Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 31.01.2006
Strom aus Biomasse für Vietnam
Im Rahmen des BIWARE-Projekts wird den Inselbewohnern der Insel Phu Quoc vorgeführt, wie aus Biomasse eine dezentrale Energieversorgung aufgebaut werden kann, sodass die Insel vom Festland unabhängig bleibt.

Die Insel Phu Quoc liegt vor der Südküste Vietnams und ist die größte Insel des Landes. Mit weißen Stränden und tropischer Vegetation ist Phu Quoc ein Urlaubsparadies, das allerdings für Touristen noch wenig erschlossen ist. Zum Beispiel ist die Insel nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Im Rahmen eines europäisch-asiatischen Projekts zeigen Wissenschaftler vom Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten (IAA) der Technischen Universität Dresden der Bevölkerung jetzt eine wahrhafte Insellösung auf, um Phu Quoc konstant mit Energie zu versorgen.

BIWARE und das Nachfolge-Projekt RENEW sind Teile des ASEAN-EU University Network Programme (AUNP), welches die Zusammenarbeit zwischen der EU und den südostasiatischen Staaten im Bereich der Hochschulbildung fördert. Im Besonderen soll der Technologietransfer auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien aus organischen Substanzen (Biomasse) sowie deren Anwendung in Südostasien vorangetrieben werden.

Im Rahmen von BIWARE wurde als erster Schritt ein Handbuch zur Nutzung von Biomasse erstellt, mit dessen Hilfe vietnamesische Behörden, Entsorger, Kommunen, Privatpersonen usw. selbst aus Biomasse Strom herstellen können. Dazu hat das IAA den Teil zur Biomasseverbrennung beigetragen. Im Folgeprojekt RENEW wurde anschließend eine Machbarkeitsstudie zur dezentralen Energieversorgung von Phu Quoc mittels Biomasse durchgeführt.

Die Nutzung von Biomasse, d.h. mikrobiell abbaubare organische Substanzen, lässt sich grundlegend in anaerobe bzw. aerobe Behandlungsschritte unterteilen. Die bei diesen Prozessen entstandenen Produkte werden danach energetisch verwertet. Aufgrund der klimatischen Bedingungen und der Wirtschaftsstruktur Vietnams stellt die Biomassenutzung dort eine effektive Möglichkeit der Energieversorgung dar: In der südostasiatischen Region fällt durch Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Haushaltsabfälle reichlich Biomasse an.

Bei Anaerobverfahren wird die Biomasse zuerst unter Sauerstoffausschluss in Gärreaktoren von anaeroben Mikroorganismen teilweise verstoffwechselt. Dabei entsteht methanhaltiges, d.h. energiereiches Biogas, welches später energetisch verwertet wird. Beim Aerobverfahren wird der so genannte Gärrest bzw. die Biomasse getrocknet. Diesmal wird sie unter Sauerstoffzufuhr von aeroben Mikroorganismen teilweise verstoffwechselt. Während dieses Kompostierungsprozesses entsteht Wärme und das Material trocknet. Der trockene Kompost hat einen relativ hohen Heizwert und kann deshalb auch als fester Brennstoff genutzt werden.

Die eigentliche energetische Nutzung des Biogases erfolgt in Blockheizkraftwerken, wo das Biogas verbrannt wird. Mit der dabei entstehenden Wärme wird Wasser verdampft. Der energiereiche Wasserdampf setzt die Schaufeln einer Turbine in Bewegung, die wiederum einen Generator antreibt - elektrische Energie wird erzeugt.

Zu den Vorteilen der dezentralen Stromerzeugung aus Biomasse erläutert Dipl.-Ing. Alexander Janz vom IAA, dass die Übertragungsverluste der Energie aufgrund der Nähe der Biogasanlagen zum Verbraucher sehr gering sind. Des weiteren ist das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 klimaneutral, da beim Aufbau von Biomasse CO2 aus der Atmosphäre entzogen wird. Außerdem wird der Einsatz von klimaschädigenden fossilen Energieträgern vermindert.

Für Alexander Janz ist das Biogas-Projekt auf Phu Quoc vor allem eine "Hilfe zur Selbsthilfe" für die betreffende Region. Bisher sind die Anwendung erneuerbarer Energien aus Biomasse sowie Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet in den ASEAN-Staaten noch begrenzt. Der jetzt stattfindende Technologietransfer soll aber nicht nur auf die Insel Phu Quoc beschränkt bleiben, sondern auch auf andere Regionen Vietnams und Thailands übertragen werden. Damit das Know-how vor Ort gesichert und weiterentwickelt werden kann, wurde der an der TU Dresden angebotene Studiengang "Abfallwirtschaft und Altlasten" jetzt an der National University Vietnam in Hanoi eingeführt. Dazu haben das IAA unter Leitung von Prof. Bernd Bilitewski an der TU Dresden und Frau Prof. Nguyen Thi Diem Trang von der Nationalen Universität in Hanoi einen den vietnamesischen Verhältnissen angepassten Lehrplan entworfen. In vier Semestern können die Studenten dort einen Masterabschluss in Abfallwirtschaft und Altlasten erlangen.

Um den Masterkurs zu etablieren, wird ein Austausch von Lehrpersonal betrieben. So wurden Professoren und Assistenten aus Hanoi in Dresden weitergebildet; Mitarbeiter des IAA assistieren dagegen bei der Umsetzung des Studiengangs in Hanoi. Die Kooperation wird vom DAAD gefördert und soll bis Ende 2007 andauern.
Quelle:
Technische Universität Dresden 2006
Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber