Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
07.02.2006
Neue ITX-Spitzenwerte in Karton-Säften
Deutsche Umwelthilfe findet immer höhere Belastungen mit der Druckchemikalie ITX in Fruchtsäften und Wellnessdrinks
Verbraucherschutzminister Seehofer bleibt untätig - Tetra Pak und Elopak stehlen sich aus der Verantwortung
Berlin, 7. Februar 2006: Die Belastungen von Frucht- und Gemüsesäften in Kartonverpackungen mit der Druckchemikalie Isopropylthioxanton (ITX) erreichen erheblich höhere Werte als bisher befürchtet. Das geht aus einer dritten Serie der von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) veranlassten Untersuchungen hervor. Als Spitzenkontamination wurde jetzt ein Wert von 447 Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) in einem beim SB-Warenhaus Kaufland vertriebenen Aloe-Vera-Drink im 0,75 l Karton (Verpackung: Elopak) gemessen. Ein bei Metro verkaufter Karton-Orangensaft "hohes C" in der 0,2 l "Kinderpackung" wies eine Belastung von 247 µg/kg und ein "Gemüsesaft Tomate TIP TOLL IM PREIS" der Handelskette Real im 1-l-Karton enthielt 59 µg ITX/kg Saft (Verpackung in beiden Fällen: Tetra Pak). Damit liegen die Spitzenbelastungen um einen Faktor von fast neun über dem Grenzwert von 50 µg/kg, dessen Überschreitung bei der Zulassung von Verpackungen normalerweise umfangreiche Toxizitätsuntersuchungen auslöst. Insgesamt 11 von 25 in den vergangenen Tagen im Auftrag der DUH untersuchte Karton-Säfte enthielten die Chemikalie ITX, die im Druckprozess zur raschen Trocknung der Farben auf der Verpackung eingesetzt wird.
"Wenn Druckchemikalien in Rekordkonzentrationen in Karton-Säften und so genannten Wellness-Drinks auftauchen, ist das ein Fall für den Verbraucherschutzminister. Horst Seehofer muss endlich handeln", forderte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch bei der Vorstellung der aktuellen Untersuchungsergebnisse. Schwere Vorwürfe erhob Resch gegen die Verpackungshersteller Elopak und Tetra Pak. Beide Unternehmen seien über die ITX-Kontaminationen schon monatelang informiert gewesen, bevor diese im November 2005 erstmals in Italien öffentlich bekannt wurden. Elopak habe besorgte Fruchtsaftabfüller "mit abwiegelnden Schreiben hinters Licht geführt". Gegenüber seinen Industriekunden habe das Unternehmen sogar geleugnet, dass ITX überhaupt in Fruchtsäfte gelange. Tetra Pak habe die Aussagen der Europäischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verfälscht zitiert und als "Persilschein für eine angebliche Unbedenklichkeit von ITX" uminterpretiert. Den hatte die EU-Behörde aus Mangel an toxikologischen Studien ausdrücklich nicht ausgestellt, sondern im Gegenteil auf die fehlenden toxikologischen Tests hingewiesen.
Als "dreisten Versuch der Verpackungshersteller, sich aus der Verantwortung zu stehlen" bezeichnete Resch die der DUH aus Kreisen der Abfüller bekannt gewordene Praxis der Firmen Tetra Pak und Elopak, der Fruchtsaftindustrie nicht nur den entstandenen Schaden unverkäuflicher, ITX-belasteter Säfte nicht ersetzen zu wollen. Vielmehr säßen viele Abfüller darüber hinaus auf vollen Lagern ITX-haltiger Kartonagen. Statt diese zurückzunehmen und durch ITX-freie Ware zu ersetzen, verlangten die Verpackungshersteller die volle Bezahlung von der Fruchtsaftindustrie georderter einwandfreier Ersatzware. Resch: "Diese Praxis stellt nicht nur das Verursacherprinzip auf den Kopf. Es wächst auch die Gefahr, dass viele der unter ökonomischen Druck geratenen Getränkeabfüller ihre ITX-haltigen Kartons in den kommenden Wochen und Monaten aus ökonomischen Zwängen heraus in der Hoffnung aufbrauchen, dass diese unentdeckt bleiben." Von den verantwortlichen Unternehmen Tetra Pak und Elopak verlangte der DUH-Geschäftsführer, ITX-haltige Rohkartonage vollständig zurückzurufen und die Abfüller zu entschädigen.
