Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 13.03.2006
Vogelgripperisiko für Bevölkerung gering
Frühlingsboten: Zugvögel kehren zurück
Euronatur: Vogelgripperisiko für Bevölkerung gering

Radolfzell. Trotz des langen Winters kehren dieser Tage Kiebitze, Drosseln, Stare und viele andere Zugvögel nach Deutschland zurück. Nach Auffassung der internationalen Umweltstiftung Euronatur ist dabei das Vogelgrippe-Risiko für die Bevölkerung sehr gering, und die Menschen sollten sich die Freude an den gefiederten Frühlingsboten nicht nehmen lassen.

Es sei zwar möglich, dass Zugvögel die Krankheit übertragen könnten, und deshalb sollte sich jeder an die Sicherheitsempfehlungen der Forschungsinstitute halten. Andererseits müssten aber auch alle Verbreitungswege der Viren gleichermaßen berücksichtigt und es dürften jetzt nicht alle Vögel als fliegende Seuchenherde gebrandmarkt werden. Auch die Ansteckung mehrer Katzen auf Rügen müsse entsprechende Sicherheitsvorkehrungen nach sich ziehen. Allerdings gelte nach wie vor, dass Säugetiere sehr große Virusmengen aufnehmen müssten, um sich anzustecken, betont man bei Euronatur.

Gegen die Theorie vom alleinigen Sündenbock "Zugvögel" sprechen nach Euronatur-Recherchen viele Fakten: So sei nach Angaben der Euronatur-Partnerorganisationen "Palestine Wildlife Society" und "Society for the Protection of Nature in Lebanon" im Nahen Osten noch kein einziger Vogelgrippefall aufgetreten, obwohl auch dort schon seit längerem Untersuchungen durchgeführt werden und dieses Frühjahr bereits mehrere Millionen Zugvögel durchgezogen sind. So ist es auch denkbar, dass die in jüngster Zeit in Europa betroffenen Vögel bereits seit längerem Virusträger waren und erst jetzt gegen Ende des Winters der Krankheit zum Opfer fielen. Nach Angaben von Euronatur kommen Influenza A - Viren, zu denen auch die H5N1-Virusvariante gehört, bei jedem dritten Wasservogel vor. Bei normalen Umweltbedingungen und gesunden Tieren kommen die Grippeerkrankungen aber nicht in großer Zahl zum Ausbruch. So wurde H5N1 bei flugfähigen Wasservögeln bislang noch in keinem Fall nachgewiesen. "Obwohl sich auf Rügen und am Bodensee mehrere Hunderttausend Wasservögel aufhalten, ist es bislang bei vergleichsweise wenigen Vogelgrippe-Fällen geblieben" gibt Claus-Peter Hutter, Präsident von Euronatur, zu bedenken. Störche, Meisen oder Schwalben seien weltweit bislang noch gar nicht von der Vogelgrippe betroffen gewesen.


Massentierhaltung fördert Viren und Bakterien

Tiertransporte und industrielle Massentierhaltung bergen nach Einschätzung von Euronatur ein weit höheres Verbreitungsrisiko als Wildvögel. Im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf den Menschen sei das Risiko sogar wesentlich höher, da der Kontakt zu Menschen ungleich enger ist, als bei frei lebenden Vögeln. Ganz falsch sei deswegen auch ein Festhalten an der Käfighaltung von Geflügel, wie sie jetzt von einigen Befürwortern der Agrarindustrie gefordert würde. Viele Experten sehen in der industriellen Tierhaltung nicht die Lösung, sondern die Ursache des Problems. Der Stress, dem Tausende auf engstem Raum zusammengepferchte Tiere ausgesetzt sind, schwächt auch ihr Immunsystem. Viren und Bakterien haben es dann besonders leicht. Wildtiere dagegen werden mit den Krankheitserregern meist viel besser fertig.

Die Stallpflicht - so betont die Umweltstiftung Euronatur - sei keine Garantie gegen Infektionen, wie der bislang einzige Fall einer Ansteckung von Nutzgeflügel in Europa zeige: Am 25. Februar waren 400 Puten in einem Stall in Versailleux bei Lyon über Nacht an der Vogelgrippe gestorben, woraufhin der Putenzüchter alle seine 11.000 Puten töten musste. Keines dieser Tiere hatte jemals den Stall verlassen. Wie die Ansteckung erfolgte, konnte bislang nicht sicher geklärt werden.

Nach Recherchen der Financial Times Deutschland tragen Zugvögel und extensive Hühnerställe wenig zur Ausbreitung von H5N1 bei. Für die Einwanderung von infizierten Wasservögeln aus Osteuropa nach Norddeutschland gäbe es eine andere Erklärung: Fischfarmen in Russland, China und verschiedenen osteuropäischen Ländern verwenden nicht sterilisierte Abfallstoffe aus Geflügelfarmen, darunter Hühnerkot, als Fischfutter und Landwirte benutzen sie als Dünger - eine Praxis, die die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als "hoch riskante Produktionsweise" bezeichnet. Dabei ist längst bekannt, so die Weltgesundheitsorganisation WHO, dass der H5N1-Virus in Geflügelkot bis zu 35 Tage überdauern kann. Fakt ist auch, dass die meisten Ausbrüche in Südostasien auf den Handel mit Geflügel und Geflügelprodukten oder auf verunreinigtes Material aus Großzuchten zurückzuführen sind. Der Handel mit Abfall und verseuchten Produkten der Geflügelindustrie könnte demnach wesentlich zur Verbreitung des Virus beitragen.


Relativierung notwendig

Fazit der internationalen Umweltstiftung Euronatur: Momentan ist die Gefahr einer Ansteckung der Bevölkerung durch Zugvögel verschwindend gering. Der H5N1-Virus grassiert seit 1997 im Lebensraum von mehr als einer Milliarde Menschen und hat dennoch in dieser Zeit weniger als 100 Menschenleben gefordert. "Die Vogelgrippe muss genauso wie Fleischskandal und BSE Anlass sein, eine artgerechte und diversifizierte Landwirtschaft zu fördern, statt in Panik zu geraten", so Euronatur-Präsident Claus-Peter Hutter. Damit würde die Ausbreitung von Krankheitserregern erschwert und die Anfälligkeit hoch spezialisierter Massentierhaltungsbetriebe wäre ein Problem der Vergangenheit.


Rückfragen:
Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell
Tel. 07732 - 92 72 0
Fax 07732 - 92 72 22
E-Mail info@euronatur.org
Internet www.euronatur.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber