Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.04.2006
Saatgut-Bunker auf Spitzbergen soll Rettungsanker sein
Experten: Verbreitung von Gentech-Pflanzen lässt sich nicht kontrollieren
Paris/London (pte/14.04.2006/13:57) - Ein altes Projekt wird derzeit von der norwegischen Regierung aus der Schublade geholt: Im inneren der Insel Spitzbergen (Svalbard) nördlich des Polarkreises soll in einer Höhle die genetische Vielfalt der Saaten aller bekannten Kulturpflanzen angelegt werden. Mehr als zwei Mio. Saatgutproben sollen nach Angaben des Global Crop Diversity Trust dort gelagert werden. Zu den Geldgebern des Projekts zählen unter anderem auch Dupont und Syngenta, zwei Agrarmultis, die auch zahlreiche Patente von genetisch veränderten Sorten halten, berichtet Le Monde Diplomatique www.monde-diplomatique.de.

"Falls der schlimmste Fall eintritt, könnten Menschen die Landwirtschaft auf dem Planeten Erde wieder neu aufbauen," so der Projektleiter Cary Fowler, Vorsitzender des Global Crop Diversity Trust. Dass gerade die industriellen Befürworter transgener Sorten die Notwendigkeit sehen, die pflanzlichen Gen-Ressourcen in Sicherheit zu bringen, erklärt sich aus der Tatsache, dass die Kontaminierung herkömmlicher Pflanzen durch genetisch veränderte Pflanzen mittlerweile durch zahlreiche Indizien belegt ist, schlussfolgert der Experte.

Die Sorge, dass herkömmliche Nutzpflanzen durch gentechnisch veränderte Sorten verunreinigt werden, teilen aber nicht nur die Experten des Global Crop Diversity Trust. Die Konsultativgruppe für internationale Agrarforschung (CGIAR), die in ihren Genbanken über eine halbe Million Saatproben der wichtigsten Nutzpflanzen aufbewahrt, hat 2004 einen Bericht veröffentlicht, wonach bei Mais und Raps auf kurze Sicht eine hohe, bei Reis und Baumwolle eine mittlere Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie in den Genbanken mit transgenen Sorten kontaminiert werden könnten. In dem CGIAR-Bericht wurden deshalb umgehende Vorsichtsmaßnahmen gefordert. Eine Kontaminierung mit transgenen Sorten gefährdet auch die Quelle einer Pflanzenart in den ursprünglichen Zuchtgebieten. 2001 wurde in Mexiko, dem Herkunftsland des Maises, von Forschern der Universität von Berkeley eine Kontaminierung lokaler Varietäten mit transgenen Handelssorten aus den USA festgestellt, obwohl Mexiko damals ein Moratorium für den Anbau transgener Pflanzen erlassen hatte.

Erst 2004 konnten Forscher in Rumänien - dem traditionellen Ursprungsland von Pflaumen, Kirschen, Pfirsichen - Freilandversuche mit transgenen Steinobstsorten, die gegen das die Bäume schädigende Sharka-Virus resistent sind, entdecken. Seit zehn Jahren experimentiert dort die in Bistrita gelegene Forschungsstation im Rahmen eines Programms der EU-Kommission - ohne offizielle Genehmigung aus Bukarest - mit Dutzenden Exemplaren, die aus einem in Bordeaux ansässigen Forschungslabor des Nationalen Agrarforschungsinstituts Inra stammen. Besonders krass ist die Lage bei Soja in den USA und in Argentinien: Hier haben genetisch veränderte Sorten herkömmliches Soja bereits verdrängt.

Dabei kann die Kontaminierung in jeder Phase der Erzeugung auftreten: In den Genbanken, durch Pollenflug auf den Feldern oder nach der Ernte bei Transport, Lagerung und Weiterverarbeitung. In Brasilien hat dies bei Soja, in Kanada bei Raps und in einigen Anbaugebieten Spaniens bei Mais bereits bedenkliche Ausmaße erreicht. Wenn der Boden oder die Bestände des Saatgutzüchters betroffen sind, ist diese Kontaminierung von dauerhafter Wirkung, berichtet das Magazin. "Das tragische daran ist, dass genetische Verunreinigung nicht reversibel ist", so der Umweltethiker Peter Weish im pressetext-Gespräch. "Einmal freigesetzt, haben Gene das Potenzial sich zu vermehren, neu zu rekombinieren und außer Kontrolle zu geraten." Auf diese Art können Super-Unkräuter entstehen, wie es bei Raps schon Realität wurde. "Biobauern in Kanada können wegen der Auskreuzung keinen gentechfreien Raps mehr produzieren", so der Wissenschaftler abschließend.
(Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber