Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.02.2006
Energiesparende Haushaltsgeräte schonen Klima und Geldbeutel
Deutsche Umwelthilfe diskutiert mit Verbraucherschutzminister Hauk über notwendige Kennzeichnung Strom sparender Geräte
Radolfzell, 16. Februar 2006: Investitionen in Strom sparende Haushaltsgeräte schonen Klima und Geldbeutel gleichermaßen. Diese in Zeiten steigender Strompreise immer wichtigere Botschaft bekräftigte die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) am heutigen Donnerstag gegenüber dem auch für Verbraucherschutz zuständigen Minister Peter Hauk. Der Minister informierte sich im Radolfzeller Innovationszentrum RIZ gemeinsam mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Andreas Hoffmann, über die Aktivitäten der DUH auf dem Feld des Verbraucher- und Klimaschutzes.
Die DUH forderte Hauk auf, sich für einen konsequenten Vollzug der bestehenden Kennzeichnungsvorschriften zur Energieeffizienz von Haushaltsgeräten einzusetzen. Fehlende oder täuschende Kennzeichnungen sind leider keine Ausnahme. Die Verbraucher werden trotz eindeutiger gesetzlicher Vorgaben über Energieeffizienzklassen und Energiekosten, die während des gesamten Lebenszyklus etwa eines Kühlschranks entstehen, nur selten richtig und umfassend informiert. Zudem findet eine Kontrolle der Umsetzung der Kennzeichnungsvorschriften durch den Handel seitens der zuständigen staatlichen Stellen so gut wie nicht statt.
Das gilt auch für Baden-Württemberg. Hier sind bislang noch nicht einmal für den Vollzug zuständige Behörden benannt worden. Nur wenn die Verbraucher aber entsprechend informiert sind, können sie sich bewusst für klimafreundliche Geräte entscheiden, die zugleich auf Dauer infolge niedrigerer Stromkosten den Geldbeutel entlasten, so Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin für Verbraucherschutz und Recht bei der DUH. "Etwa ein Drittel des Stromverbrauchs in privaten Haushalten in Deutschland geht auf Kühlschrank, Waschmaschine, Backofen & Co zurück. Die hier bestehenden Einsparpotenziale sind jedoch enorm."
Im Rahmen des Ministerbesuchs wurde der unterschiedliche Energieverbrauch von Haushaltsgeräten am Beispiel dreier Kühlschränke demonstriert: Ein bereits ausgemustertes Uraltgerät wurde zwei vom lokalen Einzelhändler Elektro Biller zur Verfügung gestellten Geräten der Effizienzklassen A und A++ gegenübergestellt. Den Stromverbrauch und die daraus resultierenden Kosten der drei Kühlschränke ermittelte die in Radolfzell ansässige Umweltorganisation im Rahmen ihrer Energie-Effizienz-Aktivitäten über einen längeren Zeitraum. Ziehm erläuterte die Effizienzklassen, die gemessenen Verbrauchswerte und die Kostenunterschiede. Ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht gegenüber einem vergleichbaren A-Gerät um 45 - 50 % weniger Strom.
Im Vergleich zu dem ebenfalls getesteten Altgerät, das noch in vielen Küchen zu finden ist, ist die Ersparnis noch um ein Vielfaches größer. Diese Unterschiede müssen den Verbrauchern deutlich gemacht - im Interesse des Klima- und Verbraucherschutzes. Die gesetzlichen Vorschriften zur Kennzeichnung der Energieeffizienzklassen bilden dafür die Grundlage, sie dürfen nicht länger ignoriert werden. Ziehm: "Wir hoffen, dass Minister Hauk sich zügig für einen effektiveren Vollzug der Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung in Baden-Württemberg einsetzt."
Nach Ansicht des Bundesgeschäftsführers der DUH, Jörg Dürr-Pucher, vergeben insbesondere auch die kleineren Händler vor Ort infolge der fehlenden Kennzeichnung eine große Chance: "Gerade der örtliche Einzelhändler vertreibt häufig hochwertige, energieeffiziente Geräte und hat somit gegenüber den großen Handelsketten mit ihrer "Geiz ist geil - Mentalität" einen qualitativ entscheidenden Vorteil. Dieser muss dem Kunden aber auch entschieden nahe gebracht werden". Ziehm mutmaßt, dass sich viele kleine Händler über ihre Pflicht zur Energieeffizienz-Kennzeichnung noch nicht ausreichend informiert haben oder diese nicht ernst genug nehmen. Dabei ist die Kennzeichnung ganz einfach: "Die jeweiligen Daten müssen von den Geräteherstellern mitgeliefert werden. Die farbigen Grundetiketten können unter www.eu-label.de <www.eu-label.de> kostenlos angefordert werden. Es gibt gute ökologische, aber auch Marketing-Gründe, Verbrauchern und Verbraucherinnen die entsprechenden Informationen offensiv zu präsentieren."

Für Rückfragen:
Jörg Dürr-Pucher, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732/9995-0, mobil: 0175/5724848, E-Mail: duerr-pucher@duh.de
Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Verbraucherschutz und Recht, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-18, mobil: 0160/5337376, Email: ziehm@duh.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber