Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 07.04.2006
Weniger Hochwasser durch mehr Auenwälder
Natürlicher Hochwasserschutz ist eine sinnvolle Ergänzung
Nur drei Prozent der Flüsse sind in einem naturnahen Zustand
Bonn, den 7. April 2006 - Die Hochwasserkatastrophen in Deutschland, Österreich und anderen Teilen Europas verdeutlichen: Dämme allein sind kein aureichender Schutz vor Hochwasser. Die Situation ist alarmierend. Große Gebiete in Deutschland sind akut von Hochwasser bedroht. Gefahrengebiete lassen sich nur schwierig abstecken. Die verheerenden Hochwasser der letzten Jahre verwüsteten Gebiete, die als relativ sicher galten. Flussbegradigungen sind eine Ursache für die Flutkatastrophen. Jahrzehntelang wurde Raubbau an den deutschen Flusslandschaften betrieben. Die Folge: Bundesweit befinden sich nur noch drei Prozent der Flüsse in einem naturnahen Zustand. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald plädiert für einen natürlichen Hochwasserschutz.

Neue Dämme oder ein Ausbau der bestehenden bekämpfen nur die Folgen der Hochwasser. Die Ursachen bleiben weiter bestehen. Die SDW engagiert sich daher für ein Ende der Flussbegradigungen. Vielmehr müssen die Flusslandschaften renaturiert und neue Auenwälder entlang der Flüsse angelegt werden.

Elf Prozent der Fläche Deutschlands sind durch Siedlungen und Gewerbegebiete versiegelt. Gerade in Stadtnähe wird der Baugrund knapp. Gewerbe und Siedlungsgebiete entstehen auch in flussnahen Uferlandschaften. Bäche und Flüssen werden hierfür kanalisiert und begradigt. Die Folge: Auenwälder verlieren ihren natürlichen Lebensraum. Sie stehen heute auf der roten Liste der bedrohten Biotope.

Auenwälder entlang der Flüsse können als natürliche Überschwemmungsgebiete Hochwasser auffangen. Tritt das Wasser über die Ufer, fließt es in ihnen langsamer als im Flußbett. Erst bei abklingendem Hochwasser gelangt das Wasser zurück in das Flußbett. Die Folge: Die Flutwelle wird gestreckt und verläuft flacher. Der Wald nimmt 80 bis 90 Prozent der Niederschläge auf. Schon in den Baumkronen verdunstet etwa ein Drittel. Der mit Wurzeln durchzogene Waldboden saugt wie ein Schwamm Wasser auf. Ein Quadratmeter Waldboden kann bis zu 200 Liter speichern. Auf einer unbewaldeten Fläche fließt dagegen die Hälfte des Regens direkt an der Oberfläche ab. Hochwassersituationen verschärfen sich dadurch.

Mit der Wahl der Schwarzpappel zum Baum des Jahres 2006 wurde ein wichtiges Zeichen für den natürlichen Hochwasserschutz gesetzt. Die Schwarzpappel gedeiht am besten in den Waldökosystemen der Auen. Sie ist als Pioniergehölz besonders gut für die Anpflanzung neuer Auenwälder geeignet. Die Schwarzpappel steht daher beim natürlichen Hochwasserschutz im Mittelpunkt vieler Projekte der SDW. Am "Tag des Baumes" pflanzt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald am 25. April 2006 mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Schwarzpappel in der Nähe des Jagdschlosses Grunewald.

Ein sinnvoller Hochwasserschutz muss auf die Ursachen der Katastrophen blicken. Die Anlage von Auenwäldern ist nicht nur ein ökologisches Gebot, sie leistet auch einen aktiven Beitrag zur Prävention von Hochwasserkatastrophen. Die SDW sucht daher Partner, um sich hier verstärkt engagieren zu können."

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Am 5. Dezember 1947 wurde der SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald als unverzichtbaren Bestandteil der Umwelt für den Menschen zu erhalten. Die Verbands- und Fachzeitschrift "Unser Wald" erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber