Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 02.02.2006
Mehr Fußgänger und Fahrräder - sauberere Luft und weniger Lärm für kleines Geld
Modellprojekte zeigen die Möglichkeiten für Kommunen
Lingen im Emsland, Plauen und die Lutherstadt Wittenberg zeigen, wie es geht: Die drei Modellstädte entwickelten im Projekt "Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt" im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) einfache und kostengünstige Konzepte, mit denen sich umweltfreundliche Verkehrsträger erfolgreich etablieren lassen. Entscheidend für die erfolgreiche Förderung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs in den drei Städten waren sechs Punkte: der dauerhafte Informationsfluss zwischen den Beteiligten, eine direkte Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie der gesellschaftlichen Gruppen in Beiräten, eine ämterübergreifende Zusammenarbeit der zuständigen Verwaltungen, ein begleitendes Qualitätsmanagement sowie eine ständige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als besonderer Erfolgsfaktor erwies sich die tatkräftige Unterstützung durch die Bürgermeister und Baudezernenten der Kommunen.

Der Straßenverkehr ist ein beherrschendes Thema in den Kommunen: Bau und Unterhalt der Straßen verursachen hohe Kosten. Die Schadstoffemissionen und der Lärm von Autos, Lkw und Motorrädern beeinträchtigen die Gesundheit der Bevölkerung und mindern die Lebensqualität. Eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Alternative ist der Ausbau des Fußgänger- und/oder Radverkehrs. Oft fehlen in den Kommunen jedoch konkrete Umsetzungs- und Managementkonzepte. Hier gibt die Studie Hilfe zur erfolgreichen Organisation und zur effektiven Beteiligung aller relevanten Stellen und der Öffentlichkeit.

Die Studie bewertete zudem die Kosten der Förderung des Fuß- und Radverkehrs in den Modellstädten: Städte mit weitgehend vorhandener Radverkehrsinfrastruktur wie Lingen (Ems) zeigten, dass zur Qualitätsverbesserung des Netzes kostengünstige und schnell zu realisierende Maßnahmen - wie bessere Markierungen, Öffnen von Einbahnstraßen, Überquerungshilfen und barrierefreie Bordsteinkanten - vorteilhaft sind. Die Kosten dort beliefen sich auf 137.000 Euro pro Jahr - bei einem Zuwachs des Radverkehrs um vierzehn Prozent. In der hügeligen Stadt Plauen fiel das Nutzen-Kosten-Verhältnis geringer aus, da hoher baulicher Nachholbedarf bei der Radverkehrsinfrastruktur besteht. Selbst dort stieg der Anteil der Radfahrerinnen und Radfahrer in drei Jahren von drei Prozent auf über vier Prozent. Maßgeblich trugen dazu eine effektive Öffentlichkeitskampagne und ein Radverkehrskonzept bei, das Arbeitsgruppen der Stadtverwaltung zusammen mit den Mitgliedern eines Beirats erarbeiteten und mit einer ersten Hauptroute realisierten.

Die Studie "Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt" ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes Nr. 28/2005 erschienen und steht unter www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2989.pdf zum Download bereit. Zur Studie gehören "Bausteine auf dem Weg zur fußgänger- und fahrradfreundlichen Stadt" sowie die Broschüre "Qualitätsmanagement im Fuß- und Radverkehr"

Dessau, den 02.02.2006

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber