![]() Der "Vegetarische Trendpreis" zeichnet jährlich Produkte aus, die besonders geeignet sind, auch bisher noch Fleisch essende Menschen von der geschmacklichen Attraktivität vegetarischer Alternativen zu überzeugen. Weiterhin werden u.a. die Verfügbarkeit des Produktes, der Innovationsgrad, das Preis-/Leistungsverhältnis sowie die Präsentation bewertet. "Zielgruppe für die Produktauswahl sind insbesondere auch die wachsende Gruppe der sog. "Teilzeitvegetarier/innen" und Menschen, die gezielt ihren Fleischkonsum senken möchten" so Eva Wester vom Internet-Magazin vegetarisch-einkaufen.de. Der bereits zum vierten Mal vergebene Preis wird vom Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. (VEBU), dem Internet-Magazin vegetarisch-einkaufen.de und der Stiftung "VEGETERRA - Stiftung vegetarisch leben" verliehen. Durch die Vergabe des "VEP" unterstützen die drei Organisationen gezielt die Entwicklung eines breiten und attraktiven vegetarischen Marktes in Deutschland. oben: Das VEP-Logo des VEBU für die diesjährige Preisverleihung (Entwurf: Hilmar Steppat) --------------------------------------------------------------------------------------- Bei Rückfragen und Interview-Wünschen wenden Sie sich bitte an... Eva Wester, Redaktion Internet-Magazin vegetarisch-einkaufen.de, Tel. 0621 / 50 60 813 Thomas Schönberger, VEBU, Tel. 040 / 219 35 90 Hinweis: Das "VEP 2006"-Logo können Sie in hochauflösender, druckgeeigneter Qualität bei Hilmar Steppat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VEBU und Redaktion des Magazins "natürlich vegetarisch", redaktion@vebu.de, Tel. 0511 - 647 97 55 anfordern. VEBU Blumenstr.3 30159 Hannover info@vebu.de www.vebu.de --------------------------------------------------------------------------------------- Informationen für die Presse: Der VEBU wurde 1892 gegründet und ist eine Interessenvertretung der unterschiedlichen vegetarischen Lebensstile. Im VEBU finden sich Menschen zusammen, die vegetarisch oder vegan, seit kurzer Zeit oder schon seit Generationen "fleischlos glücklich" leben. Der VEBU ist unabhängig von Wirtschaftsverbänden und weltanschaulich und parteipolitisch neutral; distanziert sich jedoch von allen extremistischen, wie z.B. von rechten und rechtsradikalen Positionen, Organisationen und Parteien. Ziel des Verbandes ist es, den Fleischkonsum in der Gesellschaft deutlich zu senken sowie die vegetarische Lebensweise als attraktive Alternative möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Artikel drucken Fenster schließen |