Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
02.05.2006
Dosenpfand fast ohne Dosen
Neues Einwegpfand stärkt Mehrweg
Berlin, 02.05.2006: Erste stichprobenartige Testbesuche der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zum Auftakt der vereinfachten Pfandregelung für Einwegverpackungen ergaben am Dienstagvormittag (2. Mai), eine in der Regel ordnungsgemäße Rücknahme bepfandeter Einwegflaschen und Blechdosen. Allerdings verweigerten überraschend viele Geschäfte die Annahme aus einem für die Umwelt guten Grund: sie verkaufen künftig nur noch Getränke in Mehrweg. Probleme gab es vereinzelt bei der korrekten Bepfandung der seit 1.Mai neu bepfandeten Erfrischungsgetränke. Zudem war vielen Händlern nicht bewusst, dass der Verkauf kastengestützter Einwegsysteme wie PetCycle dazu führt, dass alle anderen PET-Einwegflaschen auch angenommen werden müssen. Testkauf- und Rückgabeaktionen wurden von DUH-Mitarbeitern in Supermärkten und Tankstellen in Berlin, Dessau, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Lüneburg und Radolfzell durchgeführt. Die DUH führt die Testbesuche fort und bietet einen Internet-Service zur Meldung von Pfandverstößen unter
www.duh.de
.
Die Testbesuche bestätigen insbesondere den Trend gegen die Getränkedose. "Die Dose ist tot, mausetot", bilanziert Resch die derzeitige Lage. Vor Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 waren in Deutschland jährlich 7,5 Milliarden Blechbüchsen verkauft worden. In 2005 waren es noch 500 Mio. Mit der Entscheidung von ca. 10.000 Filialen der Marktführer Aldi und Lidl sowie weiterer Discounter, ab dem 1. Mai 2006 keine bepfandeten Dosen mehr anzubieten, wird die Blechbüchse in Deutschland zu einer "exotischen Getränkeverpackung".
Der Handel reagiert mit der Einwegdosen-Auslistung auf die Stimmung bei den Kunden. Eine aktuelle Internet-Umfrage vom 27.4.2006 hatte ergeben, dass 82 Prozent der Befragten keine Dosen mehr kaufen will. Führende Geschäfte in Berlin wie Galeria Kaufhof am Alexanderplatz oder Karstadt am Hermannplatz und viele andere Supermarkt-Filialen etwa der Ketten "Kaisers" oder "Super-Spar" hätten Einweggetränke zum 1. Mai sogar vollständig aus ihren Regalen verbannt. "Die vom Einzelhandel bereits angekündigten Preiserhöhungen von 10 Cent für Einweggetränke werden sich segensreich für Mehrweg erweisen", sagte Resch. Die Kostenerhöhungen seien auf Grund der aufwändigen Sicherheitskennzeichnung der Ex und Hopp Verpackungen, der Teilnahme am DPG-System und infolge der für die Rücknahmelogistik getätigten Investitionen in Rücknahmeautomaten zu erwarten. Damit besteht nun erstmals "Waffengleichheit" zwischen dem Mehrweg- und dem Einweggetränkesystem. Im Preis einer Mehrwegflasche waren schon immer alle Systemkosten enthalten.
"Wir werden erleben, dass sich der Trend der letzten Jahre zu mehr Mehrweg fortsetzt", kommentierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch den Start der letzten Stufe des Dosenpfandes. "Das von interessierter Seite herbei geredete Comeback der Blechbüchse erweist sich bereits heute als Zweckpropaganda der Einweglobby. Einweg ist ökologisch nachteilig, bei den Menschen unbeliebt und teurer als Mehrweg."
Große Hoffnung setzte die Dosenlobby ursprünglich auf die Fußball-WM. Der DUH ist es gelungen, gegen massiven Widerstand insbes. des Sponsors Coca Cola den DFB und die FIFA davon zu überzeugen, in den Stadien sowie in der Bannmeile Getränke ausschließlich in Mehrweg zu verkaufen. Und so ist es auch kaum verwunderlich, dass die groß angekündigte WM-Colabüchse nur in wenigen Geschäften zu kaufen ist.
Von den Erfahrungen bei den Testkäufen am Dienstag früh berichtete Eva Leonhardt, die Projektleiterin für Kreislaufwirtschaft der DUH: "Unsere Mitarbeiter konnten in der Regel problemlos Volvic-Flaschen bei Aldi, Netto in Tankstellen oder Supermärkten wie Reichelt zurückgeben und umgekehrt. Auch an Bahnhöfen, so z.B. in Lüneburg, ist die Umstellung pünktlich zum 1. Mai erfolgt. Allerdings waren bei Lidl, Plus und Norma noch überwiegend die alten Pfandmarkierungen auf den Flaschen. Darüber hinaus seien erste Einflüsse der vereinfachten und erweiterten Pfandregelung auf das Sortiment erkennbar. Leonhardt: "Parfümierte Wässer oder Fitness-Getränke, die bisher pfandfrei waren, sind aus vielen Regalen verschwunden". Leider wurden bei den Testkäufen gerade bei den seit dem 1. Mai neu pfandpflichtigen Getränken massiv Verstöße festgestellt. So wurden in einigen Geschäften Altbestände dieser Getränke pfandfrei verkauft. Diese Verstöße wird die DUH verfolgen und zur Anzeige bringen.
Die Einführung der Pfandpflicht im Jahr 2003 hat zu einer deutlichen Stärkung von Mehrweg geführt. So schnellte die Mehrwegquote insbesondere bei Bier von 70,9 Prozent im Dezember 2002 auf 88,8 Prozent im Jahresdurchschnitt 2005. Im selben Zeitraum stieg auch der Mehrweganteil bei kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken von 47 auf 54 Prozent. Nur bei Mineralwasser sank der Anteil von in Mehrweg abgefüllten Getränken von 66,6 auf 54 Prozent. Grund hierfür sind nach DUH-Einschätzung vor allem Dumping-Preise bei Discountern, die durch die zum 1. Mai abgeschafften Insellösungen finanziell attraktiv waren.
Die weiterhin unbepfandeten Getränkegruppen Saft und Wein zeigen dramatisch, was passiert, wenn kein Pfand erhoben wird: Die Mehrwegquote liege jeweils nur knapp über 10 Prozent. Diese Zahlen bestätigten einmal mehr, dass das Einwegpfand seinen Zweck als Instrument zur Stabilisierung und Stärkung von Mehrweg erfülle. "Das Dosenpfand ist gut für die Umwelt, für den Klimaschutz und für die Ästhetik", schloss Leonhardt. "Jedes Jahr aufs Neue staunen die freiwilligen Helfer beim Frühjahrsputz in dutzenden deutschen Gemeinden, dass Blechbüchsen aus Landschaft, Parks und Straßengräben praktisch vollständig verschwunden sind. Die Pfandregelung hat die Vermüllung unseres Wohnumfeldes stark gemindert.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (
www.duh.de
), Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, mobil 0171/3649170, E-Mail: resch@duh.de
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-12, Fax: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545, E-Mail:
leonhardt@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber