Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.03.2006
Föderalismusreform
"Augen zu und durch ist keine Politik"
Berlin, 06.03.2006: Nach der heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Länderministerpräsidenten bekräftigten Absicht, die Föderalismusreform wie geplant im Eiltempo durch das Gesetzgebungsverfahren zu treiben, stellt sich die Frage, wie ernst Politik in Deutschland noch genommen werden will. "Wenn Fachleute jeglicher Couleur, Umwelt- und Industrieverbände, der Bundesumwelt- und der Bundeswirtschaftsminister gemeinsam die Hand heben und vor einem Desaster warnen, wenn daraufhin die Spitzen der Politik erklären, das Gesamtpaket dürfe nicht mehr aufgeschnürt werden, weil sonst die Reform insgesamt scheitert, dann ist das keine Politik, sondern ihr Offenbarungseid", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Resch befürchtet eine "neue Welle der Politikverdrossenheit", wenn sich in wenigen Jahren herausstellen werde, dass diese große Staatsreform die unbestrittenen Defizite des deutschen Föderalismus verstärkt, statt sie zu mildern. Es könne nicht sein, dass sich weiter das Bundesverfassungsgericht an den Sünden der Politik abarbeite, wie dies bei den unausgegorenen Regelungen im Umwelt- und Naturschutzrecht nun drohe. Resch appellierte an die Mitglieder des Bundestages, die weitreichendste Grundgesetz-änderung in der Geschichte der Bundesrepublik nicht allein der Exekutive zu überlassen, sondern selbstbewusst mit der eigenen Kompetenz des Parlaments einzugreifen.

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hatte seit der Grundsatzeinigung der Großen Koalition und der Bundesländer auf die Föderalismusreform im Herbst 2005 immer wieder auf die Defizite, auf grundsätzliche und handwerkliche Mängel beim Umweltrecht hingewiesen und war dabei von Umweltjuristen, aber auch von Parlamentariern aus allen Fraktionen bestärkt worden. "Der Kernfehler war und ist, dass die Politikspitzen in Berlin und die Ministerpräsidenten der Länder von Anfang an auf fachlichen Rat verzichtet haben und die Staatsreform wie auf einem Basar aushandelten", sagte Cornelia Ziehm, die Leiterin Verbraucherschutz und Recht der DUH. So habe es dazu kommen können, dass "Unsinn gegen Unsinn getauscht wurde und das Land im Ergebnis mit dem doppelten Unsinn leben muss." Die jetzt vorliegende Begründung zum Gesetzentwurf, der am Freitag in Bundestag und Bundesrat verhandelt wird, bestätige in seiner ganzen Widersprüchlichkeit noch einmal die Absurdität der geplanten Regelungen für den Umweltbereich. Ziehm betonte aber auch, dass ganz im Gegensatz zu den provozierenden Still-halteparolen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten die Verhandlungen heute nicht zu einem Abschluss gekommen seien, sondern in Wirklichkeit genau jetzt begännen. Das formale Gesetzgebungsverfahren starte an diesem Freitag. Ab sofort könnten die Politikspitzen die fachlich wohl begründeten Bedenken der Abgeordneten nicht mehr einfach ignorieren: "Die Abgeordneten des Bundestages wissen: Augen zu und durch ist noch keine Politik."

Ansprechpartner für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin,
Tel.: 030/ 258986-0, mobil: 0171/3649170, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Cornelia Ziehm, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-0, 0160/5337376, E-Mail: ziehm@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin,
Tel.: 030/ 258986-15, mobil 0171/5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber