Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
20.12.2005
Autoindustrie hintertreibt Rußfilter-Nachrüstung
Berlin, 20. Dezember 2005: Entgegen ihren öffentlichen Verlautbarungen hintertreiben der Verband der Automobilindustrie (VDA) und einige seiner Mitglieder weiter eine wirksame Rußfilter-Nachrüstung in Deutschland. Das geht zweifelsfrei aus einem Schreiben des VDA-Präsidenten Bernd Gottschalk vom 24. November 2005 an die zuständigen Länderminister hervor, das der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) vorliegt. Mit dem Brief will Gottschalk in letzter Minute verhindern, dass der Bundesrat am morgigen Mittwoch die bereits bei der EU in Brüssel notifizierten "Technischen Vorschriften für Partikelminderungssysteme" endgültig verabschiedet. Mit der Zustimmung der Länderkammer wäre der Weg für die Zulassung und den Verkauf entsprechender Systeme dagegen endlich frei.
"Die Automobilindustrie treibt erneut ein zynisches Spiel mit der Gesundheit der Menschen in den mit hohen Feinstaubkonzentrationen belasteten Ballungszentren. Nach der Verhinderung einer Kennzeichnung rußfreier Fahrzeuge im Spätsommer soll der Bundesrat ein zweites Mal im Sinne einiger mächtiger Unternehmen instrumentalisiert werden. Das ist Raubtierlobbyismus pur", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Uns liegt ein seltenes Dokument vor. Nur in Ausnahmefällen gelingt es, diese Form der 'Politikberatung' anhand von Schriftstücken belegen zu können, denn: Nur einen Tag nach dem VDA-Schreiben verfasste die bayerische Staatsregierung einen ebenfalls der DUH vorliegenden Vermerk für den Bundesrat, in dem die erbetene Richtungsänderung entsprechend den Wünschen der Autoindustrie umgesetzt wurde."
Nach Beobachtung der DUH häufen sich die Fälle, in denen sich Bundesländer von den automobilen Interessen einiger Großkonzerne willfährig lenken lassen - gegen die Interessen ihrer Bürger. Resch erinnerte daran, dass das alte Bundeskabinett im Spätsommer eine auf Staatssekretärsebene bereits abgestimmte Verordnung für eine wirksame Kennzeichnung rußarmer Fahrzeuge nach einer Intervention des damaligen Innenministers Otto Schily nicht mehr verabschiedet hatte. Die DUH hatte seinerzeit die Automobilindustrie als Urheber des überraschenden Schily-Einspruchs ausgemacht. Im Oktober verabschiedete dann der Bundesrat ebenfalls unter dem Druck der Autolobby einen Gegenentwurf, nach dem eine Kennzeichnung alle Diesel-Neufahrzeuge, unabhängig davon ob sie über einen Partikelfilter verfügen oder nicht, die gleiche "grüne Plakette" erhalten sollten, die die freie Fahrt in die innerstädtischen Feinstaub-Belastungszonen auch für die Zukunft garantiert. Der VDA verweist in seinem Schreiben vom 24. November 2005 an die Länderminister auf diesen Erfolg, der einer vorsätzlichen Verbrauchertäuschung gleichkommt, und behauptet, diese beiden Regelungen seien nun nicht mehr kompatibel.
"Täuschen, tricksen, manipulieren, verzögern, das sind die Handlungsmaximen der Autohersteller. Es ist für die Demokratie eine Blamage, dass Länder wie Baden-Württemberg und Bayern auf Druck des VDA, von Daimler Chrysler, BMW und MAN für eine Vertagung und Verwässerung der technischen Vorschriften für Nachrüst-Rußfilter im Bundesrat trommeln", so Resch. Die Bundesländer rief Resch auf, nicht auf die Nebelkerzen der Autolobby hereinzufallen und die Kommunen in ihrem Kampf gegen das Feinstaubdesaster zu unterstützen. Die Verordnung müsse morgen unverändert im Bundesrat verabschiedet werden. Sonst drohe Deutschland nicht nur eine Schwemme betrügerischer Billig-Filter. Jede Änderung am Verordnungsentwurf der Bundesregierung führt wegen der dann notwendigen erneuten Notifizierung in Brüssel zu einer mindestens neunmonatigen Verzögerung bei der Einführung der Nachrüstfilter.
In seinem Schreiben an die zuständigen Länderminister legt Gottschalk in seltener Offenheit die Motive der Automobilindustrie dar. Dem VDA geht es darum, mit der Verzögerung der Filter-Spezifikationen die Besitzer älterer Diesel-Pkw und Nutzfahrzeuge vor der Entscheidungsalternative "Einbau eines Nachrüstfilters" oder "Neukaufs eines Pkw oder Lkw" in die zweite Richtung zu manipulieren. Die Kernaussagen dieses Briefes sind: Der VDA unterstütze die Bemühungen von Bund und Ländern zum "raschen Ausscheiden älterer Fahrzeuge aus dem Bestand." Und: "Die Mitglieder des Bundesrates werden . gebeten, der 29. VO der STVZO nicht zuzustimmen."
Gegen einen "ergänzenden Anreiz zur Ausrüstung neuer Fahrzeuge mit Partikelfiltern über eine Kennzeichnungsverordnung" verwahrt sich Gottschalk mit der falschen Behauptung: "Dieser Zug ist längst abgefahren". In Wirklichkeit verkaufen Volkswagen, Skoda, Seat, Smart oder Chrysler nach wie vor den überwiegenden Teil ihrer Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter. Bei Nutzfahrzeugen wie Lkws und Bussen von MAN und Mercedes-Benz ist es noch schlimmer: Hier wollen die Marktführer auf die derzeit bei bis zu 50% der Neufahrzeugen eingebauten Rußfilter zukünftig verzichten und - ebenso wie beim Smart nur minder wirksame, Billigsysteme einsetzen, deren Partikelemissionen um ein Vielfaches höher sind als es dem Stand der Technik entspricht.
"Wer regiert eigentlich dieses Land?", fragt Resch angesichts der seit Jahren mit allen Finessen geführten Verzögerungstaktik der Automobilindustrie. "Die Länder müssten den Brief des VDA eigentlich empört zurückweisen und endlich die Voraussetzungen für saubere Luft in deutschen Städten schaffen. Und die neue Bundesregierung muss den Kennzeichnungsentwurf für saubere Dieselfahrzeuge aus dem Spätsommer nochmals dem Bundesrat zuleiten um so Städte und Kommunen bei ihren Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität nicht länger im Stich zu lassen."
Ansprechpartner für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin,
Tel.: 030/ 25 89 86-0 Tel.: 0171/ 3649170, E-Mail:
resch@duh.de
Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin,
Tel.: 030/ 25 89 86-15, mobil 0171/ 56 60 577, E-Mail:
rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber