Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Deutschland muss Energieautonomie stärken
Zur Drosselung der russischen Erdgaslieferung an die Ukraine erklärt Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie und Technologie:

Die Drosselung der russischen Erdgaslieferungen an die Ukraine kann als Beginn europäischer Ressourcenkonflikte angesehen werden. Gazprom hat mit Billigung des russischen Präsidenten Putin der Ukraine keine Chance gelassen, in akzeptabler Zeit, einen auch für die ukrainische Wirtschaft annehmbaren Erdgaspreis auszuhandeln. Stattdessen demonstriert Gazprom unerbittliche Härte und benutzt Erdgas als politisches Druckmittel.

Auch in Europa und Deutschland muss jetzt das Bewusstsein wachsen, welche Gefahren eine zunehmende Abhängigkeit von russischen Energielieferungen bergen. Deutschland ist bereits sehr stark von Erdöl- und Erdgaslieferungen aus Russland abhängig.

Stattdessen muss Deutschland, wie auch die anderen europäischen Länder, die eigene Erzeugung von Energie wesentlich stärker ausbauen. Dies bedeutet in der Gasversorgung den großflächigen Ausbau von Biogaserzeugung, statt des Baus einer Ostseepipeline für klimaschädliches und politisch gefährliches Russenerdgas. Auch alle anderen europäischen Länder könnten mit Eigenerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Energieeinsparung allmählich nationale Energieautonomien aufbauen. Gleichzeitig wäre dies bester und erfolgreichster Klimaschutz.

Die bereits erschlossenen russischen Erdgasfelder werden schon ab 2010 in rückläufige Förderung kommen. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage nach russischem Gas aus ganz Europa und bald sogar China deutlich zu, während in anderen europäischen Förderregionen, wie Holland oder Großbritannien die Erdgasförderung deutlich abnehmen. Gazprom hat bis heute keinen nachvollziehbaren Investitionsplan aufgelegt, wie die steigende Nachfrage nach Russenerdgas nach 2010 zeitgleich gestillt werden soll.

Möglicherweise ist eine beginnende Erdgasverknappung der eigentliche Hintergrund der russisch-ukrainischen Machtdemonstration. Es scheint, als will Gazprom die politische Durchsetzbarkeit testen, zahlungsschwache Länder zu Gunsten von reichen Nationen vom knapper werdenden Erdgas abzukoppeln.

Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird damit zur nationalen Aufgabe für die Sicherung der Energieversorgung. Erneuerbare Energien sind unerschöpflich und besitzen ein wesentlich höheres Energiepotenzial als die endlichen fossilen Ressourcen. Sie befreien damit aus der Abhängigkeit von den krisenhaften Abhängigkeiten weniger Förderregionen.
 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
http://www.gruene.de
presse@gruene.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen