Sie wurden dabei unterstützt von Jungen und Mädchen der Klasse 3a der Grundschule Sperkelhof in Merkenich. Diese hatten bereits vorher zahlreiche Bäume und Sträucher im Rahmen eines Auenwaldprojektes der Stadt Köln gepflanzt. Die Anpflanzung ist Teil der Umsetzung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet "Rheinaue-Merkenich", in dem vorgesehen ist, einen neuen Auewald sowie einzelne Baumgruppen und Hecken zu pflanzen, um damit eine naturnahe Auenlandschaft wieder zu entwickeln. Neben 100 Exemplaren der äußerst seltenen Schwarzpappel wurden rd. 3.300 weitere Bäume und Sträucher gepflanzt, darunter auch weitere seltene Baumarten wie Flatterulme, Wildbirne und Wildapfel. Bürgermeister Josef Müller dankte der Fielmann AG für die großzügige Spende und der Stiftung Wald in Not für die Vermittlung und Abwicklung des Förderprojektes. Vor allem galt sein Dank den Kindern für die tatkräftige Hilfe bei der Baumpflanzung. Der Geschäftsführer der Stiftung Wald in Not, Dr. Christoph Abs, wies darauf hin, dass das Projekt dem gemeinsamen Anliegen von Fielmann und der Stiftung Wald in Not entspreche, Bäume zu pflanzen, um damit die Waldfläche in unserem Land zu vermehren. Dies gilt besonders für die Wiederherstellung selten gewordener Lebensräume wie dem Auewald. Darüber hinaus sei das gemeinsame Ziel beider, Kinder und Jugendliche in diese Aktivitäten einzubeziehen, um ihnen durch praktisches Handeln, wie dem pflanzen von Bäumen, die Natur ein Stück näher zu bringen. Beide betrachten dies als eine "Investition in die Zukunft" unserer Kinder und Enkel zur Sicherung einer lebenswerten Umwelt. Weitere Informationen zur Bedeutung der Auenwälder und der Schwarzpappel, "Baum des Jahres 2006", sind bei der Geschäftsstelle der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn zu beziehen. Bitte 0,85 € Rückporto in Briefmarken beifügen. Informationen auch unter www.wald-in-not.de.
Artikel drucken Fenster schließen |