In der Kategorie Beherbergungsbetriebe ging der erste Preis an die Naturfreunde Deutschland www.naturfreunde.de für das Projekt "Einsteigen: naturfreundlich unterwegs": 22 Modell-Naturfreundehäuser stehen aktiv für autofreie Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten. In Kooperation mit Verkehrsunternehmen, mit Unterstützung der Gemeinden sowie durch Erweiterung ihres service- und Informationsangebotes schaffen die Häuser Komplettpakete für einen autofreien Urlaub in der Region. Der zweite Preis dieser Kategorie ging an YHA in England und Wales für das Projekt "Empty Roads" www.emptyroads.com - ein Guide zu den schönsten Plätzen des Landes mit dem Zug, dem Bus oder zu Fuß -, der Sonderpreis an das Whole Village Project des Mihai Eminescu Trust www.mihaieminescutrust.org in Rumänien. Der Trust widmet sich der Erhaltung und Wiederherstellung von Ortschaften und Gemeinschaften in Siebenbürgen und Maramures. In der Kategorie "Regionen und Destinationen" gingen zwei erste Plätze ex aequo an die Yorkshire Dales National Park Authority www.yorkshiredales.org.uk für das Projekt "Ländliche Verkehrs- und Besucherlenkung in Yorkshire" - einem Partnerschaftsprojekt zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität im Nationalpark - sowie dem "Ski!Projekt Schischule" in Au im Bregenzerwald www.au-schoppernau.at/skiprojekt. Die Skischule bietet neben dem innovativen Skiunterrichtskonzept auch eine autofreie Anreisemöglichkeit für die Gäste unter Einbeziehung von Bus, Bahn und privatem Abholservice. Der zweite Preis erging an das "SchweizMobil" www.schweizmobil.ch einem Netzwerk für nachhaltige Mobilität in Freizeit, Tourismus und Alltag. Der dritte Preisträger ist der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale für das Projekt "Schiefergebirgs-Express" www.bahn.de/thueringen . Dabei wird eine Anreise mit der neuen Bahnverbindung von Leipzig in den Naturpark geboten. In der Kategorie "Konsumentenorientierte Organisationen und Initiativen" ist der erste Preis an die Institution Niederländische Alpenplattform (NAP) www.alpenplatform.nl für die Organisation eines autofreien Alpenurlaubs für Niederländer vergeben worden. Der zweite preis ging an Legambiente Turismo www.legambienteturismo.it in Bologna. Bei dieser Initiative handelt es sich um ein italienisches Öko-Programm, das bereits 1997 ins Leben gerufen wurde und seit damals 26 regionale Programme in acht italienischen Regionen entwickelt hat. Die beiden dritten Preise gingen ex aequo an den Schweizer Alpenclub SAC www.alpenonline.ch und den Verkehrsclub Deutschland VCD für das Projekt "Reiselust - neue Wege in den Urlaub" www.reiselust-deutschland.de . Der SAC hat sich dem zunehmenden Motorisierungsproblem des Alpentourismus angenommen. Demnach verursacht die Anreise zu einer Bergtour 30 bis 35 Mal mehr Energie als der gesamte Hüttenbereich für eine Übernachtung. Bei den Reiseveranstaltern ging der erste Preis an das deutsche Unternehmen Studiosus www.studiosus.com, der zweite an ReNatour www.renatour.de . Der niederländische Reiseveranstalter Treinreiswinkel www.treinreiswinkel.nl , der ausschließlich Bahnreisen anbietet, bekam den dritten Preis. Bei den Verkehrsunternehmen ging der erste Platz für das Projekt "TRESki" www.treski.be an die Österreich-Werbung Brüssel. Damit soll den Belgiern die Bahn-Anreise in die Wintersportregionen Österreichs schmackhaft gemacht werden. Für das Projekt "Fahrtziel Natur - Erholen.Erleben.Erhalten" www.fahrtziel-natur.de wurde die Deutsche Bahn mit dem zweiten Platz prämiert. Das Projekt "Coastal Tram Campaign" www.dekusttram.be - eine Straßenbahnlinie entlang der 70 Kilometer langen belgischen Nordseeküste - erhielt den dritten Platz. (Ende) Aussender: pressetext in Kooperation mit dem Lebensministerium Redakteur: Wolfgang Weitlaner email: weitlaner@pressetext.at Tel. +43 1 81140-307
Artikel drucken Fenster schließen |