Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TAS Paul Hohlfelder GmbH Paul Hohlfelder, D-75223 Niefern
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 07.02.2006
Zählt der Preis oder die Gesundheit? Zwischen Halbwahrheiten und gezielter Desinformation.
Ein Jahr emissionsarmer Toner mit dem Überwachungszertifikat der LGA bei TAS
Die TAS Paul Hohlfelder GmbH bietet den Verbrauchern nun seit einem Jahr emissionsarmen Polyestertoner mit einem Prüfungs- und Überwachungszertifikat der LGA (Landesgewerbeanstalt Bayern) an. TAS verwendet dabei Polyestertoner der neuen Generation. Im Unterschied zu herkömmlichen Acryl- und Styroltonern ist das Bindemittel hier Polyester. Beim Eindrucken im Laserdrucker (fixieren) werden so nur noch geringste Emissionen von Benzol und Styrol verursacht. Die Produkte sind für den Verbraucher zudem bis zu 40% günstiger in der Anschaffung als vergleichbare Produkte der Druckerhersteller.

Dennoch ist die Debatte um saubere Luft im Büro verwirrend und oft von viel Unkenntnis durchsetzt. Wird doch im traditionell schwierigen Druckerzubehörgeschäft einerseits bei Ausschreibungen und Großkunden gerne nur über den Preis geredet, gibt es auf der anderen Seite inzwischen klare Möglichkeiten für die Beschaffer der Verwaltungen und Unternehmen auf unfreundliche Produkte zu achten. Hinzukommen Trittbrettfahrer, die mit aller Gewalt in den Markt drängen wollen. Da werden dann angebliche Feinstaubfilter für Laserdrucker angeboten, welche für ca. 50 Euro pro Drucker und einer Lebensdauer von sechs Monaten ein lukratives Geschäft mit der vermeintlichen Sicherheit darstellen.

Die Debatte über die Gesundheitsgefährdung durch Laserdrucker läuft seit einigen Jahren ebenso so beständig wie angereichert durch Halbinformationen und Wunschdenken. In einer aktuellen Pressemitteilung vom 26.01.2006 lesen wir : "Der Feinstaub ist nicht nur in den Straßen sondern verstärkt im eigenen Büro. Hervorgerufen durch Tonerstäube aus Kopierer und Drucker. Es sind die im Bürobetrieb vorhandenen Laserdrucker und Kopierer: Toner kann große Mengen giftiger Stoffe enthalten. Gelangen diese in die Luft, können sie die Atemwege schädigen. Pro Stunde transportiert ein Laserdrucker etwa 8 qm Luft in den Raum - einschließlich aller Schadstoffe!
In dieser Luft sind folgende Stoffe enthalten: Gewöhnlicher Staub, Papierstaub, Keime und Bakterien. Im Tonerstaub - zwischen 1 und 10 mü Benzol, Styrol, Phenol, Nickel, Kobalt, Dibutylzinn. Hinzu kommt zu allem Überfluss, dass während des Druckvorgangs Ozon entsteht, kann in einer Untersuchung der Bayerischen Landesgewerbeanstalt, im Rahmen eines Prüf - Zertifikats wurde festgestellt, dass der zugelassene Richtwert an Staubemission, bei einem Großteil der Drucker und Kopierern überschritten wird. Wie kann man nun die Emissionen und damit die Gefahren verringern."

Merkwürdigerweise wird dem potenziellen Kunden dann beim Kauf eines neuen Druckers ein Gerät mit dem Blauen Engel nahe gelegt. Den Blauen Engel bekommt aber der Druckerhersteller nach einer einmaligen Geräteuntersuchung. Die im Text zitierten und von der LGA Bayern geforderten Richtwerte für Geräte und Toner werden dabei aber weder untersucht noch überwacht. Nur ein LGA-Überwachungszertifikat, wie es die Firma TAS Paul Hohlfelder GmbH, innehat, garantiert dem Verbraucher eine laufende Produktüberwachung und die damit verbunden Sicherheit.