Verbraucherschutzminister Seehofer forderte Resch auf, "angesichts der immer brisanteren ITX-Messergebnisse, sein monatelanges Phlegma in dieser Sache aufzugeben und wie die Behörden in Italien oder Kroatien zu erkennen, dass es seine Aufgabe ist, die Verbraucher und Verbraucherinnen zu schützen und nicht mächtige Verpackungsunternehmen." Alles andere grenze an "Kumpanei des Ministers mit den Verpackungsherstellern zulasten der Abfüller." Solange Seehofer untätig bleibe, hätten die an diesem Chemieskandal unschuldigen Fruchtsaftabfüller kaum Chancen, sich den entstandenen Schaden von Tetra Pak, Elopak oder ihren Versicherungen ersetzen zu lassen.
Die Leiterin Verbraucherschutz und Recht der DUH, Cornelia Ziehm, forderte Seehofer erneut auf, eine vollständige Liste ITX-belasteter Produkte zu veröffentlichen, statt sich weiter wegzuducken. Ziehm erinnerte den Minister an den nicht einmal 100 Tage alten Koalitionsvertrag. Darin hatte die Große Koalition unter der Überschrift "Lebenswertes Deutschland" vollmundig versprochen: "Die Verbraucher müssen so informiert sein, dass sie selbstständig entscheiden und auswählen können. Wir stehen zum Leitbild der mündigen Verbraucher als eigenverantwortlich handelnde Konsumenten und Marktteilnehmer." Ziehm: "Das bleibt pure Lyrik, solange dem eigenverantwortlichen Konsumenten die grundlegenden Informationen vorenthalten bleiben. Vorsorgender Gesundheits- und Verbraucherschutz sieht anders aus."
Ziehm warf Seehofer vor, die Erkenntnisse der europäischen und deutschen Behörden zur Überwachung der Lebensmittelsicherheit nur selektiv weiterzugeben. So habe das wissenschaftliche Gremium der EFSA am 7. Dezember 2005 erklärt, dass über genotoxische Untersuchungen hinaus keine weiteren Toxizitätsdaten zu ITX vorlägen. Während die Wissenschaftler eine andere Druckchemikalie (EHDAB) vom Verdacht der Giftigkeit freisprachen ("weder genotoxisch noch teratogen"), hieß es an gleicher Stelle zu ITX: "Angesichts fehlender Toxizitätsdaten sind keine weiteren Aussagen zur Unbedenklichkeit möglich." Praktisch gleichlautend hatte sich auch das Seehofer unterstellte Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geäußert ("Für eine vollständige gesundheitliche Bewertung liegen dem Institut nicht genug Daten vor"), ohne dass sich diese Ambivalenz bis heute in den Verlautbarungen des BMELV niedergeschlagen hätte.
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, erinnerte an die grundlegende Regelungslücke, die die ITX-Misere erst möglich gemacht habe. Weil es für die auf Getränkekartons aufgebrachten Druckchemikalien bisher keinerlei Vorschriften
oder Grenzwerte gebe, fühle sich niemand verantwortlich. Leonhardt: "Die Katze beißt sich in den Schwanz: Ohne gesetzliche Regelung werden ITX und andere Druckchemikalien nicht ausreichend untersucht. Daraus ziehen die Verantwortlichen den Schluss: Ohne Untersuchung keine Gesundheitsgefährdung, ohne Gesundheitsgefährdung kein Handlungsbedarf und keine Notwendigkeit für gesetzliche Regelungen. Der Dumme ist der Verbraucher, der nicht wissen kann, ob er mit dem Wellness-Drink in einer Kartonverpackung auch noch einen kostenlosen Chemiecocktail als Beigabe zu sich nimmt."
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (
www.duh.de
), Tel.: 030/258986-0, mobil 0171/3649170, Email: resch@duh.de
Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Verbraucherschutz und Recht, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-18, mobil: 0160/5337376, Email: ziehm@duh.de
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030/258986-12, Fax.: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545,
Email: leonhardt@duh.de
Gefundene Belastung von Isopropylthioxanthon (ITX) in Säften
PDF-Datei zum Download
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber