Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.02.2006
Druckchemikalie ITX nun auch in Karton-Säften von ALDI Süd
Deutsche Umwelthilfe findet erneut ITX in Karton-Säften -Verbraucherschutzminister Seehofer bleibt weiter untätig und setzt mit Tetra Pak und Elopak auf die 'Entsorgung von ITX durch den Verbraucher'
Berlin, 13. Februar 2006: Die fast flächendeckende Belastung von Frucht- und Gemüsesäften in Kartonverpackungen mit der Druckchemikalie Isopropylthioxanton (ITX) bestätigt sich erneut. Auch in der vierten Serie der von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) veranlassten Untersuchungen wurden weitere belastete Säfte gefunden.

Der Maximalwert in der neuen Messreihe mit einem ITX-Gehalt von 67 Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) wurde in einem "Fit for fun active Drink mit L-Carnitin und Vitaminen - Erfrischendes Mehrfruchtgetränk" von "Pro Health Vital Drink GmbH" gefunden. Das Getränk im 0,5 Liter-Karton wird von einer Berliner Filiale der Supermarktkette "extra" vertrieben. Im "Bio Rote Bete Saft" im 0,5 Liter-Karton der Edeka-Hausmarke Bio Wertkost wurden 49 µg ITX/kg gemessen (Verpackung in beiden Fällen Tetra Pak). Schließlich fand die DUH im Aldi Süd - Apfelsaft "Solesta" im Ein-Liter-Karton 36 µg ITX/kg Saft (Verpackung Elopak). Insgesamt hat die DUH in den vergangenen vier Wochen 63 Säfte untersucht, in 23 Fällen wurde die Chemikalie ITX nachgewiesen.

"Bundesminister Seehofer will das Problem ITX im Gegensatz zu seinen südlichen EU-Ministerkollegen aussitzen", kommentiert DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch die Untätigkeit des Verbraucherschutzministers. Die italienischen Behörden hatten bereits im Dezember bei ITX-Belastungen von weniger als 25 Mikrogramm die Regale räumen lassen.

"Offensichtlich haben Seehofer und die mit ihm in engem Kontakt stehende Kartonhersteller ein besonders zynisches Verfahren zur Lösung des ITX-Problems gefunden: Die mit Chemie belasteten Karton-Säfte sollen durch die Kehlen der Verbraucher entsorgt werden, und das noch für viele Monate", erregt sich Resch. Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen Verkaufsstop für ITX-belastete Lebensmittel. "Solange die Toxizität von ITX nach offiziellen Stellungnahmen der zuständigen Behörden als "unbekannt" gilt, hat diese Druckchemikalie aus Gründen des vorausschauenden Verbraucherschutzes auch nichts in Getränken und anderen Lebensmitteln zu suchen."

Nach Informationen der DUH wird sich Horst Seehofer in dieser Woche ein weiteres Mal mit den für den ITX-Skandal verantwortlichen Firmen zu einem vertraulichen Gespräch treffen. Leider erlaubt es der Terminkalender des Ministers seit Monaten nicht, auch ein Gespräch mit der DUH als Verbraucherschutzorganisation zu führen. In früheren Äußerungen verwies das Ministerium auf die Zusagen von Tetra Pak und Elopak, ab Ende Januar nurmehr ITX-freie Produkte auszuliefern. Die aktuellen Funde von ITX-belasteten Säften stehen dazu im Widerspruch. Bei manchen Abfüllern lagern darüber hinaus ITX-haltige Kartonagen im Wert von bis zu 700.000 €, die in den kommenden Wochen und Monaten zu Saftkartons verarbeitet werden, sollte es keine Rückrufaktion für belastete Ware geben.

Die DUH begrüßt Seehofers Ankündigung, sich für eine europaweit gültige Regelung für Druckfarben auf Getränkekartons einsetzen zu wollen, wie dies viele seiner EU-Ministerkollegen bereits seit Monaten fordern. Bis diese Regelung aber vorliegt, werden vermutlich ein bis zwei Jahre vergehen. Resch: "Seehofer sollte sich ein Beispiel an Italien nehmen und auf die Forderungen der DUH sowie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hören, die aus Gründen des vorausschauenden Verbraucherschutzes einen Rückruf ITX-belasteter Säfte fordern.

Die DUH kündigte an, ihre Kontrollen von Karton-Säften so lange fortzusetzen, bis kein ITX mehr in den Säften gefunden werde. Erfreulicherweise reagieren die meisten Handelsunternehmen - wie von der DUH verlangt - sehr kurzfristig und nehmen Kartonsäfte, die sich als ITX-belastet erwiesen haben, aus dem Handel.

Druckfarben auf Getränkekartons unterliegen nicht den strengen Vorschriften, wie sie ansonsten für Verpackungen selbstverständlich sind, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Bei der derzeit gewählten Herstellungsmethode der Getränkekartons kommt die bunt bedruckte Außenseite unvermeidlich in Kontakt mit der Karton-Innenseite. So kommt es zum "Abklatsch" von Substanzen wie ITX, die dann schließlich im abgefüllten Getränk landen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Jürgen Resch
Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell
Tel.: 0 77 32 / 99 95-0, Fax: 0 77 32 / 99 95-77, mobil 01 71 / 3 64 91 70
e-Mail: info@duh.de

Eva Leonhardt
Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030- 258 986-12, Fax: 030- 258 986-19, mobil 0151-167 165 45
e-Mail: leonhardt@duh.de

Dr. Cornelia Ziehm
Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030/ 25 89 86-18, mobil 0160/5337376
WWW: ziehm@duh.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber