Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.04.2006
Zum Steuerstreit zwischen Arbeitgeberpräsident Hundt und SPD-Vorsitzenden Beck
Unser Staat ist nicht schlank, sondern machtlos
Seit Jahrzehnten hat die Staatsquote abgenommen - unabhängig davon, welche Regierung am Ruder war. Als Ideal galt der "schlanke Staat". Doch unser Staat ist nicht schlank, sondern machtlos. Ihm fehlen die notwendigen Gelder zur Wahrnehmung wichtigster Gemeinschaftsaufgaben. Jahr für Jahr gibt er vergleichsweise immer weniger Geld für sein Personal aus. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes lagen die Personalausgaben im Jahr 1993 noch bei 9,1 Prozent des Bruttoinlandproduktes, zwölf Jahre später sind sie mit 7,4 Prozent um fast ein Fünftel geringer. Die praktischen Konsequenzen sind uns zwar bekannt, doch werden sie fast nie mit den fehlenden Steuereinnahmen in gedankliche Verbindung gebracht. Deshalb hier einige Beispiele:
  • Es fehlen Erzieherinnen in Kinderkrippen und Tagesstätten. Dies hat Einfluss auf Kinderwunsch und Geburtenrate.
  • Es fehlen Lehrer. PISA-Sieger Finnland hat vergleichsweise dreimal so viele Lehrer zur Betreuung seiner Schüler im Einsatz. Dort können sich die Lehrer in kleinen Gruppen um Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen kümmern. Bei uns fehlen sogar die Gelder für einen effektiven Sprachunterricht zur Integration von Ausländern in unser Schulsystem. Es fehlen Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter zur individuellen Betreuung des studentischen Nachwuchses. Unternehmen beklagen sich über den mangelnden Stand des Schulwissens bei den Berufsanfängern. Mit der Vernachlässigung des Schul- und Bildungssystems vernachlässigt der Staat die Zukunft unserer Gesellschaft.
  • Es fehlt an Richtern und Hilfspersonal bei den Gerichten. Das führt dazu, dass man über Jahre auf ein rechtskräftiges Urteil warten muss.
  • Die Strafverfolgung leidet unter mangelhafter technischer Ausstattung und unter Personalmangel bei der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft.
  • Die Diskussionen um den Einsatz der Bundeswehr bei der Fußball-WM zeigen, dass auch die Polizei unterbesetzt ist.
  • Die laufenden Preissteigerungen für Elektrizität können durch die Bundesnetzagentur offenbar nicht mehr eingedämmt werden.
  • Kartellamtsentscheidungen, die das Funktionieren eines freien Wettbewerbs gewährleisten sollen, kommen nur mit großer Zeitverzögerung.
Die Befürworter eines "schlanken Staates" vergessen leicht, dass der Wert eines Wirtschaftsstandortes sich ganz wesentlich nach den vom Staat bereitgestellten Dienstleistungen richtet: gut vorgebildeter Nachwuchs, sozialer Friede und soziale Sicherheit, eine intakte Rechtsprechung. Ein gutes Straßen- und Eisenbahnnetz und mehr. Hier verspielt Deutschland
wichtige Chancen!

Um die Finanznot des Staates und die Massenarbeitslosigkeit zu beenden, fordert der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) eine energische Besteuerung der Energie und eine Streichung des Arbeitgeberanteils an der Sozialversicherung. Nur so sind nach unserer Auffassung die beschriebenen Probleme in den Griff zu bekommen.
  1. Die Energie bietet sich als ergiebige Steuerquelle an. Dies zeigt die Erfahrung der letzten Jahre. Obwohl die Energiekonzerne mit unglaublichen Gewinnspannen die Treibstoff-, Strom- und Gaspreise in die Höhe treiben, lassen sich Bürger und Unternehmen nicht davon abhalten, Energie unverdrossen weiter zu verbrauchen. Ehe aber die Energiekonzerne unverhältnismäßige Gewinne abschöpfen, wäre es sinnvoller, wenn der Staat die Energie zugunsten wichtiger Gemeinschaftsaufgaben höher besteuerte.

  2. Eine Besteuerung von Energie würde die eingangs beklagte Vernachlässigung wichtiger staatlicher Aufgaben nicht verschlimmern, denn all diese genannten Aufgaben benötigen nur wenig Energie.

  3. Zur Verminderung der Massenarbeitslosigkeit fordert die Wirtschaft seit langem zu Recht eine Veringerung der Lohnnebenkosten. Der SFV schlägt vor, dass der Staat den Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherung mit den Einnahmen aus der erhöhten Energiesteuer finanziert. Diese Neuregelung würde nicht nur dem Staat selbst als Arbeitgeber, sondern auch vielen anderen
    Dienstleistern erlauben, ohne Erhöhung der Personalkosten deutlich mehr Personal einzustellen.

  4. Eine Verteuerung von Energie würde zwar die energieintensiv hergestellten Grundstoffe, wie Stahl, Zement und Kunstdünger deutlich verteuern. Die Folge wäre aber ein Aufblühen solcher Wirtschaftszweige, die mit weniger Grundstoffen auskommen, dafür aber mehr Personal beschäftigen, z.B. das Instandsetzungsgewerbe, der Holzbau oder die ökologische Landwirtschaft.

  5. Zum Ausgleich der steuerbedingten Energiepreisanhebung schlägt der SFV vor, den Anteil der Energiesteuer, der sich im Durchschnitt beim privaten Energieverbrauch ergibt, allen Bewohnern des Landes unabhängig vom Alter und von ihrer finanziellen Lage als "Energiegeld" in monatlich gleichen Beträgen auszuzahlen.
Abschließend eine Andeutung der Größenordnungen:
  • Der Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung beträgt bundesweit 195 Mrd. Euro. Der gewerbliche Endenergieverbrauch beträgt etwa 1660 Mrd. Es ergibt sich ein Steuersatz von 195 / 1660 = 0,12 Euro pro kWh

  • Wenn aufgrund der Energieverteuerung der Energieverbrauch zurückgeht, muss der Steuersatz erhöht werden, damit die Staatseinnahmen gleich bleiben. Die Gesamtbelastung bleibt dabei jedoch gleich, nämlich 195 Mrd. Euro bi gewerblichem Energieverbrauch.

  • Der private Energieverbrauch beträgt etwa die Hälfte des gewerblichen Verbrauchs, Die Einnahmen liegen somit ebenfalls nur bei der Hälfte von 195 Mrd. Aufgeteilt auf die 80 Millionen Bewohner ergibt sich ein "Energiegeld" von 100 Euro pro Monat und Person.
Eine ausführlichere Darstellung unseres Vorschlages für Energiesteuern und
Energiegeld finden Sie unter www.sfv.de/lokal/mails/wvf/arbeitun.htm

* Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) *
* Herzogstraße 6 * D-52070 Aachen * zentrale@sfv.de *
* Tel. 0241-511616 * Fax 0241-535786 * www.sfv.de *
* Bankkonto: 100 541 5019 Pax Bank e.G. BLZ: 370 601 93 *

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber