 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Haus & Garten |
|
 |
Schneelasten auf Carports |
Zivilisationskrankheit? |
 |
Kennen Sie auch einen Nachbarn, der in den letzten Tagen bis zu 3-mal täglich sein Carport von den Schneelasten befreite? Oder gar jemanden, dessen Baumarkt-Carport, bei dem soviel gespart wurde, das Autodach demolierte, weil es noch nicht einmal 20 cm nassen Schnee halten konnte? Es scheint sich um eine Zivilisationskrankheit zu handeln. Früher hat man das Auto einfach einschneien lassen und heute braucht man ab und zu einen Bergekran, um das Auto aus den Trümmern eines zusammengestürzten Carports zu befreien.
Wie soll auch in der Bevölkerung ein Bewusstsein für natürliche und logische Bauformen wachsen, wenn unsere Architektenschaft uns auch heute noch Flachdachkonstruktionen im modernsten Stile präsentiert und hochlobt? Wann wird der natürliche Menschenverstand siegen, der für unsere Breitengrade, je nach Klimazone, flachere oder stärker geneigte Dächer als Normalität und Gebot der Achtung vor unserer Natur vorgibt? Jedenfalls ist ein Klagen nicht angebracht, wenn einem die flache Hütte zusammenbricht. Kurios ist in Deutschland, dass Bauvorschriften überhöhte Sicherheiten im Rohbau fordern, der gegenüber anderen Ländern mit ähnlichen klimatischen Bedingungen um ein vielfaches höher liegen. Fahrlässig ist es, die aktuellen Erkenntnisse zu ignorieren, wenn es um zukünftiges Bauen geht.
Am einfachsten ist die richtige Dachform an Gebäuden unter Denkmalschutz abzulesen. Diese Gebäude haben sich bereits mehrere Jahrhunderte bewährt. Auch damals wurde schlecht gebaut, nur diese Gebäude sind längst zerstört. Wir kennen nur die Auswahl! Hätte es bereits im 18. Jahrhundert Kutschenports in Deutschland gegeben, die mit Flachdächern ausgestattet worden wären, würden wir sie heute auch nicht mehr kennen. Deshalb raten wir zu einer traditionellen Bauweise, nur dort stecken jahrhundertalte Erfahrungen mit Wind, Wetter und den passenden Baumaterialien drin.
Weitere Informationen unter info@bauwerk-hampel.de oder telefonisch unter 07000/FASSADE oder 0700/BauwerkH (beide Telefonnummern ohne zus. Gebühren)
Artikel drucken Fenster schließen
|