Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Selten Bäume für Bad Mergentheim!
Stiftung Wald in Not und Fielmann AG fördern die Artenvielfalt im Stadtwald Bad Mergentheim!
In diesem Frühjahr konnte die Stiftung Wald in Not aus einer Spende der Fielmann AG die Stadt Bad Mergentheim bei der Bepflanzung einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche mit seltenen Baumarten unterstützen. Auf einer an den Stadtwaldbezirk "Sailberg" angrenzenden, ca. 0,8 ha großen, Fläche wurden 440 Speierlinge, 180 Elsbeeren und 200 Wildobstbäume (Wildbirne und Wildapfel) gepflanzt. Die überwiegende Zahl der Bäume pflanzten die Schüler der 4. Klasse der Grundschule in Markelsheim, unterstützt von Revierförster Eugen Blank und seinen Waldarbeitern.

Zum Abschluss der Pflanzaktion, am 3.4.2006, besuchten der Bürgermeisterstellvertreter von Bad Mergentheim, Karl Zeller, Fielmann-Niederlassungsleiter, Stephan Windfelder, und Dr. Christoph Abs, Geschäftsführer der Stiftung Wald in Not die Kinder und pflanzten selbst einige der letzten Bäume. Karl Zeller bedankte sich bei den Kindern für die tatkräftige Mithilfe und der Fielmann AG für die großzügige Spende. Dr. Christoph Abs schloss sich diesem Dank an und betonte, dass dieses Projekt einem besonderen Anliegen der Stiftung Wald in Not entspreche. Die Stiftung wolle die Waldfläche in unserem Land vermehren und die biologische Vielfalt der Wälder,dazu gehören seltene Baumarten, erhalten.

Ein gemeinsames Anliegen der Stiftung und der Fielmann AG ist es, in die Waldprojekte Schüler und Schülerinnen mit einzubeziehen, um ihnen durch praktische Arbeit den Wald ein Stück näher zu bringen. Dr. Abs bat die Schüler, auch in den kommenden Jahren das Wachstum der von ihnen gepflanzten Bäume und die Entwicklung des neuen Waldes aufmerksam zu beobachten.

Informationen zu den auch in Bad Mergentheim gepflanzten seltenen Baumarten enthält die Broschüre der Stiftung Wald in Not "Seltene Bäume in unseren Wäldern - Erkennen, erhalten, nutzen", erhältlich bei der Geschäftsstelle der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn. Bei Bestellungen bitte 0,85 € in Briefmarken beifügen. Informationen auch im Internet unter www.wald-in-not.de.


 
Quelle: Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
http://www.wald-in-not.de
stiftung@wald-in-not.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen