Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.04.2006
Ist das Reh die Frau vom Hirsch?
Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht forsa-Umfrage zum Naturwissen von Kindern
Mit dem Kinostart von Bambi 2 - Der Herr der Wälder erfreut sich wieder ein Millionenpublikum an einer Geschichte über Wildtiere. Zu diesem Anlass veröffentlicht die Deutsche Wildtier Stiftung die Ergebnisse einer von ihr in Auftrag gegebenen repräsentativen forsa-Umfrage über das Naturwissen von 7- bis 13-Jährigen in Deutschland. Erfreulich ist, dass schon 7- und 8-Jährige ein Basiswissen über einheimische Wildtiere besitzen. Doch wissen 13-Jährige kaum mehr. Auch bei ihnen herrscht immer noch ein romantisches, waldzentriertes Naturbild vor. Ein tiefergehendes Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur ist dagegen kaum vorhanden.

Grundwissen schon bei Erstklässlern
Mehr als vier Fünftel der Kinder (83%) haben eine realistische Vorstellung, was Wildtiere - in Abgrenzung zu Haus- und Nutztieren - sind. Fast alle Befragten haben Fuchs (99%), Reh (97%) und Feldhamster (82%) als Wildtiere erkannt. Ebenso wissen sie, welche Arten in Deutschland vorkommen, zum Beispiel Wasserfrosch (96%), Rothirsch (93%) und Kreuzspinne (80%). Die jüngste Altersgruppe (7-8 Jahre) erzielte hierbei fast genauso gute Ergebnisse wie die 11-13-Jährigen. Doch schon bei etwas weiter gehenden Fragestellungen zeigten sich große Wissens- und Verständnislücken.

Verzerrtes Naturbild
Fast allen Kindern (92%) ist zwar bewusst, dass durch die Aktivitäten der Menschen Lebensräume von Wildtieren verloren gehen. Welche es davon in Deutschland gibt, ist jedoch weniger bekannt. Den Wald als Inbegriff heiler Natur erkennen 98% der 7- bis 13-Jährigen als Lebensraum für Wildtiere. Auf Äckern (73%) und in Flüssen (68%) werden sie dagegen deutlich seltener vermutet. Dass 25% der jungen Befragten tropischen Regenwald und 20% Wüsten als Lebensräume in Deutschland angeben, ist wohl auf die Dominanz exotischer Naturschutz-Themen in den Medien zurückzuführen. Auch im Hinblick auf die Gefährdungssituation bestehen unrealistische Einschätzungen: Als bedrohte Art wird genauso der häufiger vorkommende Rothirsch (40%) wahrgenommen wie der akut vom Aussterben bedrohte Feldhamster (43%).

Wildtiere in Städten sind der Mehrheit unbekannt
Nur eine Minderheit weiß, dass Wildtiere auch in Städten (35%) und Dörfern (40%) vorkommen, obwohl zum Beispiel Großstädte wie München inzwischen als Gebiete mit der höchsten Artenvielfalt in Deutschland gelten. Doch das passt nicht in das vorherrschende idyllische Naturbild. Den als Kulturfolger mitten unter uns lebenden Spatz erkannten auf vorgelegten Bildern deutlich weniger Kinder (55%) als einen Hirsch (91%) oder Specht (79%). Dabei bekommt man den Rothirsch, der zurückgezogen in wenigen ausgewiesenen Rotwildgebieten lebt, in der Realität kaum zu Gesicht. Das vom visuellen Erkennen bestimmte Naturwissen wird offenbar in Kindergarten und Vorschule sowie aus den Medien erlernt und speist sich nicht aus eigenen Erlebnissen.

Bei Umweltbildung nicht nur Idylle vermitteln
Die Studienergebnisse decken sich mit den Erfahrungen aus Wildtierland, wo jährlich mehr als 1.000 Schüler an den Naturerlebnis-Angeboten der Deutschen Wildtier Stiftung teilnehmen. "Die jüngeren Kinder sind neugierig auf ihre Umgebung und deren Tierwelt, doch schon die 9-Jährigen zeigen anfangs oft Desinteresse. Entscheidend ist das unmittelbare Erleben der Natur mit allen Sinnen. Selbst bei pubertierenden 'Naturmuffeln' entwickelt sich ein nicht geahnter Wissensdurst, sobald man ihnen einen Frosch auf die Hand setzt.", so Dr. Dieter Martin, Leiter des Naturerlebnisprojekts Wildtierland. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umweltbildung ist, den Kindern auf anschauliche Weise die Zusammenhänge in der Natur näherzubringen. Daher sind bei den Naturerlebnisangeboten der Stiftung auch die Nutzungsansprüche der Menschen ein wichtiges Thema.

Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch
Fast zwei Drittel der Kinder (62%) sind der Meinung, das Reh sei die Frau vom Hirsch. Doch das stimmt nicht! Sie haben zwar ähnliche Lebensraumansprüche, gehören jedoch verschiedenen Unterfamilien an. Doch um welche Tierarten handelt es sich eigentlich beim Filmhelden Bambi und seinem Vater? Der österreichische Autor Felix Salten schuf 1923 seine Figur Bambi, um die Geschichte eines kleinen Rehs zu erzählen. Nachdem Walt Disney Ende der 1930er Jahre die Filmrechte an Saltens Buch "Bambi" erworben hatte, wurde aus dem Rehkitz Bambi ein Weißwedelhirschkalb, da es auf dem amerikanischen Kontinent keine Rehe gibt. In der deutschen Synchronfassung des gleichnamigen Kinofilms blieb Bambi ein Reh-(Kitz), dessen Vater jedoch ein (Weißwedel-)Hirsch ist, was - zumindest im deutschen Sprachraum - für ein wenig Verwirrung sorgte.

Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Die Deutsche Wildtier Stiftung zählt zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa.

Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, www.DeWiSt.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber