Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 10.03.2006
Ökologisch Bauen: Modern und traditionell zugleich
Holz, Stroh und Lehm können stabiler sein als Ziegel und Beton
Energieverbrauch, Innenraumklima, Ressourcenschutz, Regionalität: Diese vier Faktoren bestimmen im Wesentlichen, ob ein Haus ökologisch und das heißt in der Regel auch gesund ist oder nicht. Die modernen Baustoffe, die diesen Vier Faktoren entsprechen sind in Wirklichkeit altbekannt: Holz, Lehm, Stroh und Schilf.

Vergangene Woche sah ich mir den Umbau eines herrschaftlichen Gutshauses aus dem 19. Jahrhundert an: Den Stelzlhof in Passau. Ein verschwitzter Trockenbau- oder Maurerlehrling war gerade bei der Arbeit und stöhnte: "Verdammte Wand." Vor seinen Füßen türmte sich bereits ein Haufen aus Stroh, Lehm und Holzleisten, aber die (nicht tragende) Wand war noch immer nicht gänzlich eingerissen. Ich fragte, warum er denn so fluche. Bereitwillig antwortete er, diese "sch.." alten Wände einzureißen, mache viel mehr Arbeit, als jede Massivziegelsteinmauer.

Holz, Stroh, Schilf und Lehm sind regionale Rohstoffe, die nicht nur früher, sondern auch heute noch fast überall in Europa lokal vorkommen. Die Aussage des Gesellen widerlegt bezeichnend die Sprüche von "Massivbau-Fetischisten", die lediglich dem Ziegel oder Zement Langlebigkeit und Festigkeit zusprechen. Tatsächlich sind die ältesten, mehrere Jahrhunderte alten Wohnhäuser Europas eben auf diesen drei 100 Prozent ökologischen Baustoffen aufgebaut, während unsere Betonklötze oder Betonbrücken des 20. Jahrhunderts teilweise bereits nach 50 Jahren baufällig oder sanierungsbedürftig sind. Aber nicht nur dies. Lehm ist auch gut für das Innenraumklima.

"Immer mehr Bauherrinnen und Bauherren fordern ein energie- und Kosten sparendes Bauen, legen Wert auf ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima und begreifen, dass der natürliche Baustoff Lehm den industriellen Baumaterialien wie Beton, Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton überlegen ist", schreibt die Fachhochschule Weihenstephan im Rahmen ihres Projektes Recyprok.

"Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt und war in Mitteleuropa bis vor etwa 100 Jahren auch entsprechend weit verbreitet", bestätigt das österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO) und fasst die weiteren Vorteile von Lehm als Baustoff zusammen. "Lehm gibt keine Schadstoffe ab, hat keine bekannten Wirkungen auf Allergiker und besitzt in Summe gute baubiologische Eigenschaften. Lehm ist billig, nahezu überall verfügbar und braucht für seine Herstellung vergleichsweise wenig Energie. Entsorgungstechnisch bereitet Lehm nahezu keine Probleme: Er wird wieder zu Erde."

Heimisches Holz haben wir genug

Die Öko-Bilanz von Holz ist ähnlich gut. "Ein wesentlicher Vorteil des Baustoffes Holz war und ist, dass er nahezu überall verfügbar ist und ohne größeren Energie- und Maschineneinsatz abgebaut werden kann", so die Weihenstephaner Bauforscher. Keine Angst. Urwald wird für echte Öko-Häuser nicht verloren gehen. Solange Bio-Bauherren oder Bio-Holzhausproduzenten keine Tropenhölzer oder aus östlichen Ländern importierte Hölzer verwenden, muss kein Urwald sterben. Diese Hölzer brauchen wir auch gar nicht! Bei uns gibt es heimisches Holz genug. "Die ursprünglichen Waldflächen, die sich in Deutschland zu Kultur- und Wirtschaftsflächen entwickelten, werden seit 200 Jahren nach dem Nachhaltigkeitsprinzip bewirtschaftet. Das bedeutet, dass mehr Holz aufgeforstet als gerodet wird", schreibt die FH Weihenstephan. Pro Jahr wüchsen 60 Millionen Kubikmeter Holz in Bayern nach, von denen derzeit gut zwei Drittel genutzt würden.

"Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen ist die Verwendung von Holz sinnvoll", so die Baustoff-Forscher. "Auch die ökologischen Aspekte dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Holz ist der ökologische Baustoff schlechthin. Generell benötigen Hölzer bei der Erzeugung, Gewinnung und Verarbeitung wenig Energie." Und bei heimischen Hölzern werde auf Grund der kurzen Transportwege der Energieverbrauch zusätzlich verringert. Abfallprodukte könnten ebenfalls weiterverwendet werden. Darüber hinaus sei die Rückführung in den natürlichen Kreislauf ohne Probleme möglich.

Der dritte traditionelle Öko-Baustoff im Bunde ist Stroh. Dieser lässt sich generell aus jeder Grasart herstellen. Bei uns übliches Stroh besteht meist aus den Resten der Getreideernte, also in der Regel aus den Stängeln von Weizen, Hafer, Roggen und Gerste. Als Dämm- und Baustoff ist er kaum schlagbar. "Die Verwendung von Stroh als Dämmstoff", so das IBO, "besitzt entgegen vieler Vorbehalte von alters her lange Tradition: Bereits um 1900 wurde diese Technik vor allem in den USA eingesetzt, um schnell, kostengünstig, einfach und effizient Häuser zu bauen. Erst in den Siebzigerjahren sprang diese Technologie nach Mitteleuropa über. Bislang wurden weltweit mehr als 10.000 Niedrigenergiehäuser mit Strohdämmung errichtet." Die wichtigsten Vorteile des Strohs: Stroh wird aus dem Abfallmaterial eines nachwachsenden Rohstoffes, Getreide, gewonnen; es wächst jährlich nach, ist kostengünstig und ist vollständig ökologisch abbaubar. Außerdem ist es im verdichteten Zustand und richtig verarbeitet so gut wie nicht brennbar!

Vom Ufer aufs Dach

Als Dachmaterial eines Bio-Hauses eignet sich das altbekannte Schilf. Sein Einsatz hat nichts mit Romantik oder damit zu tun, dass sich die Bauherren vielleicht keine gebrannten - und damit fossile oder Holzenergie verbrauchenden - Dachziegeln leisten konnten. Schilfdächer kennen wir heutzutage zwar fast nur noch aus dem Norden oder Osten Europas. Doch Schilf wuchs einst nicht nur in großen Mengen an der Ostseeküste oder in Ungarn und Österreich am berühmten Neusiedler See. Schilf war früher in großen Mengen an fast allen Flüssen und Seen Deutschlands vorhanden - vor der Zeit der Flussbegradigungen und Flurbereinigungen. Das könnte auch künftig wieder so werden, womit wir uns nicht nur einen nachhaltigen, energetisch günstigen Rohstoff für gesunde Dächer wiederbeschaffen. Mehr Schilf an Flüssen, Seen und Tümpeln bedeuten auch wieder mehr Lebensraum für unsere geschundene, an Feuchtbiotope angepasste Tierwelt.

Schilf hat deutliche ökologische Vorteile. Erstens ist es ein wirklich ökologisch nachwachsender Rohstoff, den man nicht genetisch manipulieren oder mit Pestiziden besprühen muss. Die FH Weihenstephan bescheinigt außerdem: "Schilf ist besonders feuchtigkeitsresistent und atmungsfähig." Und noch einen Vorteil hat Schilf. Produktion und Verarbeitung des Schilfes verbraucht so gut wie keine Energie, aber dafür umso mehr Handarbeit. Und was braucht unsere Gesellschaft mehr? Hohen Energieverbrauch oder neue, nachhaltige Jobs?


Norbert Suchanek


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber