Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit & Wellness   
Sport und Tabakqualm passen nicht zusammen!
Zu den Diskussionen um eine rauchfreie Fußball-WM in Deutschland erklärt Biggi Bender, gesundheitspolitische Sprecherin:
Dass Sportgroßveranstaltungen gut ohne Tabakqualm auskommen, zeigen die Olympiade in Turin und die Erfahrungen der Fußball-WM 2002 in Japan und Südkorea. Daran sollte sich das Organisationskomitee der Fußball-WM in Deutschland ein Vorbild nehmen. Wir unterstützen die Forderung des FIFA-Präsidenten Blatter nach einer rauchfreien WM in Deutschland. Damit würde das 2002 zwischen FIFA und WHO vereinbarte Memorandum für rauchfreie Fußballgroßereignisse konsequent umgesetzt.

Das Vorgehen des hiesigen Organisationskomitees widerspricht dieser Vereinbarung. Hinzu kommt, dass Regelungen der Bundesliga (rauchfreie Trainerbank) oder auch das Hausrecht des Berliner Fußballstadions, das rauchfreie Familienbereiche ausweist, außer Kraft gesetzt werden. Dies ist ein Skandal und nicht durch Appelle "Bitte nicht rauchen" zu heilen. Bei starken RaucherInnen wird diese Aufforderung nicht wirken. Bei einem Rauchverbot würden sie sich jedoch mit Nikotinkaugummis oder -pflastern eindecken können - damit wäre allen geholfen: NichtraucherInnen würden nicht belästigt - RaucherInnen könnten ihre Nikotinsucht befriedigen und müssten sich nicht wegen des Tabakqualms rechtfertigen.

Wenn die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Frau Bätzing sich mit Appellen via Durchsage oder Plakaten begnügen will, verzichtet sie darauf, weltweit ein Zeichen für den Nichtrauchschutz zu setzen. Internationaler Trend sind umfassende Rauchverbote in der Öffentlichkeit, wie etwa in dieser Woche vom englischen Unterhaus beschlossen.

 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
http://www.gruene.de
presse@gruene.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen