![]() PRESSEMELDUNG 21.12.2005 - Vegetarier-Bund-Deutschlands e.V. (VEBU) - Blumenstr. 3 - 30159 Hannover HANNOVER: Nach Angaben des Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. (VEBU) schlemmen fast 16 Millionen Menschen in Deutschland während der Festtage vegetarisch oder reduzieren Ihren Fleischkonsum deutlich. Diese Meldung des VEBU stützt sich auf der aktuellen Umfrage von TNS-EMNID im Auftrag der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft). Aus ihr geht hervor, dass 19% der Haushalte Weihnachten weniger oder kein Fleisch essen wollen. Für die Umfrage wurden vom 8. bis 12. Dezember 942 Haushaltsführende in Deutschland befragt. Der VEBU sieht in dieser Zahl den anhaltenden Trend zu fleischfreien Genüssen bestätigt. Zum Vergleich: Im Jahr 1983 ernährten sich lt. Umfrage gerade einmal 0,6 % der Bevölkerung (ohne die neuen Bundesländer) vegetarisch. "Die jüngsten Fleischskandale machen das "Tier auf dem Teller" wieder unappetitlich sichtbar - und zunehmend mehr Menschen wählen lieber gesunde, fleischfreie und unkomplizierte Weihnachtsbraten-Alternativen." so Hilmar Steppat, Sprecher des VEBU. Der Verbraucher, der schnell zubereitbare vegetarische Köstlichkeiten sucht, hat es heutzutage sehr einfach: "Leckere vegetarische Produkte findet man mittlerweile nicht nur im Naturkosthandel und in Reformhäusern. Auch große Supermarktketten bieten vermehrt Vegetarisches zu günstigen Preisen an: Seien es vegetarische "Nuggets", Veggie-"Fleischklöße", "Frikassee", "Cordon Bleu" oder panierte "Schnitzel" ..." erklärt der VEBU-Sprecher weiter. Aber auch das Anliegen vieler Tierfreunde spielt bei der Wahl des Festbratens eine zentrale Rolle. So ist die diesjährige, große VEBU-Weihnachtsaktion "Zu Weihnachten den Tieren das Leben schenken" ein voller Erfolg, so wurden durch zahlreiche VEBU-Aktivistinnen und -Aktivisten sowie Engagierte Zehntausende von "Weihnachtsbriefen" verteilt, in denen in einem kurzen Text erklärt wird, weshalb das Weihnachtsfest für viele Tiere kein Grund zur Freude ist, denn: Nach einem kurzen und zumeist wenig lebenswerten Leben enden weiterhin jedes Jahr zahllose leidensfähige Geschöpfe als festtägliche Braten auf Weihnachtstafeln. Und kennt dieses Gefühl nicht jeder? Dass der Festbraten einmal solch ein Geschöpf war, wird aus Appetitgründen beim Essen gerne verdrängt ... Apropos: Als Apettithappen auf eine fleischfreie Weihnacht dient im VEBU-Weihnachtsbrief ein leicht nachzukochendes festliches Menü-Rezept: "Festliche Champignon-Pastete". Die Kopiervorlagen des Weihnachtsbriefes sind weiterhin in Farbe oder s/w noch bis zum Fest bequem und schnell auf der VEBU-Homepage www.vebu.de herunterzuladen und lassen sich auf jedem Heimdrucker bequem ausdrucken. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bei Rückfragen und Interview-Wünschen wenden Sie sich bitte an... Hilmar Steppat, VEBU-Ressort Öffentlichkeitsarbeit, Chefredaktion Magazin "natürlich vegetarisch" : 0511 - 647 97 55 Thomas Schönberger, Vorsitzender des VEBU: Tel. 040 / 219 35 90 VEBU - Blumenstr.3 - 30159 Hannover - info@vebu.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Informationen für die Presse: Der VEBU wurde 1892 gegründet und ist eine Interessenvertretung der unterschiedlichen vegetarischen Lebensstile. Im VEBU finden sich Menschen zusammen, die vegetarisch oder vegan, seit kurzer Zeit oder schon seit Generationen "fleischlos glücklich" leben. Der VEBU ist unabhängig von Wirtschaftsverbänden und weltanschaulich und parteipolitisch neutral; distanziert sich jedoch von allen extremistischen, wie z.B. von rechten und rechtsradikalen Positionen, Organisationen und Parteien. Ziel des Verbandes ist es, den Fleischkonsum in der Gesellschaft deutlich zu senken sowie die vegetarische Lebensweise als attraktive Alternative möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Artikel drucken Fenster schließen |