Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.03.2006
ödp-Spitzenkandidat Dr. Claudius Moseler:
Erziehungsgehalt muss endlich eingeführt werden
ödp-Spitzenkandidat Dr. Claudius Moseler kritisiert bei den etablierten Parteien, dass aus den negativen Zahlen zur Geburtenrate, die nunmehr erneut festgestellt worden sind, keine besonderen Konsequenzen gezogen werden.

Der aktuell in den Medien-Schlagzeilen propagierte Baby-Schock in Deutschland war seit Jahrzehnten absehbar und hat seine Ursache in der von der etablierten Politik staatlich geförderten Kinderlosigkeit. Die etablierten Parteien haben die Familien jahrzehntelang grob fahrlässig politisch und wirtschaftlich im Steuerrecht und in den sozialen Sicherungssystemen benachteiligt. In Deutschland Kinder zu haben ist kein gesellschaftlich anerkannter Wert und immer noch das Armutsrisiko Nummer Eins. "Kein noch so gutes Bildungs- und Betreuungssystem hat dies bisher verhindert."

Kinder dürfen in unserer Gesellschaft nicht mehr als Problem und Risiko betrachtet werden, sondern als selbstverständlicher und positiver Lebensbeitrag, so die ödp. "Kinderlärm ist Zukunftsmusik", betont Moseler.

Die ödp fordert dringend die Einführung eines Erziehungsgehaltes. Die Erziehung von Kindern soll als steuer- und sozialversicherungspflichtige Tätigkeit gesellschaftlich anerkannt und bezahlt werden. Diese Forderung ergibt sich daraus, dass Kindererziehung heute - wirtschaftlich gesehen - nicht mehr vorwiegend den Eltern zugute kommt, wie das ursprünglich der Fall war, sondern der Gesamtgesellschaft. Das ist vor allem eine Folge unseres Rentenrechts, in dem die Kinder die einzige Grundlage für künftige Renten bilden (Umlageverfahren), so Moseler. Das Erziehungsgehalt finanziert sich weitgehend selbst durch Einsparungen bei Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Wohngeld, aber auch beim Verwaltungsaufwand für diese Leistungen, beim Ehegattensplitting und bei der Finanzierung von Kinderbetreuungseinrichtungen. "Für uns als ödp steht die Wahlfreiheit für Väter und Mütter im Vordergrund, die durch das Erziehungsgehalt geschaffen werden kann: Entweder hat man die Möglichkeit mehr Zeit in die Erziehung der eigenen Kinder zu investieren oder man kann die Kinder in Betreuungseinrichtungen geben."

Die ödp kritisiert, dass Kinderlose beispielsweise über eine explodierende Staatsverschuldung auf Kosten der Minderjährigen und künftiger Generationen mit einer Altersversorgung beschenkt werden, zu der sie substantiell nichts und finanziell verhältnismäßig wenig beigetragen haben. Jetzt wird von etablierten Politikern eine Rentenkürzung für Kinderlose gefordert und damit die Änderung des Systems Rentenversicherung, das sie selbst seit fünfzig Jahren wider besseren Wissens und trotz mehrfacher gegenteiliger Warnungen immer wieder für gut und richtig befunden haben. Dies stellt nur den Versuch dar, sich durch die Schuldzuweisung an die Kinderlosen, die sich lediglich systemkonform verhalten haben, gegenüber den Wählern die Hände in Unschuld reinzuwaschen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber