoff im Fokus


01.11.2007
Neu: Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen FNR gibt neutralen Überblick mit technischen Daten


17.10.2007
Agroforstsysteme im Praxistest Verbund lotet Ökonomie und Ökologie aus


15.10.2007
Naturdämmstoffe: Förderung läuft aus Markteinführungsprogramm bis zum Jahresende befristet

11.10.2007
Energie anbauen Bundesernährungsministerium investiert erhebliche Forschungsmittel in Energiepflanzen

10.10.2007
Abwärme aus Biogasanlagen: Wie nutzen? Studie stellt zehn prinzipiell wirtschaftliche Varianten vor

28.09.2007
Bauer Huberts blaues Wunder FNR-Heft erklärt Kindern die Färberpflanzen


20.09.2007
Getreideheizung - für wen sinnvoll? FNR klärt zur Renexpo mit neuer Broschüre auf

07.09.2007
Nachwachsende Rohstoffe: Anbau auf über 2 Millionen Hektar Produktion pflanzlicher Energie- und Industrierohstoffe in Deutschland weiter ausgedehnt


Heimische Heilpflanzen im Überblick "Ist dagegen nicht auch ein Kraut gewachsen?"

17.08.2007
FNR legt Förderschwerpunkt zu Biowerkstoffen auf Anwendungspotenziale von Biopolymeren, holz- und naturfaserverstärkten Kunststoffen ausweiten

15.08.2007
Naturbaustoffen Profil geben SaBina sammelt Sachbilanzdaten für den Lebenszyklus

Nachhaltige Bioenergieproduktion ist machbar Studie zu Auswirkungen von Biogasanlagen auf Natur und Landschaft

23.07.2007
Energiepflanzen: Wo stehen wir heute und morgen? Fachsymposium am 24. und 25. Oktober in Berlin