Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  OSRAM GmbH, PR, D-81543 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 24.03.2006
Rücknahme und Recycling startet
OSRAM rechnet mit einem Rücklauf von 50 Millionen Leuchtstoff- und Energiesparlampen in 2006
München, 24. März 2006

Am Freitag, 24. März 2006 startet in Deutschland die Umsetzung der europäischen Richtlinie WEEE (Waste Electric and Electronical Equipment). Sie verpflichtet die Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte zur Rücknahme und zum Recycling ihrer Produkte. OSRAM ist darauf bestens vorbereitet und garantiert die umweltverträgliche Entsorgung und ein weitgehendes Recycling seiner Lampen.

Allein für das Jahr 2006 ist deutschlandweit mit der Rückgabe von etwa 50 Millionen Lampen zu rechnen. Um eine möglichst hohe Recyclingquote und eine umweltverträgliche Entsorgung zu garantieren, nutzt OSRAM in Deutschland mit anderen Unternehmen das Rücknahmesystem OLAV, das von dem Entsorgungsspezialisten CCR Logistic Systems, München betrieben wird. Die Rücknahme von Leuchtstoff- und Energiesparlampen erfolgt für private Haushalte über die Kommunen. Für gewerbliche Verbraucher stehen auch zusätzliche freiwillig eingerichtete Sammelstellen bereit. Die gesamte Rückholung organisiert im Auftrag von CCR das Gemeinschafts-unternehmen der Lampenhersteller, die Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH.

Den Stoffkreislauf schließen
Einen möglichst hohen Anteil der Materialien für die Produktion neuer Lampen wieder einzusetzen, ist das Ziel von OSRAM. Denn dadurch lassen sich Rohstoffe sparen und Kosten senken: "WEEE hilft uns dabei, die Stoffkreisläufe zu schließen, da wir als Hersteller nun erstmals Einfluss auf die Stoffströme nehmen können", so Karl-Heinz Pietsch, der bei OSRAM das Projekt WEEE leitet.

Um die Stoffströme kontrollieren zu können, haben die betroffenen Unternehmen der Elektrobranche in Deutschland die Stiftung "Elektro-Altgeräte Register" (EAR) gegründet - als eine "gemeinsame Stelle der Hersteller" im Sinne des deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Dieses Gesetz regelt die Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie in Deutschland. Die Stiftung EAR sorgt dafür, dass die Altgerätemengen und die damit verbundenen Entsorgungspflichten verursachergerecht zugeordnet werden.

Lampen nehmen eine Sonderstellung ein
Im Vergleich zu anderen Produkten, wie beispielsweise Waschmaschinen oder Kopierer, sind die durch WEEE entstehenden Entsorgungskosten bezogen auf den Stückpreis bei Lampen besonders hoch: Da sie leicht zerbrechen können, sind Sammlung, Transport und Behandlung mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Bezogen auf die Stückzahl haben Lampen und Leuchten am erwarteten Gesamtaufkommen einen Anteil von etwa 80 Prozent. Verschwindend gering fällt dagegen ihr Gewichtsanteil aus: Er liegt bei nicht mehr als einem Prozent.

Gleichzeitig sind die von OSRAM hergestellten Lampen und Leuchten sehr komplexe Produkte, die aus einer Vielzahl an Materialien und Komponenten bestehen. Leuchtstofflampen enthalten beispielsweise geringe Mengen an Quecksilber, das umweltverträglich entsorgt werden muss. Um das Recycling zu erleichtern und einen möglichst hohen Rohstoffanteil wieder verwenden zu können, setzt OSRAM bereits weitgehend bleifreies Glas ein.

Presse-Ansprechpartner:
Markus Rademacher
Telefon 089 - 62 13 - 25 97
Fax 089 - 62 13 34 57
E-Mail: M.Rademacher@Osram.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber