Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.03.2006
Steinbrück blockiert Solare Heizungssanierung
50.000 Haushalte warten auf Solarwärmezuschuss - Investitionsstau: 1 Mrd. Euro
Berlin, 06. März 2006: Wer als Eigenheimbesitzer seine Heizung sanieren muss und dabei seinen Öl- oder Gasverbrauch durch eine Solarwärmeanlage reduzieren will, hat in diesen Tagen keine guten Karten. Über 50.000 Förderanträge türmen sich derzeit beim Bundesamt für Wirtschaft in Eschborn. Und täglich werden es mehr, weil Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, die im Bundeshaushalt vorgesehenen Mittel einfach nicht freigeben will. Der Solarbranche drohen Einnahmeausfälle von bis zu einer Milliarde Euro. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert deshalb eine sofortige Wiederaufnahme der Bewilligungen.

Der Bundesfinanzminister blockiert derzeit Zusagen von Fördergeldern für solares Heizen mit Blick auf den noch nicht verabschiedeten Bundeshaushalt 2006. In den Jahren zuvor war es hingegen möglich, auf der Grundlage einer vorläufigen Haushaltsführung zumindest Teile der Zuschüsse freizugeben. Ein entsprechender Antrag von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel bei Parteikollege Steinbrück blieb bislang unbeantwortet.

Dabei sind sich SPD und Union einig, dass Sonnenwärme auch künftig gefördert werden soll, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern und die Bürger vor explodierenden Heizkosten zu schützen. Im Entwurf des Bundeshaushaltes wurden für die Förderung von Solarkollektoren in diesem Jahr rund 100 Millionen Euro vorgesehen. Auch im neuen Koalitionsvertrag ist die Fortsetzung der Solarförderung fest verankert.

"Immer mehr Kunden drohen abzuspringen. Einbau und Sanierung von Heizungen lassen sich nicht beliebig verschieben. Hunderte Solarhandwerker stehen vor dem Aus, wenn Steinbrück die Mittel nicht endlich freigibt. Sie können unmöglich bis zur Verabschiedung des Bundeshaushalts im Sommer warten!", so Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

Erklärtes Ziel der Solarbranche ist es, sich ab dem Jahr 2007 von den unberechenbaren Förderzuschüssen aus dem Bundeshaushalt unabhängig zu machen. Ein gesetzlicher Mindeststandard zur Nutzung Erneuerbarer Energien nach dem Vorbild des baulichen Wärmeschutzes oder ein Wärmegesetz nach dem Vorbild des Erneuerbaren Energien Gesetzes im Stromsektor müsse bald Abhilfe schaffen, so die wiederholte BSW-Forderung. Bis zu seinem Inkrafttreten sei jedoch eine kontinuierliche Bewilligungspraxis unverzichtbar und durch die Bundesregierung sicherzustellen.

Vom aktuellen Bewilligungsstopp nicht betroffen sind Solarstromanlagen (Photovoltaik). Sie werden seit dem Jahr 2000 nicht mehr aus dem Bundeshaushalt, sondern gesetzlich per Umlagefinanzierung durch alle Stromkunden finanziert. Dies verleiht der Photovoltaik-Branche die notwendige Investitionssicherheit.

Der BSW ist zum Jahreswechsel aus einer Fusion der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) und dem Bundesverband Solarindustrie (BSi) hervorgegangen. Er vertritt die Interessen von 600 Solarunternehmen in Deutschland.



Presserückfragen: Carsten Körnig, BSW-GF, Tel. 030 29 777 88 - 0
Pressefotos: www.solarwirtschaft.de/presse


Absender:
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. i.G.
Energieforum
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Tel. 030 29 777 88 - 0
Fax. 030 29 777 99 - 99
Email: koernig@bsw-solar.de
www.solarwirtschaft.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber