Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
23.01.2006
Druckchemikalie ITX kontaminiert Apfel- und Gemüsesäfte bei Aldi und Lidl
Deutsche Umwelthilfe verlangt Konsequenzen von Industrie und Bundesregierung
Berlin, 23. 01.2006: Die in Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und zuletzt in Kroatien aufgetretene Kontamination von Getränken in Kartonverpackungen mit der Druckchemikalie Isopropylthioxanton (ITX) macht auch vor Deutschland nicht halt. Die im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e. V. in der vergangenen Woche durchgeführten, stichprobenartigen Untersuchungen unterschiedlicher Karton-Getränke ergaben, dass der naturtrübe Aldi-Apfelsaft "Apfelblüte" mit 60 Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) und der Lidl-Gemüsesaft "vitafit" mit 72 µg/kg belastet war. Der betroffene Apfelsaft war in Getränkekartons des norwegischen Verpackungsherstellers Elopak verpackt, der Gemüsesaft-Karton stammte vom schwedischen Marktführer TetraPak. ITX, eine beim Druck der Verpackungsaufschriften eingesetzte Chemikalie zur schnelleren Trocknung der Farbe, geht offenbar von der Verpackung in das Getränk über.
Die Untersuchungen wurden von der in Berlin ansässigen Gesellschaft für Lebensmittel-Forschung mbH (GfL) durchgeführt. Die GfL ist ein auf Frucht- und Gemüsesäfte spezialisiertes, staatlich akkreditiertes Prüflabor.
Die DUH forderte die Discounter Aldi und Lidl am heutigen Montag in gleich lautenden Schreiben auf, die betroffenen Säfte und alle weiteren potenziell ITX-belasteten Produkte aus ihrem Sortiment zu entfernen, wie dies in anderen betroffenen Ländern längst geschehen sei. Von den Verpackungsherstellern Elopak und TetraPak verlangte die DUH, keine Verpackungen mehr auszuliefern, von denen Druckchemikalien wie ITX ins Produkt gelangen können. Nach Informationen der DUH waren beide Hersteller bereits seit mindestens Anfang September über die ITX-Belastungen in unterschiedlichen Getränken unterrichtet, ohne die Öffentlichkeit entsprechend zu informieren oder die Getränkeabfüller und Händler zum Verkaufsstopp aufzufordern.
"Es kann nicht sein, dass in allen betroffenen Ländern die belasteten Produkte binnen Stunden aus den Regalen verschwinden, nur in Deutschland nicht. Es ist nicht normal, dass Verbraucherinnen und Verbraucher, die einen gesunden Apfel- oder vitaminreichen Gemüsesaft kaufen, gleich noch einen Chemiecocktail gratis mitgeliefert bekommen", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Auch wenn die Industrie versuche, das Gegenteil zu suggerieren, sei bisher keineswegs erwiesen, dass ITX gesundheitlich unbedenklich sei. Bisher lägen entwarnende Untersuchungen nur zur Frage einer erbgutverändernden Wirkung von ITX vor, die noch dazu von der Industrie selbst in Auftrag gegeben worden seien. Über mögliche andere gesundheitsschädigende Wirkungen von ITX gebe es dagegen keine Untersuchungen. Die Europäische Agentur für Nahrungsmittelsicherheit EFSA hatte Anfang Dezember 2005 eine entwarnende Stellungnahme zu ITX mit dem Hinweis relativiert, es gebe Datenmaterial nur über mögliche gentoxische Wirkungen. Auch das dem Verbraucherschutzministerium unterstellte Deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer Stellungnahme vom 25. November 2005 auf die mangelnde Datenlage für eine vollständige toxikologische Bewertung hingewiesen.
"ITX und andere Druckchemikalien haben in Getränken nichts zu suchen", sagte Resch. Es sei erschreckend, dass über die möglichen gesundheitsschädlichen Wirkungen von Stoffen wie ITX, die ganz offensichtlich in großem Stil mit Lebensmitteln in Kontakt kämen, so wenig bekannt sei. Deshalb müsse die einfache Regel gelten: "Wer Apfelsaft kauft, muss sich darauf verlassen können, dass Apfelsaft drin ist und nicht als Beilage ITX".
Die DUH forderte Verbraucherschutzminister Horst Seehofer und die in den Ländern zuständigen Ressortchefs auf, dem Beispiel ihres italienischen Kollegen zu folgen und umfassend nach ITX in Kartonverpackungen fahnden zu lassen. Wenn Monate nach der ersten Aufdeckung immer noch Verunreinigungen festgestellt werden könnten, sei die Industrie gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz, offensichtlich nicht in der Lage, das Problem schnell und umfassend zu lösen. Es sei Aufgabe des Staates und nicht der DUH, seine Bürger vor verseuchten Lebensmitteln zu schützen. "Seehofer muss jetzt Konsequenzen ziehen ", drängt der DUH-Bundesgeschäftsführer. "Wir brauchen Klarheit über das Ausmaß der ITX-Kontamination in Deutschland." Resch erinnerte daran, dass die DUH stichprobenartig zehn Proben hatte untersuchen lassen, von denen sich zwei als belastet herausstellten. Resch: Man mag sich gar nicht ausmalen, was zu Tage kommt, wenn unsere Analysen systematisch ausgeweitet werden."
Bereits im November war ITX in italienischer Baby-Milch festgestellt worden. Damals waren die Produkte ausschließlich in Getränkekartons des schwedischen Herstellers TetraPak abgefüllt gewesen. In der Folge wurden über 2 Millionen Liter allein des Herstellers Nestlé vom Markt genommen. Dasselbe geschah mit vergleichbaren Produkten in Spanien, Portugal und Frankreich. Noch vor der Veröffentlichung der EFSA-Stellungnahme verkündete TetraPak Ende November in Italien auf ganzseitigen Zeitungsanzeigen, der Stoff sei zwar gesundheitlich unbedenklich, man werde aber dennoch seine Verwendung bei der Kartonherstellung rasch stoppen. Für die voreilige Entwarnung wurde TetraPak später von der EU gerügt. Im Januar schließlich stellte die kroatische Nahrungsmittelagentur ITX in österreichischen Fruchtsäften fest. 33.000 Getränkekartons wurden daraufhin konfisziert.
Die von der DUH initiierten ITX-Untersuchungen bei Aldi und Lidl betreffen nun erstmals nicht mehr nur TetraPak, sondern auch dessen norwegischen Konkurrenten Elopak, in dessen Kartons der Aldi-Apfelsaft vertrieben wird. Betroffen sind auch nicht mehr nur Milchgetränke, sondern wie in Kroatien Fruchtsäfte. Die Meldungen aus Kroatien hatten die Deutsche Umwelthilfe, die als einziger Umweltverband gleichzeitig als klageberechtigte Verbraucherschutzorganisation agiert, zu den jetzt veröffentlichten Untersuchungen veranlasst. Aldi und Lidl sind die größten Fruchtsaftverkäufer auf dem deutschen Markt. Insgesamt werden über Discounter etwa 60 Prozent der Fruchtsaftgetränke vertrieben.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., (DUH) Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (
www.duh.de
), Tel.: 030/258986-0, mobil 0171/3649170, E-Mail:resch@duh.de
Gerd Rosenkranz, Leiter Politik DUH; Hackescher Markt 4; 10178 Berlin; Tel.: 030/258986-0, mobil 0171/3649170, E-Mail:rosenkranz@duh.de
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: 030/258986-12, Fax.: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545, E-Mail: leonhardt@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege