Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
26.02.2006
Industrie soll mit ITX belastete Fruchtsäfte noch bis Ende 2006 "abverkaufen" können
Berlin, 24. Februar 2006: Erneute Funde von mit der Druckchemikalie ITX stark belasteten Fruchtsäften in Getränkekarton von Tetra Pak und Elopak durchkreuzen die Strategie von Verbraucherschutzministerium und Industrie, kontaminierte Produkte noch bis Ende des Jahres weiterzuverkaufen. Bei der fünften Staffel der von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) veranlassten ITX-Untersuchungen wurden zum wiederholten Mal Maximalwerte von über 400 Mikrogramm ITX pro Kilogramm (µg/kg) gefunden. Acht von dreizehn in den letzten Tagen getesteten Produkten waren mehr oder weniger stark kontaminiert. Damit erweist sich die Behauptung der Verpackungsindustrie, mit der Produktionsumstellung auf ITX-freie Druckverfahren sei das Problem spätestens seit Ende Januar 2006 gelöst, als reine Vernebelungstaktik. Ein der DUH vorliegender, interner Vermerk zu einem Gespräch im Haus von Verbraucherschutzminister Horst Seehofer am 16. Februar belegt zudem die Absicht von Industrie und Ministerium, auch solche Produkte weiter zu verkaufen, die ihr Verfallsdatum erst Ende 2006 oder noch später erreichen. Bis dahin sollen Verbraucherinnen und Verbraucher die ITX-Säfte konsumieren, ohne dass die Frage der Toxizität geklärt wird.
"Verbraucherschutzminister Seehofer will offenbar die Entsorgung von ITX-haltigen Getränken durch Kinderkehlen. Wir sind fassungslos über das Ausmaß an Dickfelligkeit und Zynismus, mit dem die Industrie nun schon seit Wochen auf Kosten der Verbraucher ihre Interessen erfolgreich durchsetzt. Horst Seehofer muss sich fragen lassen, ob er derart belastete Säfte auch seinen eigenen Kindern oder Enkeln zu trinken geben würde", erregte sich DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Trauriger Spitzenreiter der jüngsten von der DUH in Auftrag gegebenen Analysen ist der "Multi-Vitamin-Saft hohes C" (0,2-Liter Kinderpackung) von Eckes-Granini. Gemessen wurde eine Belastung von 405 µg/kg. Das Getränk ist in Kartons der Firma Tetra Pak abgefüllt, gekauft wurde der Saft bei einer Kaufland-Filiale in Berlin-Tempelhof. Ebenfalls hohe Belastungen ergaben die Analysen bei dem "2-Fruchtsaft-Getränk Frucht sei Dank Bavaria Waldfrucht, Apfel-Sanddorn" im 1-Liter-Karton mit 275 µg/kg und dem "Christinen VitaZell A-C-E Orangen-Karotten-Zitronen-Vitamingetränk" im 0,5-Liter-Karton mit 266 µg/kg. Hersteller der Verpackungen war auch in diesen beiden Fällen der Marktführer Tetra Pak. Gekauft wurden die beiden Säfte in einer Walmart-Filiale in Berlin-Neukölln. Des Weiteren wurden in einem "Rio Grande Premium Orangensaft" im 1-Liter-Karton der Firma Elopak 139 µg/kg ITX festgestellt Dieses Getränk war in einer Edeka-Filiale in Berlin-Kreuzberg gekauft worden. In drei weiteren Fruchtsaftgetränken und einem Milchprodukt ergaben zudem Messungen eine Belastung mit der Druckchemikalie zwischen 14 und 44 µg/kg. Isopropylthioxanthon (ITX) dient der raschen Trocknung ("Aushärtung") der Druckfarbe bei der Herstellung der Getränkekartons.
Während sich die ITX-Belastungen jede Woche aufs Neue bestätigen, beharren die Verantwortlichen auf ihrer seit dem Auftauchen der Kontaminationen vereinbarten Abwiegelungsstrategie. Das ergibt sich zweifelsfrei aus einem Vermerk des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) über eine interne Besprechung, zu der das Seehofer-Ministerium in der vergangenen Woche (16. Februar) Vertreter der Verpackungshersteller, der Druckfarbenhersteller, der Kunststoff- und Lebensmittelindustrie, der zuständigen Länderbehörden und Fachämter geladen hatte. Erste Priorität hat danach das Interesse der Industrie, alle bereits abgefüllten Getränke mit "Mindesthaltbarkeitszeiten bis Ende 2006" weiterzuverkaufen. Wörtlich heißt es: "Die Wirtschaft braucht vordringlich eine einheitliche Vorgehensweise im Vollzug im Hinblick auf den Abverkauf von möglicherweise ITX-haltigen Packungen und Hilfestellung durch das BMELV zur Klarstellung auch gegenüber Aktivitäten wie z. B. die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) e. V."
Erstmals wiesen Vertreter der Länder bei der Besprechung darauf hin, dass sofortige Rückrufaktionen aus Vorsorgegründen und auf Grundlage in dem Vermerk detailliert benannter Rechtsverordnungen durchaus möglich seien. Diese sollten im Einzelfall nach schwerpunktmäßigen Kontrollen der "ansässigen Lebensmittelunternehmen" bei Belastungen oberhalb von 50 µg ITX/ kg stattfinden. Da konkrete Regelungen für die Außenbedruckung von Verpackungen fehlten, habe der 50-µg/kg-Wert "Grenzwert-Charakter". Laut dem Vermerk hat der Vertreter des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bei der Sitzung erneut betont, dass "eine abschließende Risikobewertung nicht erfolgen" könne, weil die vorliegenden Daten "unvollständig" seien.
Resch kündigte an, die DUH werde ihre Aufklärungsarbeit solange fortsetzen, "bis Seehofer und seine Länderkollegen einen vorsorgenden Verbraucherschutz betreiben, der diesen Namen verdient". Es könne nicht sein, "dass das ITX-Problem aus Rücksicht auf die Gewinninteressen einiger Betriebe noch bis zum Jahresende durch die Kehlen der Konsumenten entsorgt wird." Die begrüßenswerten Reaktionen der Supermarktketten bei den von der DUH aufgedeckten kontaminierten Produkten hätten zudem bewiesen, dass schnelles und effektives Handeln möglich sei. Sämtliche betroffene Supermarktketten hatten in den vergangenen Wochen, die kontaminierten Produkte aus den Regalen genommen. Eine Ausnahme bildete allerdings der Marken-Abfüller Eckes-Granini, von dem bereits drei hoch belastete Produkte bekannt wurden, ohne dass der Verkauf der Produkte nach Kenntnis der DUH gestoppt wurde.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., (DUH) Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (
www.duh.de
), Tel.: 030/258986-0, mobil 0171/3649170, Email: resch@duh.de
Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Verbraucherschutz und Recht, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-18, mobil: 0160/5337376, Email: ziehm@duh.de
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030/258986-12, Fax.: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545, Email: leonhardt@duh.de
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Tel.: (0 77 32) 99 95 11
Mobil: 0175/5724833
Fax.: (0 77 32) 99 95 77
Mobil-Fax.: 0175/5703371
E-Mail: sauter@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber