Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.03.2006
SDW befürchtet neue Hochwasserkatastrophen
"Tag des Wassers" am 22. März; Motto: Wasser und Kultur
Die Rekord - Schneemassen in Süddeutschland lassen Schlimmes befürchten. Durch die Schneeschmelze werden viele Flüsse und Bäche über die Ufer treten. Erinnerungen an die Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre werden wach. Anlässlich des "Tag des Wassers" mit dem Motto "Wasser und Kultur" stellt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Frage, inwieweit die Schutzmaßnahmen des Bundes und der Länder gegen das Hochwasser umgesetzt wurden.

Bisher kann festgestellt werden, dass ein weitgehendes Hochwasserschutzgesetz des Bundes in Kraft getreten ist. Die Umsetzung in den Bundesländern ist aber nach Meinung der Experten der SDW noch nicht in ausreichendem Maße erfolgt, sodass auch in diesem Jahr mit Schäden gerechnet werden muss.

In diesem Zusammenhang weist die SDW auf die Bedeutung gesunder, strukturreicher Wälder hin. Der Oberflächenabfluss ist in Wäldern um ein Vielfaches niedriger als auf anderen Bodennutzungsarten. Dadurch können Hochwasserspitzen stark gemildert werden. Die Renaturierung von Flussläufen mit Auewäldern ist ein weiterer Beitrag zur Schadensbegrenzung. Mit der Pflanzung von zahlreichen Schwarzpappeln, dem Baum des Jahres 2006, wird die SDW in diesem Jahr ihren Beitrag dazu leisten.

Hintergrundinfo:
Ein halbes Jahr nach der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde auf der 47. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 22. Dezember 1992 der 22. März als "Tag des Wassers" - heute oft als "Weltwassertag" bezeichnet - ins Leben gerufen. Ausschlaggebend war die Agenda 21, die in Rio beschlossen wurde. In der 300 Seiten starken Agenda 21 behandelt das Kapitel 18 in 90 Abschnitten die Probleme und Notwendigkeiten einer nachhaltigen Wassernutzung.

Mit Hilfe des Weltwassertages sollen die Empfehlungen in den einzelnen Ländern umgesetzt werden. Die Mitgliedsländer der UN sind aufgefordert, mit konkreten Aktionen auf die Bedeutung des Wassers für unser tägliches Leben aufmerksam zu machen, denn "... alle sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten hängen weitgehend von der Versorgung mit Süßwasser und dessen Qualität ab".

Es ist keineswegs übertrieben, dass künftig kriegerische Auseinandersetzungen nicht mehr wegen der Bereitstellung von Öl, sondern um die Versorgung mit Wasser geführt werden.

Der Schutz der Wasservorkommen und dessen nachhaltige Nutzung ist nur durch ein entsprechendes Bewusstsein in der Bevölkerung zu erreichen. Diese Bewusstseinsbildung mit dem Lebensmittel Wasser sorgsam umzugehen. soll durch den "Tag des Wassers" erreicht werden. Der "Tag des Wassers" weist in jedem Jahr schwerpunktmäßig auf einen Schutzaspekt hin.


Sabine Krömer-Butz, komm. Geschäftsführerin
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Meckenheimer Allee 79
53115 Bonn
Tel.: 0228 - 94 59 830
Fax: 0228 - 94 59 833
e-mail: sabine.kroemer-butz@sdw.de
www.sdw.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber