Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 02.02.2000
Feuchtgebiete schuetzen fuer sauberes Trinkwasser
WWF betreut 75 000 Hektar Feuchtgebiete in Deutschland Heimat fuer Seeadler und Kranich
Rastatt, Moelln, 1. Februar 2000. Anlaesslich des internationalen Tages der Feuchtgebiete am 2. Februar verweist die Umweltstiftung WWF-Deutschland auf die Bedrohung von Seen, Fluessen und Mooren in Deutschland. Um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, betreut der WWF mehr als 75 000 Hektar Feuchgebiete. Diese Aktivitaeten kommen auch dem Menschen zugute: Feuchtgebiete filtern das versickernde Wasser und verbessern dadurch die Qualitaet des Trinkwassers.

"Obwohl man erkannt hat, dass Feuchtgebiete unersetzlich sind, muessen wir auch heute noch eine starke Gefaehrdung feststellen", erlaeuterte Thomas Neumann, Leiter des Fachbereichs Binnenlaendische Feuchtgebiete bei WWF. So ging die Flaeche der Flussauen durch Besiedlung und Flussausbau dramatisch zurueck. Moore und feuchte Wiesen wurden grossflaechig trockengelegt. "Tiere wie der selten gewordene Fischotter, aber auch der Seeadler oder der Kranich verlieren dabei ihre Lebensraeume", betonte Neumann.

Um den Verlust der Feuchtgebiete und ihrer Artenvielfalt zu bremsen, engagiert sich der WWF auf mehr als 75 000 Hektar Flaeche in Deutschland. Dort werden Grundstuecke gekauft, Tier- und Pflanzenbestaende erfasst, Pflegeplaene erstellt und Behoerden unterstuetzt. Durch fachliche Beratung und Lobbyarbeit beeinflusst der WWF darueberhinaus die Entwicklung in vielen Naturschutzgebieten und Biosphaerenreservaten sowie in kompletten Flusslandschaften.

So hat der WWF in den Projektgebieten Schaalsee und Uckermaerkische Seen bereits grosse Flaechen gekauft. Einige stark beeintraechtigte Gebiete werden sogar renaturiert und so als Lebensraeume fuer Tiere und Pflanzen wiedererschlossen. Auch an der Elbe erarbeitet der WWF einen zusammenhaengenden Verbund von Schutzgebieten, die beispielsweise wandernden Tieren wie Voegeln oder Fischen ein Ueberleben gewaehrleisten. Weitere Projektraeume sind die Fluesse Rhein, Donau, Oder und Neisse.

Feuchtgebiete sind jedoch nicht nur die Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen, sie haben auch eine unerlaessliche Funktion bei der Sauberhaltung von Wasser. Regen beispielsweise versickert langsam im Boden und wird dabei gefiltert. Diese "biologische Niere" gewaehrleistet ein gute Qualitaet unseres Trinkwassers, das oft aus Grundwasser gewonnen wird. "Entwaesserte Feuchtwiesen werden heute allerdings haeufig mit Guelle zugedeckt", kritisierte Neumann und verdeutlichte: "Ohne intakte Feuchtgebiete waere die Qualitaet unseres Trinkwassers jedoch deutlich schlechter."

Der internationale Tag der Feuchtgebiete wird jaehrlich vom Ramsar-Sekretariat ausgerufen. Die Ramsar-Vereinbarung von 1971 schuetzt Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung. Derzeit sind dies 1011 Gebiete in 117 Laendern, 32 davon in Deutschland.

Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie bei:
Thomas Neumann (Seen und Moore), Leiter des WWF-Fachbereichs Binnenlaendische Feuchtgebiete, Tel 04542/6267
Anja Rech (Fluesse), Pressereferentin im WWF-Auen-Institut, Tel.: 0 72 22/38 07-14, Fax -99
E-Mail: rech@wwf.de

****************************
Weitere Informationen unter www.wwf.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber