Daschner kündigte bereits an, "an der Verwirklichung der Solar-Universität werden sich die Bürger mit Anteilen beteiligen können". Ähnlich wie bei der Verwirklichung des Projektes "Regio Sonne" im Stadion des SC Freiburg soll der Verkauf der Beteiligungen über den regionalen Energieversorger Badenova erfolgen. Die Arbeitsgemeinschaft Solar-Universität empfiehlt u.a. die Einrichtung von Stiftungslehrstühlen, einer Sommerakademie, Forschungsnetzwerken, eines Zentrums für erneuerbare Energien und eines Studienganges erneuerbare Energien und natürlich auch die Gewinnung von Strom und Wärme aus eigenen Solaranlagen. Über 20 Solarkraftwerke mit einer installierten Leistung von einem Megawatt sollen auf 20 Uni-Gebäuden Strom und Wärme gewinnen. Das Universitätsbauamt hat die 20 Gebäude bereits begutachtet. Freiburg ist seit 20 Jahren führende Solarcity und wurde auch 2005 wieder Meister in der Solarbundesliga. 2007 feiert die Freiburger Universität ihren 550. Geburtstag. Sie spekuliert bis dahin schon mal mit solarem Glanz. Quelle:
|
Quelle: | Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden http://www.sonnenseite.com franzalt@sonnenseite.com |