Zum Zweiten wird den Verbrauchern zur Nachrüstung seiner Drucker mit sogenannten Feinstaubfiltern geraten. Die Filter kosten wie oben beschrieben um die 50 Euro pro Drucker und sollen nach Herstellerwunschdenken nach einem halben Jahr ausgetauscht werden. In einem mittelständischen Unternehmen haben wir ca. 50 Drucker und kommen so pro Jahr auf eine zusätzliche Summe von 5.000 Euro für eine Scheinsicherheit. Der Anbieter behauptet zwar auf seinen Webseiten, eine LGA-Prüfung absolviert zu haben. Selbstverständlich verfügt er über kein LGA-Zertifikat. Stattdessen wird mit einem österreichischen Unternehmen zusammengearbeitet und behauptet der Filter sei eine ideale Ergänzung zum schadstoffarmen Toner. In einer Pressemitteilung der beiden Firmen wird dann ausgeführt das österreichische Unternehmen verfüge über ein LGA-Konformitätszertifikat DIN 33870. Allerdings handelt es sich dabei auch nicht um das mit dem Überwachungsvertrag verbundene LGA Zertifikat schadstoffgeprüft, was der Verbraucher hier nachlesen kann: www.lga.de/de/pdb/pdb_toner_tas.shtml
Inzwischen wurde laut unserer Informationen von der LGA-Rechtsabteilung gegen die irreführende Werbung vorgegangen.

Leider erfährt der Endverbraucher solche Realitäten zu selten. Immerhin redet der Filtervertreiber unverantwortlicherweise von 900.000 Feinstaubtoten in Europa. In Berlin hat vor einigen Wochen die erste gemeinsame Konferenz von Politik und Wissenschaft stattgefunden, ein solche Aussage wollte dort keiner der Beteiligten bestätigen.

Auch die Druckerhersteller begnügen sich weiterhin mit dem Blauen Engel, welcher allerdings keine überwachte Sicherheit für den Verbraucher darstellt. Das Internetlexikon Wikepedia drückt es so aus: "Der Blaue Engel ist jedoch kein Unbedenklichkeitszeichen: Die so gekennzeichneten Produkte stellen in ihrer jeweiligen Produktgruppe das "geringste Übel" in puncto Umweltbelastung dar, nach dem Motto: so wenig wie möglich, so viel wie nötig."
In der Druckerzubehörbranche ist es ein offenes Geheimnis, das die Druckerhersteller solange wie möglich auf ein Überwachungszertifikat durch die LGA-Bayern verzichten werden, da die ganze Vergabe mit hohen Entwicklungskosten verbunden ist.

Die einzig wahre Alternative für gesundheitsbewusste Verbraucher unter Unternehmen bleibt daher das LGA-Zertifikat. Die LGA wendet dabei ein Prüfkammerverfahren an, was übrigens identisch ist, mit dem zur Erlangung des Umweltzeichens "Blauer Engel" für Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte (RAL-UZ 62, 85 und 114), verwendeten Verfahren.

Werden von einem Toner alle Richtwerte eingehalten und wurde ein Überwachungsvertrag abgeschlossen, kann das Zertifikat "LGA-schadstoffgeprüft" vergeben werden. Dabei ist das Zertifikat für verschiedene Modelle einer Druckerfamilie gültig. Entscheidungskriterium ist die Druckleistung, d.h., das Tonerzertifikat gilt für alle Modelle mit gleicher oder geringerer Druckleistung als das zum Test verwendete Modell.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.tas-direct.de/kontakt-infomaterial.html


Andreas Geil
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Büro Berlin
Gutenbergstr. 32
12557 Berlin
www.tas-direct.de
presse@tas-direct.de
Tel.: 030-44328541
Fax: 030-44328543

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer